![]() DUK / Till Budde |
UNESCO-Japan Preis für BNE – Jetzt bewerben
Zum fünften Mal schreibt die UNESCO weltweit den UNESCO-Japan Preis für Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Gesucht werden Initiativen, die durch ihren innovativen Ansatz zur Umsetzung des WAP beitragen. Bewerbungsfrist in Deutschland ist der 17. März 2019.
![]() CC-BY-ND-2.0, SDG-Action-Campaign, flickr |
Neue UNESCO Lehrmaterial-Datenbank zu den SDGs
Mit ihrer neuen Lehrmaterial-Datenbank unterstützt die UNESCO Lehrkräfte weltweit dabei, die SDGs in ihren Unterricht zu integrieren. Sie erscheint begleitend zu der Publikation „Education for Sustainable Development Goals: Learning Objectives“, die Lernziele und Schlüsselkompetenzen für Lernende identifiziert.
![]() DUK / Thomas Müller |
UNESCO-Monitoring zu SDG 4.7: Neuer Bericht
Als Koordinator der Globalen Bildungsagenda 2030 unterstützt und begleitet die UNESCO die Verwirklichung des nachhaltigen Entwicklungsziels 4.7: im Rahmen eines internationalen Monitorings analysiert sie den Fortschritt der weltweiten Umsetzung.
Programm für nachhaltige Lebensstile und Bildung fördert BNE-Initiativen
In einer aktuellen Ausschreibung sucht das Programm für nachhaltige Lebensstile und Bildung nach Initiativen aus Entwicklungs- und Schwellenländern, die sich für die Etablierung von klimafreundlichen und nachhaltigen Lebensweisen einsetzen.
![]() CC BY-SA 2.0, Jelle Oostrom, flickr |
3 BNE-Initiativen gewinnen SEAMEO-Japan ESD Award
Seit 2012 zeichnet die Organisation der Südostasiatischen Bildungsminister (SEAMEO), das japanische Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie und die UNESCO Bangkok herausragende BNE-Initiativen mit dem SEAMEO-Japan ESD Award aus. Nun stehen die drei Gewinner des Jahres 2018 fest.
![]() UNESCO/RubberKnive |
Wie geht es weiter mit BNE nach 2019?
Wie geht es nach 2019 weiter mit dem Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung? Angesichts der globalen Bedeutung von BNE hat der UNESCO-Exekutivrat im April 2018 entschieden, BNE weltweit auch nach Ende des Programms weiter voranzutreiben. Ein UNESCO-Positionspapier zeigt, wie es weitergehen könnte und bettet BNE in den aktuellen Kontext ein.
![]() CC BY-NC 2.0, Sustainable Coastlines, flickr |
UNESCO-Japan Preis 2018: Gewinner stehen fest
Der UNESCO-Japan Preis für BNE geht 2018 an drei Initiativen aus Namibia, Estland und Indonesien. Diese zeigen zum Beispiel, wie empfindliche Ökosystem geschützt werden und nachhaltige Lebensstile aussehen können oder machen auf das globale Abfallproblem aufmerksam.
Informationsdokument der UNESCO überarbeitet
Was hat es eigentlich mit dem Weltaktionsprogramm auf sich, was sind Partnernetzwerke und wie funktioniert das Monitoring? Das kürzlich überarbeitete Informationsdokument zum Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung der UNESCO bietet interessante Hintergrundinformationen.
![]() CC BY-SA 2.0; Marcus Horstbrink/Flickr |
Neuer Policy Brief zu regionalen BNE-Netzwerken veröffentlicht
In einem neuen Policy Brief zu regionalen BNE-Netzwerken formuliert das internationale Key Partner Netzwerk „Advancing ESD Policy“ der UNESCO Empfehlungen, wie Netzwerke genutzt werden können, um politische Unterstützung für BNE voranzubringen.
![]() CC BY 2.0, One Laptop per Child, flickr |
ESD Okayama Award 2018: Jetzt online abstimmen
Die Auszeichnung wird an Projekte weltweit verliehen, die herausragende BNE umsetzen und verankern. Bis zum 16. August 2018 kann jetzt für elf Projekte abgestimmt werden, darunter eines aus Deutschland.
![]() CC BY 2.0, ABC Bildungs- und Tagungszentrum, flickr |
Internationale BNE-Fortbildung
Berufsanfänger aus Deutschland, Indien, Mexiko und Südafrika lernen beim „Mentoring for ESD-Leadership Programme“ von erfahrenen Mentoren, wie man BNE-Projekte umsetzt. Bewerbungsfrist ist der 26. August 2018.
