Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie Publikationen, die im Rahmen des Weltaktionsprogramms und der UN-Dekade in Deutschland erschienen sind. Die Publikationen können entweder über die Deutsche UNESCO-Kommission bestellt werden oder stehen als PDF zum kostenlosen Download bereit.

Publikationen filtern:

Nachhaltigkeit und BNE im Bildungssystem voranbringen – Neue Perspektiven auf alte Herausforderungen: Methodenguide zum Reflexive Monitoring in Action im kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Institut Futur; M. Singer-Brodowski und J. von Seggern, 2023

Das "Reflexive Monitoring in Action" wurde entwickelt, um organisations- und sektorenübergreifende Netzwerke darin zu unterstützen, ihre jeweilige "Systeminnovation" voranzubringen. Der Ansatz, der ursprünglich von Wissenschaftler*innen der Universität Wageningen (Niederlande) erarbeitet wurde, konnte mit einzelnen Gremien der BNE in Deutschland umgesetzt werden. Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen, die in einiger Zeit hier veröffentlicht werden, wurde im Rahmen des Prozesses ein Praxismaterial aus dem internationalen Kontext übersetzt und für die BNE Szene in Deutschland adaptiert.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit, Transformation

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Cover des Methodenguides, welches in großer Schrift den Titel zeigt
Quelle: © Institut Futur

Praxishandbuch. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten

Autorengruppe BNE-Kompetenzzentrum, 2023

Dieses Praxishandbuch dient als Methodenkoffer für die Implementierung von BNE in Kommunen. Neben einem Abschnitt zu Grundlagen behandeln sieben Kapitel jeweils ein Handlungsfeld, das für die Implementierung bedeutsam ist. Ein einleitender Text beschreibt dabei den betreffenden Bereich genauer und erklärt, warum er wichtig ist. Darauf aufbauend werden Ansatzpunkt für die Umsetzung erläutert, die um Checklisten, Beispiele aus der Praxis und Links zu weiteren Materialien ergänzt wurden. Alle Kapitel sind so aufgebaut, dass sie auch einzeln für sich hilfreiche Anregungen geben können.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltigkeit, Transformation

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Cover der Handreichung "Praxishandbuch – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten", daneben aufgeschlagene Exemplare derselben Handreichung
Quelle: © DITHO Design für Deutsches Jugendinstitut e.V.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Auf dem Weg in den Mainstream, doch mit welcher Priorität?

Institut Futur; J. Holst, 2023

Inwiefern werden BNE, aber auch verwandte Konzepte wie Klimabildung, Globales Lernen oder Umweltbildung von zentralen Akteuren in Politik, Verwaltung und Gesellschaft priorisiert? Um der Beantwortung diese Frage näher zu kommen, werden im vorliegenden Bericht Kernergebnisse einer Analyse von Dokumenten aus der Bundes- und Landespolitik, von Bildungsverwaltungen sowie von Stiftungen in Deutschland vorgestellt. Einbezogen wurden Dokumente, die durch ihren übergreifenden Charakter verschiedene Bildungsbereiche beeinflussen: Koalitionsverträge, Nachhaltigkeits- und Klimastrategien, dezidierte BNE-Strategien, Weiterbildungsgesetze, Gemeindeordnungen sowie Bildungsberichte. Weil Stiftungen in der Gestaltung und Finanzierung von Innovationen in Bildungssystemen und somit als potentielle Innovationstreiber eine relevante Funktion einnehmen können, wurden auch zentrale Dokumente von Stiftungen untersucht. Die ausgewerteten Dokumentengruppen geben in unterschiedlicher Weise Aufschluss darüber, ob und inwiefern BNE und verwandte Konzepte auch unter dem Druck großer politischer und gesellschaftlicher Themenkonkurrenz priorisiert und dadurch in ihrer Umsetzung unterstützt werden.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit, Transformation

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Cover der Publiktation "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Auf dem Weg in den Mainstream, doch mit welcher Priorität?"
Quelle: © Institut Futur, Freie Universität Berlin

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Auf dem Weg in den Mainstream, doch mit welcher Priorität?

