BNE-Auszeichnungen 2016 verliehen
Strukturen für Bildung für nachhaltige Entwicklung schaffen: Auszeichnung in Berlin von 65 Kommunen, Lernorten, Netzwerken
Bundesbildungsministerin Wanka und DUK-Präsidentin Metze-Mangold ehren beispielhaftes Engagement
Wie kann Nachhaltigkeit fest in den Strukturen der deutschen Bildungslandschaft verankert werden? Beim ersten nationalen Agendakongress Bildung für nachhaltige Entwicklung am 11. Juli 2016 in Berlin verliehen die Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka und die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Verena Metze-Mangold Auszeichnungen an 65 gute Beispiele gelebter Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Des Weiteren erhielten die Vorsitzenden und Co-Vorsitzenden der sechs Fachforen des Weltaktionsprogramms Bildung für Nachhaltige Entwicklung für ihr Engagement eine Auszeichnung als "Change Agent".
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Professor Johanna Wanka sagte anlässlich der ersten Verleihung von Auszeichnungen im UNESCO-Weltaktionsprogramm: "Bildung für nachhaltige Entwicklung muss gelebt werden, sie muss im Alltag der Bürger ankommen. Ich freue mich sehr, dass das an vielen Orten schon heute der Fall ist. Das zeigen die ersten Auszeichnungen im Weltaktionsprogramm."
"Die Vielfalt der 65 Ausgezeichneten ist beeindruckend. Es gibt Telefonzellen, die zu Orten nachhaltigen Lernens umgebaut werden, indem Auszubildende und regionale Unternehmen sie gestalten und umbauen, damit die Zellen als wandernde Bibliothek aktuelle Themen zu den Bürgerinnen und Bürgern bringen. Kleine wie große Städte beschließen, Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Leitbild zu machen. Sie verankern dieses Leitbild in der Stadtentwicklung, im Alltag von Kindergärten und Schulen. Bürgerkonferenzen nehmen das Thema auf. Oder Initiativen, die die Energiewende lokal angehen, indem sie graue Ecken gemeinschaftlich begrünen und so zeigen, dass Klimaschutz Spaß macht."
Die Bundesministerin hob hervor: "Erstmalig ehren wir Kommunen, Netzwerke und Lernorte, die stabile Strukturen und eine Verstetigung über BNE-Aktivitäten erreicht haben oder anstreben. Denn nur so kommen wir unserem Ziel näher, insgesamt eine nachhaltige Gesellschaft zu werden. Ich gratuliere den Ausgewählten herzlich."
Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, betonte: "Unser Handeln schafft neue Strukturen. Jeder und jede kann zur Lösung globaler Herausforderungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Wie das gelingen kann, zeigen die herausragenden 65 Bildungsinitiativen, die wir heute auszeichnen. Ob Kommune, Bauernhof, Schullandheim, Berufsschule oder Universität – sie alle verdeutlichen, wie Nachhaltigkeit auch in den Strukturen des deutschen Bildungssystems verankert werden kann. Ich wünsche mir, dass diese Beispiele viele Nachahmer finden!"
Insgesamt 65 Lernorte, Netzwerke und Kommunen überzeugten die Fachjury mit ihren Bewerbungen. Diese Vorreiter leisten einen herausragenden Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Die Ausgezeichneten stellen sich auf der Seite www.bne-portal.de vor. Sie erhalten das Logo des Weltaktionsprogramms für ihre Arbeit und profitieren von dem Austausch mit anderen Akteuren und Initiativen. Dazu bieten die Freie Universität Berlin und die Deutsche UNESCO-Kommission Beratung an.