![]() UNESCO/RubberKnive |
UNESCO-Mitgliedsstaaten planen Zukunft von BNE
Am 9. und 10. Juli 2018 trafen sich mehr als 270 Vertreter der 195 UNESCO-Mitgliedsstaaten in Thailands Hauptstadt Bangkok, um über die Zukunft von BNE zu diskutieren. Nach Beendigung des Weltaktionsprogramms soll das neue BNE-Programm den Zeitraum bis 2030 abdecken.
![]() DUK/Thomas Müller |
3. Key-Partner-Treffen für Weltaktionsprogramm
Vom 25. bis 27. April kamen die Mitglieder der fünf internationalen Partnernetzwerke des Weltaktionsprogramms zum 3. Key-Partner-Treffen in Costa Ricas Hauptstadt San José zusammen. Die Mitglieder, Vertreter von über 90 Organisationen und Institutionen, diskutierten über bisher erreichte Ziele und die Zukunft von BNE.
![]() netzwerk n e. V. |
UNESCO-Preis für BNE: Deutsche Kandidaten nominiert
Der "UNESCO-Japan Prize on Education for Sustainable Development" zeichnet weltweit Initiativen aus, die BNE besonders gelungen umsetzen. Für die Auszeichnungsrunde 2018 hat Deutschland die Vereine BildungsCent und netzwerk n sowie die Berufsbildenden Schulen BBS Uelzen als Kandidaten vorgeschlagen.
Viertes Symposium zur Zukunft von BNE in Brasilien
Welche Rolle kann Bildung spielen in Anbetracht von nicht nachhaltigem Konsumverhalten in unseren Gesellschaften? Diese Schlüsselfrage stand im Fokus des vierten Symposiums über die Zukunft von Bildung für nachhaltige Entwicklung vom 6. bis zum 8. März 2018 in Curitiba, Brasilien.
![]() CC BY-NC-ND 2.0, Nanang Sujana/CIFOR, flickr |
ESD Okayama Award 2018 für BNE auf lokaler Ebene: Jetzt bewerben
Der ESD Award der japanischen Stadt Okayama zeichnet Initiativen aus der ganzen Welt aus, die BNE auf lokaler Ebene in herausragender Weise umsetzen. Interessierte Initiativen können sich bis zum 29. Juni 2018 bewerben. Der Preis ist mit 3.000 US-Dollar dotiert.
![]() CC0 1.0, rawpixels.com, flickr |
Neue UNESCO-Publikation zu BNE - BNE verstehen und umsetzen
„Issues and trends in Education for Sustainable Development“, die fünfte Ausgabe der UNESCO-Reihe „Education on the move“, widmet sich aktuellen Themen und zukünftigen Herausforderungen von BNE.
![]() DUK/Thomas Müller |
UNESCO Resolution zu BNE post 2019 – wie geht es weiter?
In seiner Resolution vom 12. April 2018 betont der Exekutivrat der UNESCO in Paris die globale Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und beauftragt die Generaldirektorin, einen Entwurf für die Nachfolge des Weltaktionsprogramms und Weiterführung von BNE nach 2019 zu entwickeln.
![]() Okayama ESD Promotion Commission |
UNESCO-Japan Preis für Bildung für nachhaltige Entwicklung – Jetzt bewerben
Die UNESCO schreibt zum vierten Mal weltweit den UNESCO-Japan Preis für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus. Bewerbungsfrist in Deutschland ist der 16. März 2018.
![]() CC BY 2.0, Masakazu Matsumoto, flickr |
Lokales Wissen global vernetzen – RCE Treffen in Okayama
Wie lässt sich der globale Diskurs zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung lokal verankern und praktisch umsetzen? Erfahrungen regionaler Netzwerke zu dieser Frage standen im Vordergrund des Treffens der Regionalen Kompetenzzentren BNE (RCE), das in Okayama in Japan stattfand.
![]() Katrin Kohl |
Seidenstraße des 21. Jahrhunderts - Expertentreffen zu internationaler BNE in China
Bildung für nachhaltige Entwicklung so zu gestalten, dass sie an lokale und kulturelle Gegebenheiten angepasst ist – das war die Leitidee des ersten Workshops für die Weiterbildung für Lehrer und Pädagogen der Asien-Pazifik Region in Peking in China.
![]() CC BY-ND 2.0, René Spitz, flickr |
Handlungsleitfaden: Lernende Städte und die SDGs
Die Publikation „Learning Cities and the SDGs“ des UNESCO-Instituts für lebenslanges Lernen zeigt, wie Städte globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Bevölkerungswachstum lokal begegnen. Im Mittelpunkt: konkrete Handlungsansätze und Beispiele guter Praxis.