Institut Futur; J. Holst, 2023

Inwiefern werden BNE, aber auch verwandte Konzepte wie Klimabildung, Globales Lernen oder Umweltbildung von zentralen Akteuren in Politik, Verwaltung und Gesellschaft priorisiert? Um der Beantwortung diese Frage näher zu kommen, werden im vorliegenden Bericht Kernergebnisse einer Analyse von Dokumenten aus der Bundes- und Landespolitik, von Bildungsverwaltungen sowie von Stiftungen in Deutschland vorgestellt. Einbezogen wurden Dokumente, die durch ihren übergreifenden Charakter verschiedene Bildungsbereiche beeinflussen: Koalitionsverträge, Nachhaltigkeits- und Klimastrategien, dezidierte BNE-Strategien, Weiterbildungsgesetze, Gemeindeordnungen sowie Bildungsberichte. Weil Stiftungen in der Gestaltung und Finanzierung von Innovationen in Bildungssystemen und somit als potentielle Innovationstreiber eine relevante Funktion einnehmen können, wurden auch zentrale Dokumente von Stiftungen untersucht. Die ausgewerteten Dokumentengruppen geben in unterschiedlicher Weise Aufschluss darüber, ob und inwiefern BNE und verwandte Konzepte auch unter dem Druck großer politischer und gesellschaftlicher Themenkonkurrenz priorisiert und dadurch in ihrer Umsetzung unterstützt werden.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit, Transformation

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Cover der Publikation "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Auf dem Weg in den Mainstream, doch mit welcher Priorität?"
Quelle: © Institut Futur, Freie Universität Berlin

Planning nature-based solutions: principles, steps, and insights

Christian Albert, Mario Brillinger, Paulina Guerrero, Sarah Gottwald, Jennifer Henze, Stefan Schmidt, Edward Ott, Barbara Schröter  , 2022

Are you worried about the climate and biodiversity crises and related events like heavy rainfalls and floods, high carbon emissions, sudden heat waves, or loss of species? Are you already doing something to help solve these problems? To reduce flood risks, we can give rivers more space by reconnecting floodplains. To store carbon and help to slow down climate change, we can protect and establish wetlands or mangroves. To make cities cooler in summer, we can plant trees and install rooftop gardens. These efforts to help combat societal problems are known as nature-based solutions. To use nature-based solutions effectively, we need to understand how we can work with nature and the steps we must take to put these ideas into practice. In this article, we introduce you to the concept of nature-based solutions and how they can help solve the climate and biodiversity crises.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klima, Nachhaltigkeit, Ökosysteme/Biodiversität

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen.

Dr. Christian Michaelis, Prof. Dr. Florian Berding, 2022

Im Zentrum des Sammelbandes stehen Forschungsfragen zur Implementierung des Themas Nachhaltigkeit in die Berufsbildung. In den seit August 2021 geltenden Standardberufsbildpositionen ist "Nachhaltigkeit" als verbindlicher Teil von Ausbildungsordnungen festgeschrieben. Offen ist allerdings, wie das Prinzip der Nachhaltigkeit in der Berufsbildungspraxis umgesetzt werden soll. In den Beiträgen zeigen sich die Vielfältigkeit des Themas und Ansatzpunkte, um eine nachhaltige Transformation in der beruflichen Bildung zu realisieren. Der Fokus liegt auf dem Spannungsverhältnis von verschiedenen Ansätzen, den Bedürfnissen der Beteiligten und Lösungswegen. Sichtbar wird ein Konfliktpotenzial, das sowohl auf theoretisch-konzeptioneller als auch auf praktischer Ebene bearbeitet werden muss. Ziel ist es, neue Impulse für Forschung, Lehre und Praxis zu setzen, um Umsetzungsbarrieren einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) zu bewältigen und Spannungen konstruktiv zu nutzen.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Transformation, Nachhaltigkeit

Bildungsbereich
Berufliche Bildung

Praxisimpulse zur nachhaltigen Schulentwicklung

Deutsche UNESCO-Kommission, 2022

Wie Schulen Nachhaltigkeitsprofile im Sinne des Whole School Approach entwickeln können, zeigt eine neue Publikation der UNESCO-Projektschulen. Die zugehörige Multimedia-Reportage stellt die einzelnen Umsetzungen vor. Das Modellprojekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bildung, Nachhaltigkeit

