Seit 2016 zeichnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission Kommunen, Lernorte und Netzwerke aus, die in vorbildlicher Weise BNE umsetzen.
2018 wurden 81 Initiativen für ihre Arbeit und ihr Engagement ausgezeichnet.
Bewerbungen für die Auszeichnungsrunde 2019 sind bis zum 30. April 2019 möglich.
![]() Thomas Köhler/ photothek.net |
Die Auszeichnungen
Die Auszeichnungen werden im Rahmen der nationalen Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung vergeben und sind ein Beitrag zur Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
![]() Till Budde |
Wer wird gesucht?
Die Auszeichnungen werden in drei Kategorien vergeben: Lernorte, Netzwerke und Kommunen. Pro Kategorie gibt es drei Auszeichnungsstufen mit steigendem Anspruch.
![]() CC BY-SA 2.0, Jacopo Romei, flickr |
Wie wird bewertet?
Die Jury orientiert sich bei der Bewertung an verschiedenen Themenfeldern, die an die jeweilige Kategorie (Kommune, Netzwerk, Lernort) angepasst sind.
![]() Thomas Müller |
![]() Thomas Müller |
Die Jury
Eine Jury bestehend aus Mitgliedern der Nationalen Plattform sowie Vertretenden des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Freien Universität Berlin und der Deutschen UNESCO-Kommission entscheidet über die Auszeichnungen