Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie Publikationen, die im Rahmen des Weltaktionsprogramms und der UN-Dekade in Deutschland erschienen sind. Die Publikationen können entweder über die Deutsche UNESCO-Kommission bestellt werden oder stehen als PDF zum kostenlosen Download bereit.

Publikationen filtern:

Kinder & Jugendliche gestalten Zukunft

Redaktion: Stiftung Bildung, 2025

Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) junge Menschen in Lernorten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit stärken. Ein Workbook mit Praxistipps, Materialien, Projektideen, Anleitungen und Methoden.

Thema
Ernährung, Generationengerechtigkeit, Klima, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sonstiges
Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung
Kosten
Kostenfrei
Die Abbildung zeigt das Cover der Publikation, auf dem die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in bunten Quadraten nebst anderen Symbolen abgebildet sind.
Quelle: © Stiftung Bildung, Grafik: Marius Rehmet

juna - Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings Ausg. 2.2024 Save the planet - Wie Bildung für nachhaltige Entwicklung dazu beiträgt

Hrsg: Bayerischer Jugendring, 2025

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Thema der Stunde für die Jugendarbeit: Junge Menschen sind voraussichtlich die letzte Generation, die Entwicklungen noch beeinflussen kann, bevor diese eventuell unumkehrbar werden. Non-formale Bildungsorte eignen sich besonders gut dafür, die Kompetenzen weiterzugeben, mittels derer wir Gesellschaft und Wirtschaft zukunftsfähig gestalten können, und Wege aus dem Gefühl der Überforderung in die Selbstwirksamkeit aufzuzeigen. Mit Praxisbeispielen.

Thema
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Interkulturelles Lernen, Klima, Kulturelle Vielfalt, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sport, Sonstiges
Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend
Kosten
Kostenpflichtig
Auf der Abbildung ist das Cover der Zeitschrift zu sehen.
Quelle: © Bayerischer Jugendring

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer. Verbreitung, Verstetigung und Transferforschung als Kern der Modellversuche 2020-2022

Barbara Hemkes, Christian Melzig; Bundesinstitut für Berufsbildung, 2024

Ausgewählte Ergebnisse vorheriger Modellversuche zu nachhaltigkeitsbezogenen Qualifizierungen des ausbildenden Personals wurden im Förderprogramm "BBNE-Transfer 2020–2022" weiterentwickelt und bei unterschiedlichen Bildungsinstitutionen etabliert. Die Projekte waren u. a. in der chemischen Industrie, in kaufmännischen Berufen, im Bäckerhandwerk oder in der Milchwirtschaft sowie auch branchenübergreifend tätig. Gleichzeitig wurden wissenschaftliche Erkenntnisse über Transferbedingungen generiert.

Thema
Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit
Bildungsbereich
Berufliche Bildung
Kosten
Kostenfrei und kostenpflichtig
Auf der Abbildung ist das Cover der Broschüre zu sehen.
Quelle: © BIBB

Nachhaltigkeit im Berufsalltag

BMBF; Referat Innovationen in der beruflichen Bildung, 2024

Fünf anschauliche Praxisbeispiele, die zeigen, wie Nachhaltigkeit in der Berufsbildung in den Berufsalltag integriert werden kann. Ausbildende, Azubis und Personen aus der Geschäftsführung geben Einblicke in das nachhaltige Handeln in der Aus- und Weiterbildung. Sie alle haben an verschiedenen Modellversuchen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung mitgewirkt, die durch das Bundesinstitut für Berufsbildung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert worden sind.

Thema
Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit
Bildungsbereich
Berufliche Bildung
Kosten
Kostenfrei
Auf der Abbildung ist das Cover der Broschüre vor einem blauen Hintergrund zu sehen.
Quelle: © BMBF, berlin-event-foto.de, Hans Rudolf Schulz

Can Education for Sustainable Development Support Climate Change Adaptation Effectively? A Delphi Study of Germany's Non-Formal Education Sector

Redaktion: Kim Alina Lüdtke, Philipp P. Thapa, Stefan Zerbe, 2024

Die Folgen des Klimawandels erfordern schnelles Handeln und Anpassungsmaßnahmen. Um dies zu vermitteln, ist BNE besonders geeignet, denn BNE zielt auf eine nachhaltige Veränderung von Lebensstilen und Strukturen. Die Wirksamkeit von BNE im Bereich der Klimaanpassung ist jedoch kaum erforscht. Die vorliegende Studie untersucht das Potenzial des non-formalen Bildungssektors für Klimaanpassungsstrategien. Mit Hilfe einer Delphi-Studie konnten Handlungsbedarfe und Potenziale aufgezeigt werden.