Bildungsbereich
Schule

Verzwickt – Vom Umgang mit Nachhaltigkeitsdilemmata

Oekom Verlag, 2022

Die praktische Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goles, SDGs) ist eine verzwickte Angelegenheit. Denn sobald es konkret wird, gibt es meist verschiedene Entscheidungs- oder Handlungsmöglichkeiten, die – jede für sich genommen – Sinn machen, sich gegenseitig aber ausschließen. Man denke nur an den häufig erbittert ausgetragenen Streit um Windräder und Vogelschutz.Solche Nachhaltigkeitsdilemmata führen oft zu Widerständen, Konflikten und Unsicherheiten, die Veränderungsprozesse verlangsamen. Bei näherer Betrachtung aber steckt gerade in diesen Dilemmata wohlmöglich das echte transformative Potenzial der SDGs – stellt doch das Wahrnehmen und Sichtbarmachen von Zielkonflikten eine Lernchance dar, um die nötige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben.

Thema
Nachhaltigkeit, Transformation

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Illustrierte Menschen, die auf ein Gewirr auf bunte Linien schauen
Quelle: © oekom verlag, Covergrafik: Adobe Stock, Naufal, bearb. von Lone B. Nielsen

Youth demands for quality climate change education

UNESCO, 2022

The Greening Education Partnership was launched at the 2022 UN Transforming Education Summit, with the aim of getting every learner climate-ready. to contribute to the global efforts for coordinated actions through the Partnership, UNESCO is undertaking the "Greening Every School" project, the first component of which entails co-developing a green curriculum guide with young people. This project consists of two phases; 1) compiling youth demands and 2) translating youth demands into a curriculum guide for policy-makers and educators. This document presents the outcome of the first phase which focuses on gathering youth voices.

Thema
Generationengerechtigkeit, Klima, Nachhaltigkeit

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Zukunftsfähige Curricula gestalten. Eine Handreichung zur curricularen Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung

Molitor, H.; Krah, J.; Reimann, J.; Bellina, L.; Bruns, A., 2022

Für die Bewältigung der globalen Herausforderung durch die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung braucht es die Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Schlüssel-Skills für alle relevanten Berufsbilder. Dieser Ansatz kommt im UNESCO-Programm "BNE-2030" zum Ausdruck (National Action Plan On Education For Sustainable Development (NAP) 2017), das den Fahrplan zur Verankerung von BNE im Bildungssektor darstellt. Die Verankerung von BNE in den hochschulrelevanten Rahmendokumenten wird von der Arbeitsgemeinschaft "Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen" unterstützt. Die vorliegende Handreichung zur curricularen Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) ist ein Beitrag zum Capacity Building an den Brandenburger Hochschulen. (Hochschul-)Bildung für nachhaltige Entwicklung wird als Bildungsansatz verstanden. "Bildung für nachhaltigen Entwicklung bereitet Menschen darauf vor, aktiv mit den Problemen umzugehen, die eine nachhaltige Entwicklung unseres Planeten bedrohen, und gemeinsam Lösungen für diese Probleme zu finden. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bedeutet also das Empowerment, als Agent*in des Wandels an der Transformation zu sozial gerechteren und ökologisch integren Gesellschaften mitzuwirken." (Bellina et al. 2020, S.24). In der Handreichung zur curricularen Verankerung von HBNE werden drei Handlungsbereiche beleuchtet: I. Die Verankerung von Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit (Brundiers et al. 2021) in den Studiengängen bzw. in deren Modulbeschreibungen, II. die thematisch-inhaltliche Verankerung von Nachhaltigkeit am Beispiel der Sustainable Development Goals (SDGs) und III. Bildung für nachhaltige Entwicklung didaktisch-methodisch in der Hochschullehre implementieren. Bei der Implementierung dieser drei Elemente wird eine spiral-curriculare Verankerung von HBNE angestrebt, womit ein Studiengang ganzheitlich betrachtet und die Verankerung schrittweise und niveauabhängig vollzogen werden kann. Diese Vorgehensweise ermöglicht verschiedenste Implementierungsmuster und einen kontinuierlichen Kompetenzaufbau im Laufe des Studiums.