![]() Copyright UNESCO/ASPnet Lebanon |
Politische Unterstützung für BNE im Mittelmeerraum
Inwiefern ist BNE im Mittelmeerraum verankert? Vertreter aus Bildungs- und Umweltministerien sowie Nichtregierungsorganisationen der Mittelmeerländer und internationale Organisationen tauschten sich vom 22. bis 24.11.2017 in Nikosia, Zypern aus.
![]() CC BY 2.0, Rob Harrison, flickr |
Handbuch zur „grünen“ Berufsbildung
Ein neues UNEVOC-Handbuch hilft Akteuren der beruflichen Bildung, ihre Bildungsstätte mit BNE „grüner“ zu gestalten. Vier Schritte werden vorgestellt: Verstehen, Planen, Umsetzen, Bewerten.
![]() CC BY 2.0, flickr, Nicolas Raymond |
Weltweite Partnernetzwerke auf Erfolgskurs
Weltweit setzten sich über 90 Organisationen zum Start des Weltaktionsprogramms 2015 ehrgeizige Ziele, die sie bis 2019 erreichen wollen. Ein Monitoring-Bericht zeigt, dass sie dabei bisher sehr erfolgreich sind.
![]() CC BY 2.0, Alexander Svensson, flickr |
Regionalworkshops Städte und BNE
50 Experten sowie Vertreter von Städten aus Europa und Nordamerika tauschten sich im Dezember 2016 in Hamburg aus, wie man mit Bildung die UN-Ziele nachhaltiger Entwicklung umsetzt. Der Bericht zur Veranstaltung ist nun erschienen.
![]() Tim Shields, flickr |
BNE international durch den Wissenschafts-Politik-Link voranbringen
Vom 06. bis 08. September fand das Science & Policy Forum zu nachhaltigkeits- und klimabezogener Bildung in Vancouver statt. Insbesondere ging es hierbei darum, den Nexus zwischen Wissenschaft und Politik auf länderübergreifender und ländervergleichender Ebene besser zu verstehen und zu stärken.
![]() CC BY-NC-ND 2.0, barnyz, flickr
|
Eindrücke von der European Conference on Educational Research
Vom 22.08. bis 25.08.2017 fand die diesjährige European Conference on Educational Research (ECER) in Kopenhagen statt. Die Konferenz begrüßte in diesem Jahr rund 2.600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 68 Nationen.
![]() CC BY 2.0, Ryan Morse, flickr |
UNESCO Newsletter informiert über internationale BNE-Trends
Weltweit passiert viel im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Der UNESCO-Newsletter „ESD Zoom“ publiziert regelmäßig relevante Neuigkeiten aus den verschiedenen Weltregionen.
![]() Hard Rain Project |
Hard Rain Project ermutigt Menschen zum Handeln
Das Hard Rain Project aus Großbritannien arbeitet mit Künstlerinnen und Künstlern zusammen, um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Klimawandel, Energie- und Wassernutzung oder Menschenrechten an ein breites Publikum zu vermitteln. Im November 2017 wird es mit dem UNESCO-Japan Preis für Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
![]() Zikra for Popular Learning |
Junge Sozialunternehmer fördern lokale Verständigung
Das Programm Zikra for Popular Learning aus der Gemeinde Ghor Al Mazra’a in Jordanien nutzt lokales Wissen, um nachhaltige Lösungen für soziale, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen zu finden. Im November 2017 erhält die Initiative den UNESCO-Japan Preis für Bildung für nachhaltige Entwicklung.
![]() Sihlengeni Primary School |
Grundschule macht Landwirtschaft nachhaltig
Die Sihlengeni Grundschule in Simbabwe vermittelt Kindern von Kleinbauern, wie man Land nachhaltig nutzt und dabei Erträge steigert. Für ihr Projekt „Permaculture“ wird die Schule im November 2017 mit dem UNESCO-Japan Preis für Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
![]() CC BY-NC 4.0, Volker Lannert |
UNESCO-Lehrstühle bringen BNE weltweit voran
Eine neue UNESCO-Publikation veranschaulicht, wie UNESCO-Lehrstühle weltweit während der letzten Jahre BNE in der Hochschulbildung theoretisch und praktisch vorangebracht haben.
![]() UNESCO/Julie Saito |
Neue BNE-Impulse aus Südafrika
19 Expertinnen und Experten aus 14 Ländern trafen sich vom 13. bis 15. Juni 2017 zum dritten internationalen UNESCO-Symposium mit lokalen Akteuren in Stellenbosch, Südafrika, um Impulse von BNE für wirtschaftlich benachteiligte Gemeinden und Regionen zu diskutieren.
