Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie Publikationen, die im Rahmen des Weltaktionsprogramms und der UN-Dekade in Deutschland erschienen sind. Die Publikationen können entweder über die Deutsche UNESCO-Kommission bestellt werden oder stehen als PDF zum kostenlosen Download bereit.

Publikationen filtern:

Monitoring SDG 4.7: Assessing Education for Sustainable Development in policies, curricula, training of educators and student assessment (input-indicator)

Institut Futur, 2024

Education is viewed as a critical keystone in achieving the Sustainable Development Goals (SDGs). Specifically, Education for Sustainable Development (ESD) is meant to enable everyone to contribute to sustainable development (SDG 4.7). This target is monitored using the global indicator 4.7.1 – mainstreaming of ESD in policies, curricula, training of educators and student assessment. Here, we offer a conceptual and methodological framework for assessments of SDG 4.7.1 (input-level) that addresses both quality and depth of implementation and speed of change. The approach combines document analysis with external expert evaluation and is applied to 10-year data (>11,000 documents) from all formal areas of education in Germany (early childhood education, school education, vocational education and training, higher education). Currently, ESD is mostly implemented in Germany as an "add-on" to the educational system, with all sub-indicators ranging from "isolated mentioning" of ESD and related concepts to "partial integration". Across most areas of education, the sub-indicator training of educators was evaluated as most deficient. With regard to the speed of change, it was found that the implementation of ESD is dynamic, with all sub-indicators having been evaluated as increasing. The proposed framework can increase the validity, reliability, and comparability of both country reporting and scientific assessments of SDG 4.7.1. We argue for independent and integrative monitoring across input, process, output and outcome to complement self-reporting and to support evidence-informed policymaking on sustainability in education.

Thema
Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development Goals

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Screenshot der Studie mit Titel in der Zeitschrift „Sustainable Development“.
Quelle: © Holst et al. (2024)

Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung

Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), 2023

Die Förderung nachhaltigkeitsbezogener beruflicher Handlungskompetenzen, die Gestaltung entsprechender didaktischer Methoden sowie die Qualifizierung des Berufsbildungspersonals sind zentrale Herausforderungen einer Berufsbildung, die Nachhaltigkeit zunehmend integriert. Die Modellversuche sowie die wissenschaftliche Begleitung im Förderschwerpunkt "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung", die das Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert hat, haben dafür wissenschaftlich fundierte und mit der Praxis erprobte Lösungen gefunden. Dieser Band beinhaltet die Ergebnisse der Förderlinie III zur Entwicklung von nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen in Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie. Dabei werden auch übergreifende Erkenntnisse dargestellt, u. a. zur Aus- und Weiterbildung des betrieblichen Bildungspersonals oder zur Bedeutung der Modellversuche im Kontext der Standardberufsbildposition "Umweltschutz und Nachhaltigkeit".

Thema
Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Transformation

Bildungsbereich
Berufliche Bildung

Cover der Veröffentlichung
Quelle: © BIBB

Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz "Bildung für nachhaltige Entwicklung"?

Nicole Spiekermann, 2023

Auf Basis einer systematischen Literaturrecherche geht das Arbeitspapier der Frage nach, welche Faktoren zum Gelingen von Weiterbildungen beitragen, die den Ansatz "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) für Kita-Fachkräfte fokussieren. Die Auswertung der nationalen und internationalen Studien liefert eine erste Orientierung im Hinblick auf die vielfältigen Faktoren in den Bereichen Planung, Durchführung, Evaluation und Kontexte, die dazu beitragen können, dass BNE-Weiterbildungen eine anhaltende Wirkung entfalten.

Thema
Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Transformation

Bildungsbereich
Frühkindliche Bildung

Klimabildung – Leitlinien für alle Schulen und Fächer

Gudrun Spahn-Skrotzki, 2023

Der Klimawandel und das dramatische Artensterben sind die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Schulen müssen Kinder und Jugendliche auf die globalen Fragestellungen der Klimakrise vorbereiten und ihnen Handlungskompetenzen vermitteln. Gudrun Spahn-Skrotzki macht deutlich, warum das Thema Klimabildung zentral an die Schulen und in den Unterricht gehört. Davon ausgehend zeigt sie Möglichkeiten auf, Klimabildung in der schulischen Praxis umzusetzen: Wie kann Klimaschutz in Schulen gelebt werden (Whole Institution Approach)? Wie kann Klimabildung in verschiedene Klassenstufen und in alle Fächer eingebunden werden? Welche Lehr- und Lernformen eignen sich? Welche außerschulischen Lernorte kommen in Frage? Mit diesem Buch erhalten Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer einen praxisbezogenen Rundum-Blick zum Klimawandel, zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und praktische Hinweise, wie sie Klimabildung in den Schulalltag und in ihre Unterrichtspraxis integrieren können.

