Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie Publikationen, die im Rahmen des Weltaktionsprogramms und der UN-Dekade in Deutschland erschienen sind. Die Publikationen können entweder über die Deutsche UNESCO-Kommission bestellt werden oder stehen als PDF zum kostenlosen Download bereit.

Publikationen filtern:

Vom Projekt zur Struktur: Strategiepapier der AG ""Berufliche Aus- und Weiterbildung""

Arbeitsgruppe „Berufliche Aus- und Weiterbildung“ der UN-Dekade; Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Hrsg.), 2014

Dieses Strategiepapier markiert das Selbstverständnis der Akteure im Feld der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE). Die AG plädiert für eine strukturelle Integration von Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung über Ordnungsmittel, Prüfungen, Curricula, Ausbildung von Lehrpersonal und andere Wege, um eine verlässliche und breite Umsetzung von BBNE zu ermöglichen.

Thema
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sport, Wasser

Bildungsbereich
Berufliche Bildung

Bonner Erklärung 2014

Deutsche UNESCO-Kommission e.V., 2014

Die Erklärung wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Konferenz ""UN-Dekade mit Wirkung - 10 Jahre Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland"" gemeinsam verabschiedet. Sie stellt das nationale Abschlussdokument der UN-Dekade dar und gibt Anregungen für die Umsetzung des Weltaktionsprogramms BNE.

UN Decade with Impact - 10 years of Education for Sustainable Development in Germany
The puplication provides a general overview of the implementation of the UN Decade of Education for Sustainable Development in Germany.

Thema
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sport, Wasser, Sonstiges

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms

Deutsche UNESCO-Kommission e.V., 2014

Die Roadmap der UNESCO in deutscher Übersetzung. Das Dokument dient dazu, Entscheidungsträger, Interessengruppen und Akteure über das von den UNESCO-Mitgliedsstaaten unterstützte Weltaktionsprogamm zu informieren. Außerdem liefert die Roadmap Vorschläge für die Umsetzung des WAP sowie Informationen zur Rolle der UNESCO.

Thema
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sport, Wasser, Sonstiges

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung: Ideen zur Institutionalisierung und Implementierung

Deutsche UNESCO-Kommission e.V., 2013

Diese Broschüre liefert einen Überblick zum Stand der Implementierung von Nachhaltigkeit in der deutschen Hochschullandschaft. Im Heft sind Gespräche mit Nachhaltigkeitsakteuren sowie zahlreiche Best-Practice-Beispiele aus Forschung, Lehre und Betrieb zu finden. Eine einfache Checkliste bietet die Möglichkeit, das Nachhaltigkeitsmanagement an Hochschulen zu überprüfen.

Thema
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sport, Wasser

Bildungsbereich
Hochschule

Lehrmaterialien zum Jahresthema Mobilität

Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD); Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Hrsg.), 2013

Die Deutsche UNESCO-Kommission präsentiert empfehlenswerte Unterrichtsmaterialien für Lehrende an Schulen und im außerschulischen Bildungsbereich, die das Thema nachhaltige Mobilität in ihren Unterricht integrieren möchten.

Thema
Klima, Mobilität und Verkehr

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Zukunftsstrategie 2015+: Positionspapier des Nationalkomitees der UN-Dekade

Deutsche UNESCO-Kommission e.V., 2013

Das deutsche Nationalkomitee für die UN-Dekade ""Bildung für nachhaltige Entwicklung"" bezieht Stellung zu Folgeaktivitäten der Dekade. Das Positionspapier ""Zukunftstrategie 2015+"" nennt die Herausforderungen in unterschiedlichen Bildungsbereichen und soll als Grundlage für die Weichenstellungen der Zukunft dienen. Schwerpunkt der Strategie: ""Vom Projekt zur Struktur"".

Thema
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sport, Wasser

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Qualitätskriterien für die Fortbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Arbeitsgruppe „Außerschulische Bildung“ der UN-Dekade; Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Hrsg.), 2012

Diese Handreichung wurde von der Arbeitsgemeinschaft ""Außerschulische Bildung"" der UN-Dekade BNE erarbeitet. Zehn Qualitätskriterien konkretisieren, wie außerschulische Bildungsangebote entwickelt werden können, um über die Stärkung von BNE einen gesellschaftlichen Bewusstseinswandel anzustoßen.

