Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie Publikationen, die im Rahmen des Weltaktionsprogramms und der UN-Dekade in Deutschland erschienen sind. Die Publikationen können entweder über die Deutsche UNESCO-Kommission bestellt werden oder stehen als PDF zum kostenlosen Download bereit.

Publikationen filtern:

Empowerment für Klima & Co. - mit den Inner Development Goals

Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V., 2023

Wie setze ich mich nachdrücklich und langfristig für Nachhaltigkeit oder einen notwendigen Wandel ein? Wie komme ich und wie kommen Organisationen so richtig ins Handeln? Und wie schaffen wir es, auch bei komplexen Herausforderungen wie etwa dem Klimawandel dranzubleiben, durchzuhalten, den Mut nicht zu verlieren? Das Handbuch bietet Informationen zu den Hintergründen der Inner Development Goals und stellt bereits erprobte Module und Methoden sowie Arbeitsblätter bereit. Die Handreichung richtet sich an Multiplikator*innen, die die Idee und das Konzept der Inner Development Goals nutzen und weitertragen möchten – zum Beispiel an Hochschulen, Schulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen, in Umweltgruppen, in gemeinnützigen Organisationen und in Unternehmen. Die Methoden und Übungen sind geeignet für alle, die dazu beitragen wollen, dass Menschen einzeln und gemeinsam über sich hinauswachsen und dadurch ins Handeln kommen.

Thema
Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development Goals

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Titelseite des Handbuchs
Quelle: © Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V.

Empathy Circle – Eine Methode zur Begleitung und Bearbeitung von gesellschaftlichen Transformationsprozessen

Katrin Valentin, 2023

Empathy Circle ist ein Verfahren zum Austausch zu einem kontrovers diskutierten Thema, das ermöglicht zu einem tiefen gegenseitigen Verständnis für unterschiedliche Perspektiven zu gelangen. Die Handreichung erklärt die Methode und beschreibt Einsatzmöglichkeiten dieser.

Thema
Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Cover der Handreichung "Empathy Circle"
Quelle: © Katrin Valentin, Evangelische Hochschule Nbg

Teilhabe und Beteiligung neu denken. Kinder und Jugendliche sprechen mit!

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), 2023

"Was brauchst Du zu einem guten Leben?" Diese Frage haben Jugendliche aus dem JugendExpert:innenTeam des Projekts "Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken" in 25 Workshops mit 112 Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland diskutiert. Die in dieser Studie präsentierten Ergebnisse des partizipativen Forschungsprojekts Peer2Peer geben Einblicke, welche Bedarfe junge Menschen aktuell haben, was sie sich wünschen und welche Sorgen und Ängste sie umtreiben.

Thema
Bildung, Generationengerechtigkeit, Reduzierung sozialer Ungleichheiten

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Nachhaltigkeitsbildung – eine Herausforderung für die Schule

Verena Schreiber, Marianne Krüger-Potratz, Kathrin Racherbäumer (Hrsg.), 2023

In den letzten Jahren ist das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu einem zentralen Orientierungsrahmen für pädagogisches Handeln in Zeiten großer globaler Herausforderungen avanciert. Insbesondere die schulische Bildung ist aufgefordert, Nachhaltigkeit in den Lehr- und Bildungsplänen sowie auf allen Handlungsebenen vor Ort zu verankern – mit dem Ziel, junge Menschen zu zukunftsfähigem, kritischem Denken und Handeln zu befähigen. Das Themenheft "Nachhaltigkeitsbildung" nimmt dies zum Anlass, sich in sowohl bildungstheoretisch als auch empirisch orientierten Beiträgen mit ihrer Implementierung auseinanderzusetzen und ihre Potenziale und Grenzen im schulischen und sozialräumlichen Kontext zu erörtern.

