Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie Publikationen, die im Rahmen des Weltaktionsprogramms und der UN-Dekade in Deutschland erschienen sind. Die Publikationen können entweder über die Deutsche UNESCO-Kommission bestellt werden oder stehen als PDF zum kostenlosen Download bereit.

Logbuch Nachhaltigkeit: Ein Handbuch zur Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE)

Deutsche KlimaStiftung, 2023

Im Laufe unserer Stiftungsarbeit haben wir erkannt, dass die nachhaltige Verantwortung junger Menschen für sowohl unseren Planeten als auch unsere Gesamtgesellschaft am stärksten durch die Prägung ihres beruflichen Werdegangs beeinflusst wird. Nach vierjähriger Projektlaufzeit der BerufsKlima-Workcamps im ESF ist eine umfassende Methodensammlung entstanden, die wir Ihnen zur Verfügung stellen möchten. Alle hier enthaltenen Methoden sind entweder von unserer Stiftung selbst oder von anderen Bildungsträger*innen konzipiert und in den Workcamps erprobt und durchgeführt worden.

Thema
Klima

Bildungsbereich
Berufliche Bildung, non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend

Gruppenbild eines Workcamps mit den Teilnehmenden auf dem Segelschiff
Quelle: © Deutsche KlimaStiftung

How to BOOM - Handbuch zur Durchführung von Feriencamps zu Berufsorientierung, Nachhaltigkeit und Handwerk

BOOM Feriencamps; Jennifer Wiegard, Marius Mertens, Julia Behle, Carina Diedrich, Mike Tabel, 2023

Modulhandbuch für die BOOM-Feriencamps. In diesem Handbuch wird das Konzept inkl. Methodik der BOOM-Feriencamps beschrieben. Dazu gehören die durchgeführten Workshops, das pädagogische Konzept sowie die Praxisstationen der verschiedenen Camps zu den Themen "Bauen und Wohnen", "Energie und Mobilität", "Ernährung" sowie "Alltagskonsum und Design".

Thema
Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Mobilität und Verkehr, Sport

Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend

Cover der Handreichung
Quelle: © BOOM Feriencamps

Mehr Umweltgerechtigkeit: gute Praxis auf kommunaler Ebene

Umweltbundesamt, 2022

Der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit zielt darauf, eine gesunde Umwelt für alle und gemeinsam mit allen Menschen, unabhängig von ihrer sozialen Lage, sicherzustellen. So können für alle Bürger*innen bestmögliche Gesundheitschancen und Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität geschaffen werden. Umweltgerechtigkeit verbindet viele Themen und Politikfelder: vom Umwelt-, Naturschutz über Klimaan­passung bis zur Stadtentwicklung, Gesundheitsförderung und Gemeinwesenarbeit. Die Broschüre stellt 16 gute Beispiele aus der kommunalen Praxis vor, wie sich vor Ort unter­schiedliche Akteure gemeinsam erfolgreich um mehr Umweltgerechtigkeit bemühen. Sie kann andere Kommunen dazu anregen, in ähnlicher Weise vorzugehen, um gesunde Umwelt- und Lebensver­hältnisse für alle Bevölkerungsgruppen zu schaffen.

Format
Broschüre/ Buch/ Zeitschrift

Thema
Nachhaltige Städte und Gemeinden, Reduzierung sozialer Ungleichheiten

Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend

Praxisboxen nachhaltig digital: Modulare Handreichung für Dozent:innen in der VHS und anderen Bereichen der Erwachsenenbildung

Dr. Saskia Dörr; Dr. Ingrid Schöll; Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn (Hg.); Volkshochschule Bonn (Hg.); Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit (Hg.), 2022

Nachhaltige Digitalisierung bettet sich in die Werte und Normen der Gesellschaft ein und beachtet die planetaren Grenzen. Um zur Umsetzung von nachhaltiger Digitalisierung beizutragen, hat die Volkshochschule Bonn im Rahmen der Learning City Bonn ein modulares Weiterbildungsangebot für Dozentinnen und Dozenten entwickelt, das Volkshochschulen und anderen Weiterbildungseinrichtungen zur Verfügung gestellt wird. Die Kernfrage lautet: Wie können Dozentinnen und Dozenten unterstützt werden, Aspekte einer nachhaltigen Digitalisierung zu beachten und zu vermitteln? Nachhaltige Digitalisierung wird dabei als Querschnittsthema verstanden, das mit unterschiedlichen Schwerpunkten je nach Kurs und Format zur Anwendung kommen kann. Dozentinnen und Dozenten werden sowohl als Weiterbildungsakteurinnen und -akteure als auch als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren angesprochen. Die folgenden Themenfelder nachhaltiger Digitalisierung wurden erarbeitet: Teilhabe, Klima- und Ressourcenschutz, Privatheit, Selbstbestimmung und Wohlbefinden.

