Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie Publikationen, die im Rahmen des Weltaktionsprogramms und der UN-Dekade in Deutschland erschienen sind. Die Publikationen können entweder über die Deutsche UNESCO-Kommission bestellt werden oder stehen als PDF zum kostenlosen Download bereit.

Kompetenzen von Fortbildner*innen für die Schnittstelle BNE / Bildung in der digitalen Welt

Dr. Ilka Hoffmann, Ute Krümmel, Julia Pesch, Teresa Ruckelshauß, Christine Sauer, 2021

Die Publikation nimmt die Fortbildnerinnen und Fortbildner in den Fokus, die Veranstaltungen zu BNE und dem Lernen in Digitalen Welten für Lehrpersonen durchführen. Welche Kompetenzen und Haltungen benötigen diese, um Lehrende und Anbieterinnen und Anbietern von Bildungsangeboten fortbilden zu können? Diese Kompetenzen sind zugleich notwendig, um Bildung für nachhaltige Entwicklung in der digitalen Welt zu verankern. Dabei geht es einerseits um die konstruktive Nutzung digitaler Medien zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen; andererseits aber auch darum, kritische Fragen an die Prozesse der Digitalisierung aus Sicht der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu stellen.

Thema
Digitalisierung und BNE

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

BNE-Kompetenzzentrum, 2021

2021

In der Publikation des BNE-Kompetenzzentrums wird eine Standort-, Gegenstands- und Kenntnisstandbestimmung im Bereich der strukturellen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in kommunalen Bildungslandschaften vorgenommen. Dabei wird den Fragen nachgegangen, was Bildung für nachhaltige Entwicklung und Bildungslandschaften eigentlich sind, was eine strukturelle Verankerung kennzeichnet und welche Akteurinnen und Akteure für diesen Prozess wichtig sind.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Positionspapier "Bildung für nachhaltige Entwicklung in Landkreisen"

Deutscher Landkreistag, 2021

Das Positionspapier des Deutschen Landkreistages betont die Rolle der Landkreise für eine kommunale Verankerung von BNE und stellt Forderungen.

Thema
Nachhaltige Städte und Gemeinden, Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Kompetenzen von Fortbildner*innen für die Schnittstelle BNE / Bildung in der digitalen Welt

2021

Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung, Berufliche Bildung, bildungsbereichsübergreifend, Frühkindliche Bildung, Hochschule, Primarbereich, Schule, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

"Schau doch mal mit meiner Perspektive!" Perspektiven aus dem Globalen Süden für eine inklusive und gerechte BNE in Sachsen

Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V., 2021

Die Broschüre Einstieg in die sächsische BNE-Bildungsarbeit – Ein Wegweiser richtet sich an zukünftigen Bildungsreferentinnen und -referenten, besonders aus dem Globalen Süden, welche ihre ersten Erfahrungen beim Einstieg in die Bildungsarbeit machen. Mit diesem Wegweiser werden die verschiedenen Wege in die sächsische BNE Bildungsarbeit Schritt für Schritt erklärt und mit Beratungsangeboten sowie digitalen Ressourcen ergänzt. Absolventinnen und Absolventen der Qualifizierungsreihe zur politischen Bildungsarbeit des ENS e.V.s haben ihre Erfahrungen und Herausforderungen beim Einstieg in die sächsische Bildungsarbeit gesammelt.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bildung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Einstieg in die sächsische BNE-Bildungsarbeit – Ein Wegweiser

Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V., 2021

Die Broschüre Einstieg in die sächsische BNE-Bildungsarbeit – Ein Wegweiser richtet sich an zukünftigen Bildungsreferentinnen und -referenten, besonders aus dem Globalen Süden, welche ihre ersten Erfahrungen beim Einstieg in die Bildungsarbeit machen. Mit diesem Wegweiser werden die verschiedenen Wege in die sächsische BNE Bildungsarbeit Schritt für Schritt erklärt und mit Beratungsangeboten sowie digitalen Ressourcen ergänzt. Absolventinnen und Absolventen der Qualifizierungsreihe zur politischen Bildungsarbeit des ENS e.V.s haben ihre Erfahrungen und Herausforderungen beim Einstieg in die sächsische Bildungsarbeit gesammelt.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bildung

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Ergebnisse eines internationalen zivilgesellschaftlichen Austauschs zum neuen UNESCO-Programm "BNE 2030"

Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V., 2021

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) befähigt Menschen dazu, ihr Handeln im globalen Kontext zu betrachten und nimmt eine Schlüsselrolle in der Erreichung der Agenda 2030 ein. Mit ihrem neuen Programm "BNE 2030" stellt die UNESCO die Weichen für die nächsten zehn Jahre BNE und fordert ihre Mitgliedstaaten auf, die Umsetzung des Programms in Angriff zu nehmen. VENRO begleitete den Prozess gemeinsam mit dem World University Service mit einer Reihe von Veranstaltungen, um die Perspektive der entwicklungspolitischen Zivilgesellschaft sichtbar zu machen und den internationalen Austausch zu fördern. In der vorliegenden Dokumentation werden die Ergebnisse des Austauschs vorgestellt

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bildung

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Das Plastik-Dilemma

Hößle, Corinna; Wichels, Antje; Winkler, Holger; Thiel, Laura; Kieserg, Christina; Fischer, Marie, 2021

Plastik ist ein wichtiger Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Dabei ist Plastik Segen und Fluch zugleich. Das Planspiel vermittelt Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II durch forschend-entdeckendes Experimentieren Fachwissen zum Thema Plastik und unterstützt bei der Suche nach Lösungsansätzen zur Reduzierung von Plastik im Alltag. Dabei fördert es die ethische Bewertungskompetenz der Teilnehmenden und ermöglicht somit die Partizipation an gesellschaftlichen Diskussionen.