Thema
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der frühen Kindheit, Digitalisierung und BNE, Energie, Englisch, Erdkunde, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesellschaftslehre, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Kultur, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Nachhaltigkeit, Ökosysteme/Biodiversität, Politik, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Religion, Sonstiges, Sozialkunde, Sport, Sustainable Development Goals, Transformation, Umsetzung des Weltaktionsprogramms BNE, Verkehr, Wasser, Zukunft

Bildungsbereich
Hochschule

Fachzeitschrift Berufliche Bildung in der Praxis – Nachhaltigkeit

Bundesinstitut für Berufsbildung, 2021

https://www.bwp-zeitschrift.de/de/bwp.php/de/bwp/show/17284

Bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung kommt der beruflichen Aus- und Weiterbildung eine Schlüsselfunktion zu. Menschen sollen dafür sensibilisiert werden, ihr Handeln mit Blick auf ökologische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen zu reflektieren. Doch wie lässt sich dieser Anspruch einlösen und strukturell im Bildungssystem verankern? Die BWP-Ausgabe verfolgt das Ziel, Nachhaltigkeit in den drei Dimensionen – sozial, ökonomisch und ökologisch – zu beleuchten sowie Hintergründe und Zusammenhänge zu veranschaulichen. Zudem werden Ansatzpunkte aufgezeigt, wie Nachhaltigkeit in Curricula Eingang finden und in der Bildungspraxis mit Leben gefüllt werden kann.

Thema
Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Nachhaltigkeit

Bildungsbereich
Berufliche Bildung

Titelbild einer Publikation
Quelle: © BIBB / BWP

Über die Kunst, den Wandel zu gestalten

Karola Braun-Wanke, Ernst Wagner, 2020

In dieser Publikation werden sich Fragen über die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft gestellt und die Suche nach neuen Wegen in der Kulturellen Bildung wird beleuchtet. Die Thematisierung der Vereinigung von Bildung, Nachhaltiger Entwicklung und Kultur, steht im Mittelpunkt der Literatur.

Thema
Kultur, Nachhaltigkeit, Bildung

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Coverbild_U__ber_die_Kunst_den_Wandel_zu_gestalten.jpg

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Lehr-Lernsettings– Quantitative Studie des nationalen Monitorings –Befragung von LehrerInnen

Grund, Julius; Brock, Antje, 2018

https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/weitere/institut-futur/aktuelles/dateien/executive_summary_lehrerinnen.pdf

Executive Summary zur großangelegten quantitativen Studie aus dem Jahr 2018. Lehrkräfte (n = 525) wurden u.a. zu ihrem Interesse an Nachhaltigkeit, ihrer Umsetzung von BNE sowie ihren Vorstellungen von Zukunft befragt.

Thema
Nachhaltigkeit

Bildungsbereich
Schule, Hochschule, Berufliche Bildung

Titelbild einer Publikation
Quelle: © Institut Futur

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Lehr-Lernsettings - Quantitative Studie des nationalen Monitorings Befragung junger Menschen

Grund, Julius; Brock, Antje, 2018

https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/weitere/institut-futur/Projekte/Dateien/Grund_-J__-Brock_-A__2018__BNE_in_Lehr-Lernsettings_Quantitative-Studie____Befragung_junger-Menschen.pdf

Executive Summary zur großangelegten quantitativen Studie aus dem Jahr 2018. Hierbei wurden 2.564 junge Menschen u.a. zu ihrem Interesse und Einstellungen gegenüber (B)NE sowie ihren Vorstellungen von Zukunft befragt.

Thema
Nachhaltigkeit

Bildungsbereich
Schule, Hochschule, Berufliche Bildung

Titelbild einer Publikation
Quelle: © Institut Futur

Hoffnung und Bildung für nachhaltige Entwicklung: Schlafende Riesen wecken

Grund, Julius; Brock, Antje, 2018

https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/weitere/institut-futur/Projekte/Dateien/Kurzzusammenfassung-Hoffnung-und-BNE.pdf

Kurzbericht aus der großangelegten Studie aus dem Jahr 2018. Die über 3000 befragten jungen Menschen und Lehrkräfte blicken durchschnittlich wenig hoffnungsvoll in die globale Zukunft. Implikationen für BNE werden diskutiert.

Thema
Nachhaltigkeit

Bildungsbereich
Schule, Hochschule, Berufliche Bildung

Titelbild einer Publikation
Quelle: © Institut Futur

Anzahl der Einträge: 15