Thema
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sport, Wasser

Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung

Der Beitrag der UN-Dekade 2005 – 2014 zu Verbreitung und Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Horst Rode / Gerd Michelsen; Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Hrsg.), 2012

Professor Gerd Michelsen von der Leuphana-Universität Lüneburg hat Aktivitäten der UN-Dekade analysiert und dafür eigens einen Analyserahmen entwickelt. Außerdem hat er unter den bestehehenden Dekade-Projekten eine Befragung zur Diffusion von BNE durchgeführt. Die Methode der Untersuchung und ihr Resultat werden in dieser Broschüre dargelegt.

Thema
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sport, Wasser, Sonstiges

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Arbeitsgruppe Biologische Vielfalt der UN-Dekade / Alexander Leicht; Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Hrsg.), 2011

Die Broschüre ""Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung"" irichtet sich an Praktiker aus schulischer und außerschulischer Bildung und zeigt, wie Lehrerende das Thema der biologischen Vielfalt mit anderen Problemen nicht-nachhaltiger Entwicklung verbinden und vermitteln können. Die Orientierungshilfe wurde von der AG Biodiversität des Runden Tisches der UN-Dekade BNE erarbeitet.

Thema
Ernährung, Klima, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität

Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung

Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb

Deutsche UNESCO-Kommission e.V., 2011

Engagieren Sie sich jetzt an Ihrer Hochschule für mehr Nachhaltigkeit! Die Broschüre ""Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung"" bietet viele Best-Practice-Beispiele aus Forschung, Lehre und Betrieb. Dank einer einfachen Checkliste können Sie sehen, wo Sie stehen und weitere Grundsteine für eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie legen.

Thema
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sport, Wasser

Bildungsbereich
Hochschule

Umsetzung der UN-Dekade ""Bildung für nachhaltige Entwicklung"": Zwischenbericht Mitte 2007 bis Mitte 2010

Deutsche UNESCO-Kommission e.V., 2011

Diese Publikation enthält den redaktionell leicht überarbeiteten Abschlussbericht für das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt ""Die Umsetzung der UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014)' in Deutschland Mitte 2007 bis Mitte 2010"".

Thema
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sport, Wasser, Sonstiges

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Gerd Michelsen, Maik Adomßent, Inka Bormann, Simon Burandt, Robert Fischbach; Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Hrsg.), 2011

Bisher werden für BNE in Deutschland bisher keine eindeutigen bzw. eindeutig quantifizierbaren politischen Ziele formuliert, die als objektive Referenzgrößen für die Indikatoren dienen könnten. Das Projekt ""Indikatoren für Bildung für nachhaltige Entwicklung"" soll einen Beitrag dazu leisten, systematisch Wissen darüber zu generieren, welchen Anforderungen Indikatoren für BNE für unterschiedliche Akteure genügen sollten.

Thema
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sport, Wasser

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

UNESCO heute: Nachhaltige Entwicklung

Deutsche UNESCO-Kommission e.V., 2011

Das Themenheft ""UNESCO heute – Nachhaltige Entwicklung"" derUN-Dekade ""Bildung für nachhaltige Entwicklung"" ist 2011 erschienen. In drei Kapiteln ""Nachhaltigkeit verstehen – vermitteln – gestalten"" widmet es sich den großen Fragestellungen einer nachhaltigen Entwicklung. Im Heft kommen zahlreiche namhafte Experten zu Wort.

Thema
Globalisierung, Klima, Kulturelle Vielfalt, Menschenrechte, Mobilität und Verkehr, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Zukunftsfähigkeit im Kindergarten vermitteln: Kinder stärken, nachhaltige Entwicklung befördern

Deutsche UNESCO-Kommission e.V., 2010

Die Broschüre ist ein Diskussionsbeitrag der Deutschen UNESCO-Kommission. Er richtet sich an Verantwortliche für frühkindliche Erziehung auf Bundes- und Länderebene, in Kommunen, Nichtregierungsorganisationen und Kirchen sowie Erzieherinnen und Erzieher.

Thema
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sport, Wasser

Bildungsbereich
Frühkindliche Bildung

Hochschulen für nachhaltige Entwicklung: Erklärung der Hochschulrektorenkonferenz und der Deutschen UNESCO-Kommission zur Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung

Hochschulrektorenkonferenz und Deutsche UNESCO-Kommission e.V., 2010

Die Mitglieder der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und die Deutsche UNESCO-Kommission geben eine gemeinsame Erklärung zur Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung ab. Die HRK bekennt sich darin zur Verantwortung deutsche Hochschulen einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung zu leisten.

Thema
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sport, Wasser

Bildungsbereich
Hochschule

Anzahl der Einträge: 32