Thema
Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildungsbereich
Schule, bildungsbereichsübergreifend

Cover des Themenhefts "Nachhaltigkeitsbildung"
Quelle: © Waxmann Verlag GmbH

KiTas als Lernort für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, 2023

Das Themenheft skizziert die Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas. Vier Praxisbeispiele zu den Themen "Klimafrühstück aus dem Kita-Garten", "Tag ohne Strom", "Fair ist, wenn jeder von uns weniger Müll macht" und "Weihnachten ohne Lametta und Plastik" illustrieren, wie es gelingen kann, Kinder und das Team für BNE zu begeistern und Ressourcen zu schonen. Ein Beitrag zur Bedeutung von BNE für Träger und zahlreiche Praxis- und Literaturquellen runden das Angebot ab.

Thema
Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildungsbereich
Frühkindliche Bildung

Cover des Themenhefts, welches drei Fotos von einem Wassertropfen, einem Kind und einem Gasherd zeigt
Quelle: © Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung

Potenzial von Serious Games als Instrument zur Beförderung von Nachhaltigkeit

Umweltbundesamt, 2023

Serious Games haben aufgrund ihres wirkungsgerichteten und zielgruppenspezifischen Charakters großes Potenzial Zielstellungen und Handlungsdimensionen zu nachhaltigerem Handeln zu vermitteln. Der Hintergrundbericht beleuchtet diese Potenziale zum einen auf Basis der allgemeinen Eigenschaften des Mediums (Serious) Game und zeigt dabei beispielsweise auf bei welcher Art Zielstellung die Interaktivität von Games genutzt werden kann. Zum anderen werden konkrete Anwendungsempfehlungen vor dem Hintergrund der Ziele des aktuellen Leitbilds des Umweltbundesamts in der Dimension "Umweltinformation und Dialoge" präsentiert.

Thema
Bildung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und BNE

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Baukulturelle Bildung: Bestand, Bedarf, Wirksamkeit

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.), 2023

Die Publikation beschäftigt sich mit dem Status quo der Baukulturellen Bildung in Deutschland und zeigt auf, welche Bedarfe und Herausforderungen bestehen. Baukulturelle Bildung kann dazu beitragen, dass jeder Mensch von frühester Kindheit an eine bewusste Beziehung zu seinem baukulturellen Lebensumfeld aufbaut und lernt, diese als etwas Gestaltetes, aber auch Gestaltbares wahrzunehmen. Baukulturelle Themen sind zwar bereits in Lehrplänen, Lehrbüchern und der Lehrkräftebildung vertreten, spielen allerdings in der Lehrpraxis eine untergeordnete Rolle. Dabei bestehen eigentlich gute Ausgangsbedingungen für eine stärkere Verankerung der Baukulturelle Bildung. Neben einem bereits existierenden und engagiertem Akteursfeld, kann beobachtet werden, dass zunehmend ein öffentliches Bewusstsein für die gesellschaftliche Relevanz des Themas entsteht. Zudem gibt es bereits bemerkenswerte Lösungen mit Vorbildcharakter, wie sich Baukulturelle Bildung ins Schulsystem und auch in die Lehrkräftebildung auf Hochschulebene integrieren lässt. In der Publikation werden verschiedene Handlungsfelder identifiziert, um die Baukulturelle Bildung systematischer im deutschen Schulsystem zu verankern. Darüber hinaus werden Hinweise gegeben, wie das Thema der Baukulturellen Bildung angemessen in den Leitlinien für Baukultur in Deutschland, die derzeit entwickelt werden, berücksichtigt werden kann.

Thema
Nachhaltige Städte und Gemeinden, Bauen und Wohnen, Bildung

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Leitfaden: Klimaschutz in Kultureinrichtungen

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK), 2023

Im November 2021 hat sich die Arbeitsgruppe (AG) "Green Culture", bestehend aus Kultureinrichtungen in staatlicher Trägerschaft der Sparten Film, Museen, Bibliotheken und Archive, Theater, Orchester und künstlerische Ausbildung, gebildet, um gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den vorliegenden Handlungsleitfaden zu erarbeiten. Die Arbeitsgruppe hat die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit und insbesondere den Klimaschutz in den Fokus gerückt, um eine praktische Anleitung zu betriebsökologischen Maßnahmen in Kultureinrichtungen zu bieten. Mit dieser Schwerpunktsetzung sollen die drängendsten problematischen Umweltauswirkungen der Kultureinrichtungen adressiert und das große Gestaltungs- und Einflusspotenzial zur Vermeidung klimaschädlicher Effekte bestmöglich genutzt werden.