Thema
Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Wege zur Messung der betrieblichen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bundesinstitut für Berufsbildung, 2023

Die Publikation zeigt auf Grundlage zentraler Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes, wie berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) gemessen werden kann und wie entsprechende Indikatoren theoretisch und empirisch fundiert ermittelt werden können. Unter Einsatz qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden wurden zunächst vielversprechende Ansatzpunkte zur Messung einer BBNE identifiziert. Daraus wurden drei Indikatoren abgeleitet, die aufgrund ihrer Umsetzbarkeit und zu erwartenden Aussagekraft einer Erprobung in der Praxis unterzogen wurden. Die Ergebnisse dieser Erprobungen werden im Hauptteil der vorliegenden Publikation vorgestellt und diskutiert, um darauf aufbauend aufzuzeigen, welche Schritte dem erarbeiteten Indikatorenset für einen perspektivischen Einsatz noch mehr Präzision und Effizienz verleihen können.

Thema
Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildungsbereich
Berufliche Bildung

Cover der Publikation, die den Titel zeigt
Quelle: © Bundesinstitut für Berufsbildung

Empowerment für Klima & Co. - mit den Inner Development Goals

Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V., 2023

Wie setze ich mich nachdrücklich und langfristig für Nachhaltigkeit oder einen notwendigen Wandel ein? Wie komme ich und wie kommen Organisationen so richtig ins Handeln? Und wie schaffen wir es, auch bei komplexen Herausforderungen wie etwa dem Klimawandel dranzubleiben, durchzuhalten, den Mut nicht zu verlieren? Das Handbuch bietet Informationen zu den Hintergründen der Inner Development Goals und stellt bereits erprobte Module und Methoden sowie Arbeitsblätter bereit. Die Handreichung richtet sich an Multiplikator*innen, die die Idee und das Konzept der Inner Development Goals nutzen und weitertragen möchten – zum Beispiel an Hochschulen, Schulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen, in Umweltgruppen, in gemeinnützigen Organisationen und in Unternehmen. Die Methoden und Übungen sind geeignet für alle, die dazu beitragen wollen, dass Menschen einzeln und gemeinsam über sich hinauswachsen und dadurch ins Handeln kommen.

Thema
Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development Goals

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Titelseite des Handbuchs
Quelle: © Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V.

Empathy Circle – Eine Methode zur Begleitung und Bearbeitung von gesellschaftlichen Transformationsprozessen

Katrin Valentin, 2023

Empathy Circle ist ein Verfahren zum Austausch zu einem kontrovers diskutierten Thema, das ermöglicht zu einem tiefen gegenseitigen Verständnis für unterschiedliche Perspektiven zu gelangen. Die Handreichung erklärt die Methode und beschreibt Einsatzmöglichkeiten dieser.

Thema
Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Cover der Handreichung "Empathy Circle"
Quelle: © Katrin Valentin, Evangelische Hochschule Nbg

Teilhabe und Beteiligung neu denken. Kinder und Jugendliche sprechen mit!

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), 2023

"Was brauchst Du zu einem guten Leben?" Diese Frage haben Jugendliche aus dem JugendExpert:innenTeam des Projekts "Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken" in 25 Workshops mit 112 Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland diskutiert. Die in dieser Studie präsentierten Ergebnisse des partizipativen Forschungsprojekts Peer2Peer geben Einblicke, welche Bedarfe junge Menschen aktuell haben, was sie sich wünschen und welche Sorgen und Ängste sie umtreiben.

Thema
Bildung, Generationengerechtigkeit, Reduzierung sozialer Ungleichheiten

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Nachhaltigkeitsbildung – eine Herausforderung für die Schule

Verena Schreiber, Marianne Krüger-Potratz, Kathrin Racherbäumer (Hrsg.), 2023

In den letzten Jahren ist das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu einem zentralen Orientierungsrahmen für pädagogisches Handeln in Zeiten großer globaler Herausforderungen avanciert. Insbesondere die schulische Bildung ist aufgefordert, Nachhaltigkeit in den Lehr- und Bildungsplänen sowie auf allen Handlungsebenen vor Ort zu verankern – mit dem Ziel, junge Menschen zu zukunftsfähigem, kritischem Denken und Handeln zu befähigen. Das Themenheft "Nachhaltigkeitsbildung" nimmt dies zum Anlass, sich in sowohl bildungstheoretisch als auch empirisch orientierten Beiträgen mit ihrer Implementierung auseinanderzusetzen und ihre Potenziale und Grenzen im schulischen und sozialräumlichen Kontext zu erörtern.