Format
Spiel

Thema
Klima, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Wasser

Bildungsbereich
Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, bildungsbereichsübergreifend

Kosten
kostenpflichtig

Cover des Planspiels mit Strand und Meer an dem Plastikmüll liegt
Quelle: © Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar und Meeresforschung

Wie wird weniger genug?

Maike Böcker, Henning Brüggemann, Michaela Christ, Alexandra Knak, Jonas Lage, Bernd Sommer, 2021

Entlang zahlreicher Beispiele aus der Praxis zeigt die Publikation, wie suffizienzorientierte Stadtentwicklung gelingen kann, ohne die Grenzen der Suffizienz in einer wachstumsorientierten Gesellschaft zu verschweigen. Die Publikation ist ein Ergebnis eines transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsvorhabens von Wissenschaftler*innen des Norbert Elias Centers der Europa-Universität Flensburg und der Verwaltung der Stadt Flensburg.

Thema
Nachhaltige Städte und Gemeinden

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Leitfaden: Wandelmut! Wie wir eine sozial-ökologische Wirtschaft gestalten

Christliche Initiative Romero e.V., 2021

Wandelmut statt Wankelmut! Unser Wirtschaftssystem ist nicht zukunftsfähig, denn es zerstört unsere Lebensgrundlage und stellt die Profite von Unternehmen stets über das Gemeinwohl von Menschen. Daher brauchen wir einen grundlegenden Wandel und keine Scheinlösungen im "grünen" Wachstum. Was genau die Problematiken im Wirtschaftssystem sind, welche Lösungsansätze die CIR speziell für die Themen Agrarindustrie und Rohstoffe hat und wie politisch Interessierte und Aktionsgruppen für einen Wandel aktiv werden können, erfahrt ihr gebündelt in diesem Leitfaden.

Thema
Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Transformation

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Cover des Leitfadens, auf dem Füße in einem Kreis aus Kreide zu sehen sind
Quelle: © Christliche Initiative Romero e.V.

Richtig reden übers Klima

Österreichische Kinder- und Jugendvertretung (ÖJV), 2021

Dieser Leitfaden ist im Rahmen der Kampagne #timeforchange entstanden und bietet Anregungen, wie man mit jungen Menschen zum Themenkomplex Klimakrise und deren Bewältigung ins Gespräch kommen kann. Gelingende Kommunikation soll dazu beitragen, dass junge Menschen einen persönlichen Bezug herstellen sowie ihre Handlungsspielräume kennenlernen und nutzen können. Der Fokus liegt dabei auf den Fragen, wie man Herausforderungen in Chancen verwandeln. Wie geht man mit inneren Widerständen um? Wie können Gespräche über das Klima in die Alltagskommunikation integriert werden? Und warum sollte man auf Apokalypse-Bilder verzichten? Zu diesen Fragen bietet die Broschüre konkrete Hilfestellungen an. Darüber hinaus zeigt sie auf, wie man vom Reden ins Tun kommen kann.

Thema
Klima

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine Roadmap

UNESCO/DUK, 2021

Die BNE 2030-Roadmap der UNESCO fasst die zentralen Ziele und Inhalte des neuen UNESCO-Programms "BNE 2030" zusammen. Sie dient als Orientierungshilfe, bietet Vorschläge zur Umsetzung und stellt dar, wie globale Herausforderungen mithilfe von Bildung für nachhaltige Entwicklung gelöst werden können. Insbesondere die Themen Digitalisierung, Armutsbekämpfung, transformatives Handeln und Resilienz stehen im Fokus der Roadmap.

Thema
Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Transformation

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Cover der Publikation "Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine Roadmap" mit bunten Pfeilen, die entgegen des Uhrzeigersinns zeigen, auf grünem Hintergrund.
Quelle: © Deutsche UNESCO-Kommission

Die Governance von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf dem Weg vom Projekt zur Struktur

Duveneck, Anika; Singer-Brodowski, Mandy; von Seggern, Janne, 2020

https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/weitere/institut-futur/Projekte/Dateien/Duveneck_-A_-Singer-Brodowski_-M__-von-Seggern_-J_-_2020__Die_Governance_von_BNE.pdf

Aufbauend auf (bildungs-)bereichsspezifischen Fokusgruppendiskussionen fasst dieser Kurzbericht die relevanten Ergebnisse zur Governance von BNE auf dem Weg vom Projekt zur Struktur zusammen.

Thema
Transformation, Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Titelbild einer Publikation
Quelle: © Institut Futur

Fallstudien guter Praxis der BNE-Verankerung in Kommunen

Jasmin Jossin, Beate Hollbach-Grömig, Dr. Sebastian Köllner (Mitarb.), Hanna Gieseler (Mitarb.), Philipp Holz (Mitarb.), 2020

BNE langfristig in formalen und non-formalen sowie informellen Lernarrangements strukturell zu verankern, dass ist das Ziel des Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (WAP BNE). Der Projektbericht, der ein Teil des Nationalen Aktionsplans ist, dokumentiert anhand von zehn Fallstudien gute Praxisbeispiele für BNE in Kommunen.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Über die Kunst, den Wandel zu gestalten

Karola Braun-Wanke, Ernst Wagner, 2020

In dieser Publikation werden sich Fragen über die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft gestellt und die Suche nach neuen Wegen in der Kulturellen Bildung wird beleuchtet. Die Thematisierung der Vereinigung von Bildung, Nachhaltiger Entwicklung und Kultur, steht im Mittelpunkt der Literatur.

Thema
Kultur, Nachhaltigkeit, Bildung

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Coverbild_U__ber_die_Kunst_den_Wandel_zu_gestalten.jpg

Anzahl der Einträge: 73