Format
Broschüre/ Buch/ Zeitschrift

Thema
Digitalisierung und BNE, Nachhaltige Städte und Gemeinden

Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung

Fünf Broschüren auf einem Tisch
Quelle: © BOSSE + MEINHARD, Bonn

Lebbare Zukünfte fiktional gestalten

Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), 2022

Der Workshop "Lebbare Zukünfte fiktional gestalten", der von Mitgliedern des Partnernetzwerks Medien und von professionellen Medienschaffenden entwickelt wurde, will dazu beitragen, Kompetenzen des Erzählens zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem fiktionalen Erzählen. Es geht darum, die Imaginationskraft anzuregen, um Modelle der Gestaltung von Zukunft [und Gegenwart] zu entwickeln. Der Workshop bindet eine Vielzahl an Erzählformen und -weisen ein, die in der dramaturgischen Praxis des Films unter Begriffen wie Masterplot und Erzählkonzept firmieren. Diese Elemente können grundsätzlich in mehreren Medien eingesetzt werden. Unser Fokus liegt jedoch auf dem audiovisuellen Erzählen und da insbesondere auf dem Kurzfilm, da Filme in diesem Format eher umgesetzt werden können. Die entscheidende Frage ist natürlich: Was kann die Bildung für nachhaltige Entwicklung damit anfangen?

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kultur, Transformation, Zukunft

Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend

Cover des Booklets, auf dem die Wörter des Titels einzeln in vier Quadraten  stehen
Quelle: © Melanie Pfeffer

BOOM-Feriencamps Grüne Aspekte in handwerklich-technischen Berufen

BOOM Feriencamps; Julia Behle, Marius Mertens, Isabell Käs, Jennifer Wiega, 2022

Diese Broschüre beschreibt das Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Handwerk in Form von allgemeinen Informationen, Best-Practice-Beispielen sowie der Umsetzung von grünen Aspekten im Handwerk im Berufsorientierungsprojekt "BOOM-Feriencamps".

Thema
Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Klima, Mobilität und Verkehr, Sport

Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend

Cover der Handreichung, die zwei Menschen unter einer Glaskuppel zeigt
Quelle: © BOOM-Feriencamps

Potential und Rolle(n) von Großschutzgebieten in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Holst, Jorrit, 2021

https://www.natur-und-landschaft.de/de/news/grossschutzgebiete-und-bildung-fur-nachhaltige-entwicklung-bne-1847

Im Beitrag werden Potentiale sowie mögliche Rollen von Großschutzgebieten (Naturparken, Biosphärenreservaten, Nationalparken) in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eingeführt und diskutiert.

Thema
Ökosysteme/Biodiversität

Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung

Titelbild einer Publikation
Quelle: © Verlag W. Kohlhammer GmbH, Foto: picture alliance/blickwinkel/Hans Blossey

Kompetenzen von Fortbildner*innen für die Schnittstelle BNE / Bildung in der digitalen Welt

2021

Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung, Berufliche Bildung, bildungsbereichsübergreifend, Frühkindliche Bildung, Hochschule, Primarbereich, Schule, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

Non-formale Bildung für nachhaltige Entwicklung: Divers, volatil und dabei feste Säulen der Nachhaltigkeitstransformation

Brock, Antje; Grund, Julius, 2020

https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/weitere/institut-futur/Projekte/Dateien/Brock_-A__-Grund_-J__2020__Non-formale_BNE_Divers_volatil_und_dabei_feste1.pdf

Kurzbericht zur non-formalen Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland. 632 Bildungsakteure äußerten sich im Rahmen einer Fragebogenstudie u.a. zu ihren konkreten Tätigkeitsbereichen, den Herausforderungen des non-formalen Bildungsbereiches sowie zukünftigen Schwerpunkten einer gelingenden BNE.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung

Titelbild einer Publikation
Quelle: © Institut Futur

Transformatives Lernen und Emotionen in der Zeitschrift "Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung"

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V., 2020

Um die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung gemeinsam zu erreichen, bedarf es eines Wandels auf allen Ebenen der Gesellschaft sowie tiefgreifende individuelle und gemeinschaftliche Lernprozesse. Basierend auf der Theorie des transformativen Lernens wird in diesem Artikel die Notwendigkeit einer emotionssensiblen Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstrichen und Vorschläge für eine praktische Umsetzung gegeben. Diese bewegen sich auf der Ebene des Wissens über die Relevanz von Emotionen sowie auf der Ebene des Schaffens von Räumen für Emotionswahrnehmung und -ausdruck.