Thema
Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildungsbereich
Schule, bildungsbereichsübergreifend

Cover des Themenhefts "Nachhaltigkeitsbildung"
Quelle: © Waxmann Verlag GmbH

KiTas als Lernort für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, 2023

Das Themenheft skizziert die Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas. Vier Praxisbeispiele zu den Themen "Klimafrühstück aus dem Kita-Garten", "Tag ohne Strom", "Fair ist, wenn jeder von uns weniger Müll macht" und "Weihnachten ohne Lametta und Plastik" illustrieren, wie es gelingen kann, Kinder und das Team für BNE zu begeistern und Ressourcen zu schonen. Ein Beitrag zur Bedeutung von BNE für Träger und zahlreiche Praxis- und Literaturquellen runden das Angebot ab.

Thema
Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildungsbereich
Frühkindliche Bildung

Cover des Themenhefts, welches drei Fotos von einem Wassertropfen, einem Kind und einem Gasherd zeigt
Quelle: © Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung

Potenzial von Serious Games als Instrument zur Beförderung von Nachhaltigkeit

Umweltbundesamt, 2023

Serious Games haben aufgrund ihres wirkungsgerichteten und zielgruppenspezifischen Charakters großes Potenzial Zielstellungen und Handlungsdimensionen zu nachhaltigerem Handeln zu vermitteln. Der Hintergrundbericht beleuchtet diese Potenziale zum einen auf Basis der allgemeinen Eigenschaften des Mediums (Serious) Game und zeigt dabei beispielsweise auf bei welcher Art Zielstellung die Interaktivität von Games genutzt werden kann. Zum anderen werden konkrete Anwendungsempfehlungen vor dem Hintergrund der Ziele des aktuellen Leitbilds des Umweltbundesamts in der Dimension "Umweltinformation und Dialoge" präsentiert.

Thema
Bildung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und BNE

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Baukulturelle Bildung: Bestand, Bedarf, Wirksamkeit

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.), 2023

Die Publikation beschäftigt sich mit dem Status quo der Baukulturellen Bildung in Deutschland und zeigt auf, welche Bedarfe und Herausforderungen bestehen. Baukulturelle Bildung kann dazu beitragen, dass jeder Mensch von frühester Kindheit an eine bewusste Beziehung zu seinem baukulturellen Lebensumfeld aufbaut und lernt, diese als etwas Gestaltetes, aber auch Gestaltbares wahrzunehmen. Baukulturelle Themen sind zwar bereits in Lehrplänen, Lehrbüchern und der Lehrkräftebildung vertreten, spielen allerdings in der Lehrpraxis eine untergeordnete Rolle. Dabei bestehen eigentlich gute Ausgangsbedingungen für eine stärkere Verankerung der Baukulturelle Bildung. Neben einem bereits existierenden und engagiertem Akteursfeld, kann beobachtet werden, dass zunehmend ein öffentliches Bewusstsein für die gesellschaftliche Relevanz des Themas entsteht. Zudem gibt es bereits bemerkenswerte Lösungen mit Vorbildcharakter, wie sich Baukulturelle Bildung ins Schulsystem und auch in die Lehrkräftebildung auf Hochschulebene integrieren lässt. In der Publikation werden verschiedene Handlungsfelder identifiziert, um die Baukulturelle Bildung systematischer im deutschen Schulsystem zu verankern. Darüber hinaus werden Hinweise gegeben, wie das Thema der Baukulturellen Bildung angemessen in den Leitlinien für Baukultur in Deutschland, die derzeit entwickelt werden, berücksichtigt werden kann.