Thema
Kultur, Nachhaltigkeit

Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung

Sachunterricht Weltwissen: Themenheft "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Westermann, 2022

Kann man Nachhaltigkeit bereits in der Grundschule lernen? Ja, klar! In der Sachunterricht Weltwissen-Ausgabe "BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung" erfahren Sie unter anderem, warum wir Deutschen jedes Jahr 18 Millionen Tonnen Lebensmittel wegwerfen, was passiert, wenn Lebewesen neue Lebensräume erschließen und was "seltene Erden" mit der Produktion von Mobiltelefonen zu tun haben. Vor allem aber zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema Nachhaltigkeit alltagsnah und handlungsorientiert näherbringen können.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildungsbereich
Primarbereich

Titelblatt einer Zeitschrift

Planning nature-based solutions: principles, steps, and insights

Christian Albert, Mario Brillinger, Paulina Guerrero, Sarah Gottwald, Jennifer Henze, Stefan Schmidt, Edward Ott, Barbara Schröter  , 2022

Are you worried about the climate and biodiversity crises and related events like heavy rainfalls and floods, high carbon emissions, sudden heat waves, or loss of species? Are you already doing something to help solve these problems? To reduce flood risks, we can give rivers more space by reconnecting floodplains. To store carbon and help to slow down climate change, we can protect and establish wetlands or mangroves. To make cities cooler in summer, we can plant trees and install rooftop gardens. These efforts to help combat societal problems are known as nature-based solutions. To use nature-based solutions effectively, we need to understand how we can work with nature and the steps we must take to put these ideas into practice. In this article, we introduce you to the concept of nature-based solutions and how they can help solve the climate and biodiversity crises.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klima, Nachhaltigkeit, Ökosysteme/Biodiversität

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen.

Dr. Christian Michaelis, Prof. Dr. Florian Berding, 2022

Im Zentrum des Sammelbandes stehen Forschungsfragen zur Implementierung des Themas Nachhaltigkeit in die Berufsbildung. In den seit August 2021 geltenden Standardberufsbildpositionen ist "Nachhaltigkeit" als verbindlicher Teil von Ausbildungsordnungen festgeschrieben. Offen ist allerdings, wie das Prinzip der Nachhaltigkeit in der Berufsbildungspraxis umgesetzt werden soll. In den Beiträgen zeigen sich die Vielfältigkeit des Themas und Ansatzpunkte, um eine nachhaltige Transformation in der beruflichen Bildung zu realisieren. Der Fokus liegt auf dem Spannungsverhältnis von verschiedenen Ansätzen, den Bedürfnissen der Beteiligten und Lösungswegen. Sichtbar wird ein Konfliktpotenzial, das sowohl auf theoretisch-konzeptioneller als auch auf praktischer Ebene bearbeitet werden muss. Ziel ist es, neue Impulse für Forschung, Lehre und Praxis zu setzen, um Umsetzungsbarrieren einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) zu bewältigen und Spannungen konstruktiv zu nutzen.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Transformation, Nachhaltigkeit

Bildungsbereich
Berufliche Bildung

Praxisimpulse zur nachhaltigen Schulentwicklung

Deutsche UNESCO-Kommission, 2022

Wie Schulen Nachhaltigkeitsprofile im Sinne des Whole School Approach entwickeln können, zeigt eine neue Publikation der UNESCO-Projektschulen. Die zugehörige Multimedia-Reportage stellt die einzelnen Umsetzungen vor. Das Modellprojekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bildung, Nachhaltigkeit

