Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie Publikationen, die im Rahmen des Weltaktionsprogramms und der UN-Dekade in Deutschland erschienen sind. Die Publikationen können entweder über die Deutsche UNESCO-Kommission bestellt werden oder stehen als PDF zum kostenlosen Download bereit.

Publikationen filtern:

BNE-Modellschulen: Schulen ganzheitlich für die Zukunft aufstellen!

Land Baden-Württemberg und Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, 2021

Die Handreichung nimmt das Projekt "Strukturelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Whole System Approach in der Region Heidenheim" in den Fokus. Dadurch werden Hinweise und Anleitungen zur Verfügung gestellt werden, die bei der Umsetzung von einem BNE-orientierten Schulentwicklungsverfahren benötigt werden. Das Projekt hat über 2 Jahre den Entwicklungsprozess für fünf Schulen in der Region Heidenheim gestaltet. Die Handreichung liefert eine Anleitung in vier Phasen, informiert über den Whole System Approach und Notwendigkeit von Schulentwicklung und zieht schlussendlich ein Resümee zur Projektarbeit.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Transformation

Bildungsbereich
Schule

Leitfaden: Wandelmut! Wie wir eine sozial-ökologische Wirtschaft gestalten

Christliche Initiative Romero e.V., 2021

Wandelmut statt Wankelmut! Unser Wirtschaftssystem ist nicht zukunftsfähig, denn es zerstört unsere Lebensgrundlage und stellt die Profite von Unternehmen stets über das Gemeinwohl von Menschen. Daher brauchen wir einen grundlegenden Wandel und keine Scheinlösungen im "grünen" Wachstum. Was genau die Problematiken im Wirtschaftssystem sind, welche Lösungsansätze die CIR speziell für die Themen Agrarindustrie und Rohstoffe hat und wie politisch Interessierte und Aktionsgruppen für einen Wandel aktiv werden können, erfahrt ihr gebündelt in diesem Leitfaden.

Thema
Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Transformation

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Cover des Leitfadens, auf dem Füße in einem Kreis aus Kreide zu sehen sind
Quelle: © Christliche Initiative Romero e.V.

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine Roadmap

UNESCO/DUK, 2021

Die BNE 2030-Roadmap der UNESCO fasst die zentralen Ziele und Inhalte des neuen UNESCO-Programms "BNE 2030" zusammen. Sie dient als Orientierungshilfe, bietet Vorschläge zur Umsetzung und stellt dar, wie globale Herausforderungen mithilfe von Bildung für nachhaltige Entwicklung gelöst werden können. Insbesondere die Themen Digitalisierung, Armutsbekämpfung, transformatives Handeln und Resilienz stehen im Fokus der Roadmap.

Thema
Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Transformation

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Cover der Publikation "Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine Roadmap" mit bunten Pfeilen, die entgegen des Uhrzeigersinns zeigen, auf grünem Hintergrund.
Quelle: © Deutsche UNESCO-Kommission

Die Governance von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf dem Weg vom Projekt zur Struktur

Duveneck, Anika; Singer-Brodowski, Mandy; von Seggern, Janne, 2020

https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/weitere/institut-futur/Projekte/Dateien/Duveneck_-A_-Singer-Brodowski_-M__-von-Seggern_-J_-_2020__Die_Governance_von_BNE.pdf

Aufbauend auf (bildungs-)bereichsspezifischen Fokusgruppendiskussionen fasst dieser Kurzbericht die relevanten Ergebnisse zur Governance von BNE auf dem Weg vom Projekt zur Struktur zusammen.

Thema
Transformation, Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Titelbild einer Publikation
Quelle: © Institut Futur

Transformatives Lernen und Emotionen in der Zeitschrift "Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung"

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V., 2020

Um die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung gemeinsam zu erreichen, bedarf es eines Wandels auf allen Ebenen der Gesellschaft sowie tiefgreifende individuelle und gemeinschaftliche Lernprozesse. Basierend auf der Theorie des transformativen Lernens wird in diesem Artikel die Notwendigkeit einer emotionssensiblen Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstrichen und Vorschläge für eine praktische Umsetzung gegeben. Diese bewegen sich auf der Ebene des Wissens über die Relevanz von Emotionen sowie auf der Ebene des Schaffens von Räumen für Emotionswahrnehmung und -ausdruck.

Format
Broschüre/ Buch/ Zeitschrift

Thema
Transformation

Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung

Titelblatt einer Zeitschrift

Gestaltung nachhaltiger Lernorte - Leitfaden für ausbildende Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Bundesinstitut für Berufsbildung, 2020

Nachhaltigkeit ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz, faire Arbeitsbedingungen oder verantwortliche Nachbarschaft werden auch für Unternehmen zu immer wichtigeren Themen. Ein nachhaltiger betrieblicher Lernort unterstützt die Entwicklung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen bei Mitarbeitenden. Diese Kompetenzen sind für das Handeln im Sinne der Leitidee der Nachhaltigkeit mitentscheidend. Auf betrieblicher Seite wird oft schon einiges in Sachen Nachhaltigkeit unternommen. Jedoch gibt es noch viel offenes Potenzial, das es zu nutzen gilt. Der vorliegende Leitfaden beschreibt vier Bereiche zur Gestaltung nachhaltiger Lernorte mit insgesamt 13 Handlungsfeldern. Er gibt praxisorientierte Anregungen zur betrieblichen Umsetzung. Damit liefert der Leitfaden nicht nur neue Impulse für die Berichterstattung, sondern er trägt auch dazu bei, nachhaltige Entwicklung noch stärker strukturell in der Aus- und Weiterbildungspraxis von Unternehmen zu verankern.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Transformation

Bildungsbereich
Berufliche Bildung, bildungsbereichsübergreifend

Cover der Handreichung
Quelle: © Bundesinstitut für Berufsbildung

Papier des PN Medien zu Digitalisierung und BNE

Friedrich Hagedorn, Dr. Thomas Klein, 2019

Die Idee, dass das PN Medien zum Thema Digitalisierung und BNE in Form eines Positionspapiers Stellung beziehen sollte, entstand nach dem Workshop „Transformation. Digitalisierung. BNE. Herausforderungen, Leitlinien und Anwendungsfelder“ am 20.11.2018 in Bonn. Narrative, Erzählungen, Kompetenzen und Nutzung sind die Schwerpunkte des Positionspapiers und bilden den thematischen Hauptbestandteil.

Thema
Digitalisierung und BNE, Transformation, Zukunft

Bildungsbereich
Schule, bildungsbereichsübergreifend

Anzahl der Einträge: 22