Thema
Klima, Sonstiges
Bildungsbereich
Hochschule, Berufliche Bildung, non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend
Kosten
Kostenfrei

Wirksame Jugendgremien – Ein Praxis-Guide für die Etablierung wirksamer Jugendgremien auf Bundesebene

Hrsg: Stiftung SPI Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung, Autorin: Maren Gollan, 2024

Wie sollten neue Jugendgremien vorbereitet und geplant werden? Wie können sie begleitet werden, um erfolgreich zu sein? Der Praxis-Guide für die Etablierung wirksamer Jugendgremien des Bundeskompetenzzentrums Kinder- und Jugendbeteiligung richtet sich an Akteure, die selbst vor der Etablierung eines Jugendgremiums stehen oder in einem bereits bestehenden Jugendgremium auf Herausforderungen stoßen. Er soll dabei unterstützen, die Wirksamkeit des Gremiums sicherstellen bzw. zu verbessern und einen Mehrwert für alle Seiten zu schaffen.

Thema
Sonstiges
Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend
Kosten
Kostenfrei
Auf der Abbildung ist das Cover der Broschüre zu sehen.
Quelle: © Illustrationen ©Leonie Schlüter, leonieschlueter@web.de

Monitoring SDG 4.7: Assessing Education for Sustainable Development in policies, curricula, training of educators and student assessment (input-indicator)

Institut Futur, 2024

Education is viewed as a critical keystone in achieving the Sustainable Development Goals (SDGs). Specifically, Education for Sustainable Development (ESD) is meant to enable everyone to contribute to sustainable development (SDG 4.7). This target is monitored using the global indicator 4.7.1 – mainstreaming of ESD in policies, curricula, training of educators and student assessment. Here, we offer a conceptual and methodological framework for assessments of SDG 4.7.1 (input-level) that addresses both quality and depth of implementation and speed of change. The approach combines document analysis with external expert evaluation and is applied to 10-year data (>11,000 documents) from all formal areas of education in Germany (early childhood education, school education, vocational education and training, higher education). Currently, ESD is mostly implemented in Germany as an "add-on" to the educational system, with all sub-indicators ranging from "isolated mentioning" of ESD and related concepts to "partial integration". Across most areas of education, the sub-indicator training of educators was evaluated as most deficient. With regard to the speed of change, it was found that the implementation of ESD is dynamic, with all sub-indicators having been evaluated as increasing. The proposed framework can increase the validity, reliability, and comparability of both country reporting and scientific assessments of SDG 4.7.1. We argue for independent and integrative monitoring across input, process, output and outcome to complement self-reporting and to support evidence-informed policymaking on sustainability in education.

Thema
Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development Goals
Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend
Screenshot der Studie mit Titel in der Zeitschrift „Sustainable Development“.
Quelle: © Holst et al. (2024)

Klimagerechte und nachhaltige Stadtentwicklung – Leitfaden für einen optimierten Transformationsprozess

Ilka Walljes, 2024

Das praxisorientierte Handbuch bietet allen Stakeholdern und Studierenden einem Überblick auf die komplexen Thematik, präsentiert innovative Lösungsansätze und diskutiert, wie eine synchronisierende, optimierte Methodik den Übergang zu klimafreundlichen und nachhaltigen Städten beschleunigen kann, auch zur Vermeidung von identifizierten Transformationshindernissen. Zur Optimierung des Prozesses ist durch eine erweiterte Klima- und Nachhaltigkeits-Checkliste bereitgestellt. Die E-Pub-Version erleichtert eine gezielte Navigation.

Thema
Klima, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität
Bildungsbereich
Sekundarbereich II, Hochschule, Berufliche Bildung, non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend
Kosten
Kostenpflichtig
Titelseite der Publikation zeigt den Titel auf einem grünen Hintergrund und eine Abbildung eines Puzzles, das einen Kreis bildet.
Quelle: © oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH

Globales Lernen für radikalen Wandel: Bildung und die große sozial-ökologische und ökonomische Transformation

VENRO e.V., 2024

Bildungsarbeit spielt in der großen Transformation eine wichtige Rolle. Sie informiert Menschen über Krisen und zeigt Ihnen, wie sie selbst dazu beitragen können, die Welt zu einem nachhaltigen und global gerechten Ort zu machen. Aber wie sieht diese Zukunft eigentlich aus, auf die wir mit der Transformation hinwirken möchten? Wie genau müssen Lern- und Bildungsprozesse gestaltet sein, damit sie tatsächlich zur gesellschaftspolitischen Veränderung beitragen können? Und welche Rolle spielt politischer Aktivismus in der Bildungsarbeit? In der Publikation diskutieren wir diese und weitere Fragen mit Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Bildungspraxis und Politik. Sie geben keine einfachen Antworten, sondern Denkanstöße auf die Frage: welche Rolle spielt Bildung in der großen Transformation?

Thema
Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sonstiges
Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend
Kosten
Kostenfrei
Auf der Abbildung ist das Cover der Publikation zu sehen. Es handelt sich um ein rotes Cover mit mehreren farbigen Punkten.
Quelle: © VENRO e.V.

