Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Das UNESCO-Programm "BNE 2030" in Deutschland (2020 - 2030)

Das neue BNE-Programm der UNESCO "Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (kurz BNE 2030)" betont die zentrale Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030.

BNE2030
© UNESCO

Die BNE 2030-Roadmap der UNESCO fasst die zentralen Ziele und Inhalte des neuen UNESCO-Programms "BNE 2030" zusammen. Sie dient als Orientierungshilfe, bietet Vorschläge zur Umsetzung und stellt dar, wie globale Herausforderungen mithilfe von Bildung für nachhaltige Entwicklung gelöst werden können. Insbesondere die Themen Digitalisierung, Armutsbekämpfung, transformatives Handeln und Resilienz stehen im Fokus der Roadmap. Eine deutsche Fassung ist derzeit in Bearbeitung und wird in Kürze hier eingestellt werden.

Prioritäre Handlungsfelder

Im Rahmen des UNESCO-Programms "BNE 2030" werden die prioritären Handlungsfelder des vorherigen Weltaktionsprogramms BNE (WAP BNE 2015-2019) fortgeführt.

  1. Politische Unterstützung: Das BNE-Konzept soll auf allen Ebenen der Politik integriert werden, um die Voraussetzungen für eine breite Umsetzung zu schaffen.
  2. Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen: Lerneinrichtungen sollen sich auch institutionell in allen Bereichen ihres Betriebs an Nachhaltigkeitsprinzipien orientieren und verstärkt Interaktionen von formalem, non-formalem und informellem Lernen fördern.
  3. Kompetenzentwicklung bei Lehrenden: Die Kompetenzen von Lehrenden und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich BNE sollen gestärkt werden.
  4. Stärkung und Mobilisierung der Jugend: Junge Menschen sollen dazu befähigt und ermutigt werden, sich für eine nachhaltige Gestaltung ihrer Zukunft zu engagieren.
  5. Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene: Die Ausweitung der BNE-Programme und -Netzwerke soll (aufgrund ihrer besonderen Rolle als Wiege für transformative Prozesse) insbesondere auf der Ebene von Städten, Gemeinden und Regionen erfolgen.

Den Auftakt für das neue Programm gab die digitale UNESCO-Weltkonferenz "Learn for Our Planet. Act for Sustainability.", die von der UNESCO und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Deutschen UNESCO Kommission (DUK) veranstaltet wurde. Ziel der neuen Dekade ist es, weltweit BNE in allen Bildungsbereichen bis 2030 zu verankern. Dieser Anspruch ist Teil der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) und im Unterziel 4.7 festgehalten. Im Rahmen des dreitägigen Programms nahmen 2.800 Delegierte aus 161 Nationen, darunter über 70 Ministerinnen und Minister, teil. Zudem konnten Interessierte aus aller Welt die Konferenz in einem Livestream auf YouTube parallel verfolgen, welcher über 10.000 Aufrufe verzeichnete. Im Rahmen der Veranstaltung gaben über 70 Ministerinnen und Minister Selbstverpflichtungen, sogenannte Commitments, zum neuen UNESCO-Programm "BNE 2030" ab.

Als zentrales Ergebnis der Konferenz verabschiedeten die Teilnehmenden die Berliner Erklärung (PDF, 453KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm), in der sie zusichern, BNE für die kommenden zehn Jahre zu unterstützen und in allen Bildungsbereichen zu verankern. Die Erklärung verweist auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit – Klimakrise, extreme Armut und Ungleichheiten, den massiven Rückgang der Artenvielfalt und die Verschärfung dieser Krisen aufgrund der Covid-19-Pandemie – und welche wichtige Rolle BNE bei deren Bewältigung spielt. Hier gelangen Sie zum Abschlussvideo der UNESCO-Weltkonferenz "Learn for Our Planet. Act for Sustainability."

Die 2015 anlässlich des UNESCO Weltaktionsprogramms unter Federführung des BMBF eingesetzten BNE-Gremien werden auch im neuen UNESCO-Programm fortgeführt. Das hat die Nationale Plattform BNE, das oberste Lenkungsgremium für Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland, auf ihrer letzten Sitzung am 21.11.2019 im Rahmen des Weltaktionsprogramms beschlossen. Damit haben sich die über 300 Mitglieder des nationalen Multi-Akteurs-Prozesses auch zur Umsetzung des Programms „BNE 2030“ verpflichtet. Der von der Nationalen Plattform BNE verabschiedete Nationale Aktionsplan (NAP) BNE wird ebenfalls kontinuierlich weiter umgesetzt.

Auch die vom BMBF geförderte BNE-Jugendbeteiligung wird fortgeführt: Im Jugendforum youpaN beteiligen sich junge Menschen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Die bisherigen Programme

Das UNESCO-Programm "BNE 2030" (2020 - 2030) baut auf das UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE (WAP BNE 2015 - 2019) und die UN-Dekade BNE (2005-2014) auf.