Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie Publikationen, die im Rahmen des Weltaktionsprogramms und der UN-Dekade in Deutschland erschienen sind. Die Publikationen können entweder über die Deutsche UNESCO-Kommission bestellt werden oder stehen als PDF zum kostenlosen Download bereit.

Das Plastik-Dilemma

Hößle, Corinna; Wichels, Antje; Winkler, Holger; Thiel, Laura; Kieserg, Christina; Fischer, Marie, 2021

Plastik ist ein wichtiger Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Dabei ist Plastik Segen und Fluch zugleich. Das Planspiel vermittelt Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II durch forschend-entdeckendes Experimentieren Fachwissen zum Thema Plastik und unterstützt bei der Suche nach Lösungsansätzen zur Reduzierung von Plastik im Alltag. Dabei fördert es die ethische Bewertungskompetenz der Teilnehmenden und ermöglicht somit die Partizipation an gesellschaftlichen Diskussionen.

Format
Spiel

Thema
Klima, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Wasser

Bildungsbereich
Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, bildungsbereichsübergreifend

Kosten
kostenpflichtig

Cover des Planspiels mit Strand und Meer an dem Plastikmüll liegt
Quelle: © Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar und Meeresforschung

Deutsche UNESCO-Kommission: Jahrbuch 2016-2017

Deutsche UNESCO-Kommission, 2017

Das Jahrbuch informiert über die Schwerpunktthemen Bildung, Menschheitserbe, kulturelle Vielfalt und Wissen im Jahr 2016 und gibt einen Ausblick, wie die Globale Nachhaltigkeitsagenda im UNESCO-Kontext in Deutschland im Jahr 2017 umgesetzt wird. Neben Berichten über die Tätigkeit der Deutschen UNESCO-Kommission sowie Informationen zu den UNESCO-Akteuren in Deutschland enthält das Jahrbuch Fachbeiträge und Interviews zu aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der internationalen Zusammenarbeit im UNESCO-Netzwerk.

Das Jahrbuch der Deutschen UNESCO-Kommission stellt die Zukunftsthemen der UNESCO in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation und ihre Programme zur nachhaltigen Entwicklung vor und veranschaulicht anhand aktueller Beispiele den Stellenwert der UNESCO-Arbeit in Deutschland.

Thema
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sport, Wasser, Sonstiges

Bildungsbereich
Frühkindliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Hochschule, Berufliche Bildung, non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend

Strukturen stärken - Ausgezeichnete Kommunen, Lernorte und Netzwerke des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung im Porträt

Deutsche UNESCO-Kommission, 2017

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat 2016 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung Auszeichnungen für eine besonders gelungene Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung initiiert. Ausgezeichnet werden sowohl Lernorte als auch Netzwerke und Kommunen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung in hoher Qualität implementieren und langfristig verankern. Die Publikation stellt einige der ausgezeichneten Initiativen vor und beschreibt Herausforderungen und Gelingensbedingungen.

Thema
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sport, Wasser

Bildungsbereich
Frühkindliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Hochschule, Berufliche Bildung, non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend

Anzahl der Einträge: 3