Ausgezeichnete Lernorte, Netzwerke und Kommunen
Kommunen:
- Alheim, Hessen
- Bonn, Nordrhein-Westfalen
- Dinslaken, Nordrhein-Westfalen
- Dornstadt, Baden-Württemberg
- Erfurt, Thüringen
- Frankfurt, Hessen
- Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
- Hetlingen, Schleswig-Holstein
- Neumarkt i.d.OPf., Bayern
Netzwerke:
- AG Pädagogik im Verband Botanischer Gärten, Mainz, Rheinland-Pfalz
- Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung – Schwerpunkt "Nachhaltige BücherboXX", Berlin
- BieNE – Bildung engagiert für Nachhaltige Entwicklung, Potsdam, Brandenburg
- Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen in der beruflichen Bildung, Hamburg
- BildungsCent e.V., Berlin
- Bildungsinitiative KITA21, Hamburg
- BNE im Bereich nachhaltige Mobilität Netzwerk "Wissen2050", Berlin
- BNE-Multiplikatoren-Netzwerk zum "Schuljahr der Nachhaltigkeit", Flörsheim-Weilbach, Hessen
- Eine Welt Netz NRW, Münster, Nordrhein-Westfalen
- Faire KITA NRW, Dortmund, Nordrhein-Westfalen
- Gib Abfall einen Korb, Berlin
- Initiative Schule im Aufbruch GgmbH, Berlin
- Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum), Hagen, Nordrhein-Westfalen
- KinderKulturKarawane – creACtiv für Klimagerechtigkeit, Hamburg
- Klimastiftung für Bürger in Sinsheim / Bildungsprojekte zu BNE, Sinsheim, Baden-Württemberg
- Lokales NachhaltigkeitsNetzwerk HARBURG21, Hamburg
- Nachhaltigkeitsnetzwerk in Frankfurt – Labl. FRANKFURT, Frankfurt, Hessen
- Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, Arnstadt, Thüringen
- Netzwerk der LBV-Umweltbildungseinrichtungen, Hilpoltstein, Bayern
- netzwerk n e.V., Berlin
- Netzwerk Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt, Frankfurt, Hessen
- Netzwerk Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule, Bad-Honnef, Nordrhein-Westfalen
- Netzwerk Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern", München, Bayern
- Regionale Kompetenzzentren BNE (RCE) der UN-Universität in Deutschland, München, Bayern
- Umweltbildung / Bildung zur Nachhaltigkeit in der Jugendsozialarbeit, München, Bayern
Lernorte:
- Abenteuer Lernen e.V., Bonn, Nordrhein-Westfalen
- Bergwaldprojekt, Würzburg, Bayern
- Berufsbildende Schulen I Uelzen, Uelzen, Niedersachsen
- Die Umwelt Akademie, München, Bayern
- Eine Welt e.V. Leipzig, Leipzig, Sachsen
- Eine Welt Laden Neumarkt, Neumarkt, Bayern
- GemüseAckerdemie, Potsdam, Brandenburg
- Globales Klassenzimmer im WeltHaus Heidelberg, Heidelberg, Baden-Württemberg
- Green City e.V., München, Bayern
- Hochschule Aalen, Aalen, Baden-Württemberg
- Internationaler Schulbauernhof Hardegsen gGmbH, Hardegsen, Niedersachsen
- Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof, Lübeck, Schleswig-Holstein
- kikuna e.V. – Zukunft Nachhaltig Gestalten, Dornstadt, Baden-Württemberg
- Klimahaus Bremerhaven 8° Ost, Bremerhaven, Bremen
- Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Tübingen, Tübingen, Baden-Württemberg
- Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) – Kreisgruppe München, München, Bayern
- Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern, Berlin
- LBV – Referat Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Hilpoltstein, Bayern
- Nachhaltige Schülerfirma Macadamiafans Göttingen (Hainberg-Gymnasium), Göttingen, Niedersachsen
- Nachhaltigkeitsgesamtkonzept der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt, Bayern
- NaturGut Ophoven, Leverkusen, Nordrhein-Westfalen
- Ökoprojekt MobilSpiel e.V., München, Bayern
- Ökostation Freiburg, Freiburg, Baden-Württemberg
- Permakultur Akademie, Hoffnungsthal, Nordrhein-Westfalen
- Schützer der Erde e.V., Esselbach, Bayern
- Sukuma arts e.V., Dresden, Sachsen
- Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e.V., Osnabrück, Niedersachsen
- VEUBE e.V. – Ökologisches Schullandheim "Spohns Haus", Gersheim, Saarland
- Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit, Bremen
- Werkstatt Solidarische Welt e.V., Augsburg, Bayern
- Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung (ZSU), Hamburg
Fotos von der Auszeichnung
Die Ausgezeichneten können sich hier ihr Foto von der Urkundenübergabe herunterladen. Personenangaben zu den Fotos.
Ausgezeichnete Change Agents
Die Vorsitzenden und Co-Vorsitzenden der sechs Fachforen des Weltaktionsprogramms Bildung für Nachhaltige Entwicklung erhielten für ihr Engagement eine Auszeichnung als "Change Agent":
- Fachforum Frühkindliche Bildung: Frank Jansen (Vorsitzender), Susanne Schubert (Co-Vorsitzende)
- Fachforum Schule: Achim Beule (Vorsitzender), Katja Hintze (Co-Vorsitzende)
- Fachforum Berufliche Bildung: Dr. Volker Born (Vorsitzender), Thomas Giessler (Co-Vorsitzender)
- Fachforum Hochschule: Prof. Dr. Georg Müller Christ (Vorsitzender), Johannes Geibel (Co-Vorsitzender)
- Fachforum Non-formales und Informelles Lernen/Jugend: Silke Ramelow (Vorsitzende), Hanna Thon (Co-Vorsitzende)
- Fachforum Kommunen: Dr. Manfred Beck (Vorsitzender), Prof. Dr. Inka Bormann (Co-Vorsitzende)
Hintergrund
Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und abzuschätzen, wie sich eigene Handlungen auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirken. In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und dem UNESCO Weltaktionsprogramm (2015-2019) ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben.
Pressekontakt
Deutsche UNESCO-Kommission
Pressesprecherin
Katja Römer
Telefon: 0228-60497-42
E-Mail: roemer@unesco.de