Bildungsbereich
Schule

BNE in Naturparken – Impulse und Informationen

Verband Deutscher Naturparke e. V., 2022

Seit 2018 orientieren sich mehr und mehr Naturparke in ihrer Bildungsarbeit in Richtung BNE, denn seit dem 1. April 2018 zählt BNE zu den gesetzlichen Aufgaben der Naturparke in Deutschland. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen in der Bildungsarbeit besitzen Naturparke hierfür hervorragende Voraussetzungen. Die Online-Publikation "BNE in Naturparken – Impulse und Informationen" greift den Bedarf nach Unterstützung auf, wie unter gesetzten Rahmenbedingungen und Strukturen BNE in die Arbeit der Naturparke am besten implementiert werden kann.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ökosysteme/Biodiversität

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Titelblatt des Leitfadens zu BNE in Naturparken mit dem Bild einer Familie auf einer Wiese
Quelle: © VDN

Mehr Umweltgerechtigkeit: gute Praxis auf kommunaler Ebene

Umweltbundesamt, 2022

Der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit zielt darauf, eine gesunde Umwelt für alle und gemeinsam mit allen Menschen, unabhängig von ihrer sozialen Lage, sicherzustellen. So können für alle Bürger*innen bestmögliche Gesundheitschancen und Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität geschaffen werden. Umweltgerechtigkeit verbindet viele Themen und Politikfelder: vom Umwelt-, Naturschutz über Klimaan­passung bis zur Stadtentwicklung, Gesundheitsförderung und Gemeinwesenarbeit. Die Broschüre stellt 16 gute Beispiele aus der kommunalen Praxis vor, wie sich vor Ort unter­schiedliche Akteure gemeinsam erfolgreich um mehr Umweltgerechtigkeit bemühen. Sie kann andere Kommunen dazu anregen, in ähnlicher Weise vorzugehen, um gesunde Umwelt- und Lebensver­hältnisse für alle Bevölkerungsgruppen zu schaffen.

Format
Broschüre/ Buch/ Zeitschrift

Thema
Nachhaltige Städte und Gemeinden, Reduzierung sozialer Ungleichheiten

Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend

Praxisboxen nachhaltig digital: Modulare Handreichung für Dozent:innen in der VHS und anderen Bereichen der Erwachsenenbildung

Dr. Saskia Dörr; Dr. Ingrid Schöll; Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn (Hg.); Volkshochschule Bonn (Hg.); Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit (Hg.), 2022

Nachhaltige Digitalisierung bettet sich in die Werte und Normen der Gesellschaft ein und beachtet die planetaren Grenzen. Um zur Umsetzung von nachhaltiger Digitalisierung beizutragen, hat die Volkshochschule Bonn im Rahmen der Learning City Bonn ein modulares Weiterbildungsangebot für Dozentinnen und Dozenten entwickelt, das Volkshochschulen und anderen Weiterbildungseinrichtungen zur Verfügung gestellt wird. Die Kernfrage lautet: Wie können Dozentinnen und Dozenten unterstützt werden, Aspekte einer nachhaltigen Digitalisierung zu beachten und zu vermitteln? Nachhaltige Digitalisierung wird dabei als Querschnittsthema verstanden, das mit unterschiedlichen Schwerpunkten je nach Kurs und Format zur Anwendung kommen kann. Dozentinnen und Dozenten werden sowohl als Weiterbildungsakteurinnen und -akteure als auch als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren angesprochen. Die folgenden Themenfelder nachhaltiger Digitalisierung wurden erarbeitet: Teilhabe, Klima- und Ressourcenschutz, Privatheit, Selbstbestimmung und Wohlbefinden.

Format
Broschüre/ Buch/ Zeitschrift

Thema
Digitalisierung und BNE, Nachhaltige Städte und Gemeinden

Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung

Fünf Broschüren auf einem Tisch
Quelle: © BOSSE + MEINHARD, Bonn

Anzahl der Einträge: 124