Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie Publikationen, die im Rahmen des Weltaktionsprogramms und der UN-Dekade in Deutschland erschienen sind. Die Publikationen können entweder über die Deutsche UNESCO-Kommission bestellt werden oder stehen als PDF zum kostenlosen Download bereit.

Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe

Leonhard Summerer, 2022

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Klimakrise, Umweltzerstörung, Verlust an Biodiversität und Ungleichheit auf der Welt sind Themen, die zunehmend in den Fokus rücken. Spätestens seit dem Aufkommen der Fridays for Future- Bewegung werden diese Themen in Deutschland gesamtgesellschaftlich als relevant und dringlich wahrgenommen und sind damit selbstverständlich auch in der Schule angekommen. Doch wie kann BNE an der Schule ganz konkret umgesetzt werden? Diese Handreichung soll helfen, BNE als Querschnittsaufgabe zu begreifen und an der Schule zu etablieren. Sie richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte und Schulleitungen, aber auch an weitere schulische Akteur*innen wie Erzieher*innen oder Kursleitungen von Ganztagsangeboten. Der Fokus liegt auf der Sekundarstufe I und regional auf Sachsen; vieles davon lässt sich jedoch auch auf Schulen in anderen Bundesländern übertragen. Die Handreichung baut auf dem Beitrag "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule" von Lisa Epp (Link) auf, in welchem Aspekte und Hintergründe zu BNE detailliert und theoretisch fundiert erläutert werden.

Thema
Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Transformation

Bildungsbereich
Schule, Sekundarbereich I

Cover der Handreichung, welches eine in Händen gehaltene Erdkugel zeigt
Quelle: © Leonhard Summerer

BNE-Modellschulen: Schulen ganzheitlich für die Zukunft aufstellen!

Land Baden-Württemberg und Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, 2021

Die Handreichung nimmt das Projekt "Strukturelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Whole System Approach in der Region Heidenheim" in den Fokus. Dadurch werden Hinweise und Anleitungen zur Verfügung gestellt werden, die bei der Umsetzung von einem BNE-orientierten Schulentwicklungsverfahren benötigt werden. Das Projekt hat über 2 Jahre den Entwicklungsprozess für fünf Schulen in der Region Heidenheim gestaltet. Die Handreichung liefert eine Anleitung in vier Phasen, informiert über den Whole System Approach und Notwendigkeit von Schulentwicklung und zieht schlussendlich ein Resümee zur Projektarbeit.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Transformation

Bildungsbereich
Schule

Papier des PN Medien zu Digitalisierung und BNE

Friedrich Hagedorn, Dr. Thomas Klein, 2019

Die Idee, dass das PN Medien zum Thema Digitalisierung und BNE in Form eines Positionspapiers Stellung beziehen sollte, entstand nach dem Workshop „Transformation. Digitalisierung. BNE. Herausforderungen, Leitlinien und Anwendungsfelder“ am 20.11.2018 in Bonn. Narrative, Erzählungen, Kompetenzen und Nutzung sind die Schwerpunkte des Positionspapiers und bilden den thematischen Hauptbestandteil.

Thema
Digitalisierung und BNE, Transformation, Zukunft

Bildungsbereich
Schule, bildungsbereichsübergreifend

Anzahl der Einträge: 3