![]() UNESCO |
UNESCO Climate Change Project - gelungener Start
UNESCO-Projektschulen gründen ein Whole School Approach-Netzwerk gegen den Klimawandel
![]() CC BY-NC-ND 2.0 Douglas Pfeiffer Cardoso, flickr |
Dritte Internationale Konferenz zu Lernenden Städten in Irland
Wie können die SDG's durch lokales Handeln umgesetzt und lebenslanges Lernen für alle Menschen sichergestellt werden? Diese Frage steht im Zentrum der Konferenz zu Lernenden Städten die vom 18. bis 20.09.2017 in Cork stattfindet.
Deutsche UNESCO-Kommission e. V. |
Blick in die Zukunft von BNE
25 Expertinnen und Experten aus 16 Ländern diskutierten im März 2017 beim zweiten internationalen UNESCO-Symposium mit lokalen Akteuren in Gelsenkirchen Zukunftsfragen der BNE.
![]() UNESCO 2017 |
Neue UNESCO-Publikation zu BNE und SDGs
Um Herausforderungen wie Klimawandel oder Armut anzugehen, brauchen Lernende Kenntnisse und Qualifikationen. Die Publikation „Education for Sustainable Development Goals: Learning Objectives“ bietet Vorschläge, wie man die SDGs in Unterricht und Lehrpläne integriert.
![]() Barbara Hemkes |
UNESCO Week on Peace and Sustainable Development
Über 400 Akteure trafen sich bei der UNESCO Week on Peace and Sustainable Development im März 2017 in Ottawa, Kanada. Mit dabei: die deutschen Mitglieder der internationalen Partnernetzwerke der UNESCO zum Weltaktionsprogramm sowie 50 Jugenddelegierte.
![]() CC BY-NC 2.0, waynewhuang, flickr |
Neue Webseite zu BNE und Global Citizenship Education
Die neue Webseite „Learning to live together sustainably“ der UNESCO präsentiert aktuelle Trends und Fortschritte bei der Umsetzung des nachhaltigen Entwicklungsziels 4.7, das Bildung für nachhaltige Entwicklung und Global Citizenship Education in den Fokus rückt.
![]() CC BY-NC 4.0, Volker Lannert |
Die größte Unterrichtsstunde der Welt
Die Initiative The World’s Largest Lesson macht Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt mit den Globalen Nachhaltigkeitszielen vertraut.
![]() Deutsche UNESCO Kommission e. V. / Till Budde |
Global Campaign Center in Bonn macht SDGs bekannt
Die UN-Organisationen in Bonn haben Zuwachs bekommen: Das Global Campaign Center koordiniert künftig die weltweite Aktionskampagne für die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
![]() UNESCO |
2. Key-Partner-Treffen für Weltaktionsprogramm BNE
Weltweit 80 Organisationen und Unternehmen treiben das Weltaktionsprogramm BNE aktiv voran. Anfang Juli trafen sich die "Key Partner" in Paris.
![]() CC BY SA 2.0, Roberto Faccenda, flickr |
Workshop der UNESCO-Projektschulen in Indien
Jugendliche und Erwachsene aus indischen und deutschen Schulen beschäftigten sich in Trivandrum mit nachhaltiger Entwicklung. Der Workshop war Teil des Vorhabens „START UP“ der UNESCO-Projektschulen.
![]() Lizenz: CC BY-SA 3.0, UN |
Bildung als Katalysator
Anfang 2016 fand die vom Centre for Environment Education organisierte Konferenz „Education as a Driver for Sustainable Development Goals“ in Ahmedabad statt.
![]() Okayama ESD Promotion Commission |
Eine ganze Stadt fördert BNE
259 Organisationen aus der japanischen Stadt Okayama, darunter NGOs, Unternehmen und Bildungseinrichtungen engagieren sich in der "Okayama ESD Promotion Commission", um Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihrer Region voranzubringen.
![]() CCREAD-Cameroon |
Empowerment von Frauen und Jugendlichen in Kamerun
Das von jungen Freiwilligen aufgebaute Programm „Integrierte BNE in Schulen und Kommunen in Kamerun” richtet sich an Menschen in schwer erreichbaren und marginalisierten Kommunen.
![]() University College London |
Nachhaltiges Handeln an Universitäten fördern
Das „Green Impact Programme“ des landesweiten Studierendenverband „National Student Union – United Kindom“ zertifiziert Universitätsfakultäten für ihr Engagement im Bereich Nachhaltige Entwicklung.
![]() © UNESCO/Jayagiri Centre |
Umweltfreundliches Entrepreneurship-Programm
Ökofreundliches Entrepreneurship-Programm in Indonesien zielt auf die unternehmerische Ausbildung von jungen Erwachsenen ab.
![]() © SERES |
BNE-Jugendbotschafter
Jugendbotschafter der Non-Profit-Organisation SERES engagieren sich für Jugendliche in Guatemala und El Salvador.