Format
Broschüre/ Buch/ Zeitschrift

Thema
Transformation

Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung

Titelblatt einer Zeitschrift

Non-formales und informelles Lernen für Nachhaltigkeit in Wert setzen

Singer-Brodowski, Mandy, 2018

https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/weitere/institut-futur/Projekte/Dateien/Executive-Summaries-_-Non-formales.pdf

Executive Summary zu Treibern und Hürden in der nationalen Umsetzung von BNE im Bereich non-formale, informelle Bildung.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung

Titelbild einer Publikation
Quelle: © Institut Futur

Deutsche UNESCO-Kommission: Jahrbuch 2016-2017

Deutsche UNESCO-Kommission, 2017

Das Jahrbuch informiert über die Schwerpunktthemen Bildung, Menschheitserbe, kulturelle Vielfalt und Wissen im Jahr 2016 und gibt einen Ausblick, wie die Globale Nachhaltigkeitsagenda im UNESCO-Kontext in Deutschland im Jahr 2017 umgesetzt wird. Neben Berichten über die Tätigkeit der Deutschen UNESCO-Kommission sowie Informationen zu den UNESCO-Akteuren in Deutschland enthält das Jahrbuch Fachbeiträge und Interviews zu aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der internationalen Zusammenarbeit im UNESCO-Netzwerk.

Das Jahrbuch der Deutschen UNESCO-Kommission stellt die Zukunftsthemen der UNESCO in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation und ihre Programme zur nachhaltigen Entwicklung vor und veranschaulicht anhand aktueller Beispiele den Stellenwert der UNESCO-Arbeit in Deutschland.

Thema
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sport, Wasser, Sonstiges

Bildungsbereich
Frühkindliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Hochschule, Berufliche Bildung, non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend

Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem

Prof. Dr. Kai Maaz, 2017

In der zweiten Ausgabe der DUK-Publikationsreihe Blickwinkel untersucht Prof. Dr. Kai Maaz anhand des nationalen Bildungsberichts 2016 die Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem. Folgt man der Analyse des Berichts, befindet sich das deutsche Bildungssystem gegenwärtig in einer Situation zwischen Bildungsexpansion und Bildungsintegration. In einer Vielzahl von Bildungsbereichen sind in den vergangenen Jahren wichtige strukturelle Veränderungsprozesse eingeleitet worden. Trotz dieser positiven Entwicklung steht das deutsche Bildungssystem aber auch künftig vor großen Herausforderungen, die sich in sechs Handlungsfeldern für Bildungspolitik und Bildungsinstitionen beschreiben lassen.

Thema
Armutsbekämpfung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Menschenrechte, Migration, Reduzierung sozialer Ungleichheiten

Bildungsbereich
Frühkindliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Hochschule, Berufliche Bildung, non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend

Strukturen stärken - Ausgezeichnete Kommunen, Lernorte und Netzwerke des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung im Porträt

Deutsche UNESCO-Kommission, 2017

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat 2016 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung Auszeichnungen für eine besonders gelungene Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung initiiert. Ausgezeichnet werden sowohl Lernorte als auch Netzwerke und Kommunen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung in hoher Qualität implementieren und langfristig verankern. Die Publikation stellt einige der ausgezeichneten Initiativen vor und beschreibt Herausforderungen und Gelingensbedingungen.

Thema
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sport, Wasser

Bildungsbereich
Frühkindliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Hochschule, Berufliche Bildung, non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend

Querbeet: Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Anregungen für die Praxis

Arbeitsgruppe Biologische Vielfalt der UN-Dekade unter Federführung von Christa Henze und Lenelis Kruse-Graumann; Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Hrsg.), 2015

Diese von der AG Biologische Vielfalt des Runden Tischs der UN-Dekade erarbeitete Publikation zeigt anhand von zehn Handlungsangeboten auf, wie ""Nachhaltigkeit lernen"" funktionieren kann. Ein Grundlagentext greift die Schlüsselthemen der AG-Publikation von 2011 auf, die aktualisiert und teilweise grundlegend überarbeitet wurden.

Thema
Ökosysteme/Biodiversität

Bildungsbereich
Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, non-formale/ informelle Bildung

Anzahl der Einträge: 20