Thema
Nachhaltige Städte und Gemeinden, Bauen und Wohnen, Bildung

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Praxisimpulse zur nachhaltigen Schulentwicklung

Deutsche UNESCO-Kommission, 2022

Wie Schulen Nachhaltigkeitsprofile im Sinne des Whole School Approach entwickeln können, zeigt eine neue Publikation der UNESCO-Projektschulen. Die zugehörige Multimedia-Reportage stellt die einzelnen Umsetzungen vor. Das Modellprojekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bildung, Nachhaltigkeit

Bildungsbereich
Schule

Zukunftsfähige Curricula gestalten. Eine Handreichung zur curricularen Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung

Molitor, H.; Krah, J.; Reimann, J.; Bellina, L.; Bruns, A., 2022

Für die Bewältigung der globalen Herausforderung durch die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung braucht es die Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Schlüssel-Skills für alle relevanten Berufsbilder. Dieser Ansatz kommt im UNESCO-Programm "BNE-2030" zum Ausdruck (National Action Plan On Education For Sustainable Development (NAP) 2017), das den Fahrplan zur Verankerung von BNE im Bildungssektor darstellt. Die Verankerung von BNE in den hochschulrelevanten Rahmendokumenten wird von der Arbeitsgemeinschaft "Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen" unterstützt. Die vorliegende Handreichung zur curricularen Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) ist ein Beitrag zum Capacity Building an den Brandenburger Hochschulen. (Hochschul-)Bildung für nachhaltige Entwicklung wird als Bildungsansatz verstanden. "Bildung für nachhaltigen Entwicklung bereitet Menschen darauf vor, aktiv mit den Problemen umzugehen, die eine nachhaltige Entwicklung unseres Planeten bedrohen, und gemeinsam Lösungen für diese Probleme zu finden. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bedeutet also das Empowerment, als Agent*in des Wandels an der Transformation zu sozial gerechteren und ökologisch integren Gesellschaften mitzuwirken." (Bellina et al. 2020, S.24). In der Handreichung zur curricularen Verankerung von HBNE werden drei Handlungsbereiche beleuchtet: I. Die Verankerung von Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit (Brundiers et al. 2021) in den Studiengängen bzw. in deren Modulbeschreibungen, II. die thematisch-inhaltliche Verankerung von Nachhaltigkeit am Beispiel der Sustainable Development Goals (SDGs) und III. Bildung für nachhaltige Entwicklung didaktisch-methodisch in der Hochschullehre implementieren. Bei der Implementierung dieser drei Elemente wird eine spiral-curriculare Verankerung von HBNE angestrebt, womit ein Studiengang ganzheitlich betrachtet und die Verankerung schrittweise und niveauabhängig vollzogen werden kann. Diese Vorgehensweise ermöglicht verschiedenste Implementierungsmuster und einen kontinuierlichen Kompetenzaufbau im Laufe des Studiums.

Thema
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der frühen Kindheit, Digitalisierung und BNE, Energie, Englisch, Erdkunde, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesellschaftslehre, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Kultur, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Nachhaltigkeit, Ökosysteme/Biodiversität, Politik, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Religion, Sonstiges, Sozialkunde, Sport, Sustainable Development Goals, Transformation, Umsetzung des Weltaktionsprogramms BNE, Verkehr, Wasser, Zukunft

Bildungsbereich
Hochschule

Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe

Leonhard Summerer, 2022

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Klimakrise, Umweltzerstörung, Verlust an Biodiversität und Ungleichheit auf der Welt sind Themen, die zunehmend in den Fokus rücken. Spätestens seit dem Aufkommen der Fridays for Future- Bewegung werden diese Themen in Deutschland gesamtgesellschaftlich als relevant und dringlich wahrgenommen und sind damit selbstverständlich auch in der Schule angekommen. Doch wie kann BNE an der Schule ganz konkret umgesetzt werden? Diese Handreichung soll helfen, BNE als Querschnittsaufgabe zu begreifen und an der Schule zu etablieren. Sie richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte und Schulleitungen, aber auch an weitere schulische Akteur*innen wie Erzieher*innen oder Kursleitungen von Ganztagsangeboten. Der Fokus liegt auf der Sekundarstufe I und regional auf Sachsen; vieles davon lässt sich jedoch auch auf Schulen in anderen Bundesländern übertragen. Die Handreichung baut auf dem Beitrag "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule" von Lisa Epp (Link) auf, in welchem Aspekte und Hintergründe zu BNE detailliert und theoretisch fundiert erläutert werden.

Thema
Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Transformation

Bildungsbereich
Schule, Sekundarbereich I

Cover der Handreichung, welches eine in Händen gehaltene Erdkugel zeigt
Quelle: © Leonhard Summerer

Anzahl der Einträge: 22