Praxishandbuch. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten

Autorengruppe BNE-Kompetenzzentrum, 2023

Dieses Praxishandbuch dient als Methodenkoffer für die Implementierung von BNE in Kommunen. Neben einem Abschnitt zu Grundlagen behandeln sieben Kapitel jeweils ein Handlungsfeld, das für die Implementierung bedeutsam ist. Ein einleitender Text beschreibt dabei den betreffenden Bereich genauer und erklärt, warum er wichtig ist. Darauf aufbauend werden Ansatzpunkt für die Umsetzung erläutert, die um Checklisten, Beispiele aus der Praxis und Links zu weiteren Materialien ergänzt wurden. Alle Kapitel sind so aufgebaut, dass sie auch einzeln für sich hilfreiche Anregungen geben können.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltigkeit, Transformation
Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend
Cover der Handreichung "Praxishandbuch – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten", daneben aufgeschlagene Exemplare derselben Handreichung
Quelle: © DITHO Design für Deutsches Jugendinstitut e.V.

Logbuch Nachhaltigkeit: Ein Handbuch zur Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE)

Deutsche KlimaStiftung, 2023

Im Laufe unserer Stiftungsarbeit haben wir erkannt, dass die nachhaltige Verantwortung junger Menschen für sowohl unseren Planeten als auch unsere Gesamtgesellschaft am stärksten durch die Prägung ihres beruflichen Werdegangs beeinflusst wird. Nach vierjähriger Projektlaufzeit der BerufsKlima-Workcamps im ESF ist eine umfassende Methodensammlung entstanden, die wir Ihnen zur Verfügung stellen möchten. Alle hier enthaltenen Methoden sind entweder von unserer Stiftung selbst oder von anderen Bildungsträger*innen konzipiert und in den Workcamps erprobt und durchgeführt worden.

Thema
Klima
Bildungsbereich
Berufliche Bildung, non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend
Gruppenbild eines Workcamps mit den Teilnehmenden auf dem Segelschiff
Quelle: © Deutsche KlimaStiftung

How to BOOM - Handbuch zur Durchführung von Feriencamps zu Berufsorientierung, Nachhaltigkeit und Handwerk

BOOM Feriencamps; Jennifer Wiegard, Marius Mertens, Julia Behle, Carina Diedrich, Mike Tabel, 2023

Modulhandbuch für die BOOM-Feriencamps. In diesem Handbuch wird das Konzept inkl. Methodik der BOOM-Feriencamps beschrieben. Dazu gehören die durchgeführten Workshops, das pädagogische Konzept sowie die Praxisstationen der verschiedenen Camps zu den Themen "Bauen und Wohnen", "Energie und Mobilität", "Ernährung" sowie "Alltagskonsum und Design".

Thema
Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Mobilität und Verkehr, Sport
Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend
Cover der Handreichung
Quelle: © BOOM Feriencamps

Pädagogisches Konzept Future Camp

Handwerkskammer Frankfurt/Oder, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Angermünder Bildungswerk e.V., 2023

Der Bericht beschreibt wie die drei Projektpartner Angermünder Bildungswerk e.V., Handwerkskammer Frankfurt/Oder und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde des Gesamtprojektes Future Camp von 2019 bis zum Jahrsende 2022 Camps entwickelten, durchführten und deren Wirkung überprüften. Das übergeordnete Ziel war es den Ansatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE) in der Berufsorientierung zu fördern und somit den Wandel zu einer nachhaltigen Arbeitswelt zu unterstützen.

Thema
Sonstiges
Bildungsbereich
Sekundarbereich II
Logo des Future Camp, welches drei Blättern beinhaltet
Quelle: © Angermünder Bildungswerk e.V. (ABW)

Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten

Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), 2023

Ohne die berufliche Bildung und qualifizierte Fachkräfte wird die sozial-ökologische Transformation nicht gelingen. Mit dieser Einsicht geht für die Berufsbildung die Aufgabe und Verantwortung einher, eine nachhaltigkeitsbezogene berufliche Handlungskompetenz zu fördern. Aber wie geht das? Dieser Leitfaden zeigt betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern, aber auch Lehrkräften an berufsbildenden Schulen auf, wie es gelingen kann, junge Menschen zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortlichem Denken und Handeln zu befähigen. Am Beispiel der Berufe des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie werden praxisnahe Tipps und wissenschaftlich fundierte Impulse zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben und -prozesse gegeben. Mithilfe zahlreicher Erläuterungen und Aufgaben, Hinweisen und Checklisten unterstützt der Leitfaden somit das Berufsbildungspersonal dabei, die Standardberufsbildposition "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" zu konkretisieren und im Betrieb umzusetzen. Mit diesem Rüstzeug kann eine nachhaltigkeitsorientierte didaktische Berufsbildungsarbeit in Betrieb und Schule sofort und ganz konkret angegangen werden.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Transformation
Bildungsbereich
Berufliche Bildung
Cover der Handreichung
Quelle: © Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Klimabildung – Leitlinien für alle Schulen und Fächer

Gudrun Spahn-Skrotzki, 2023

Der Klimawandel und das dramatische Artensterben sind die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Schulen müssen Kinder und Jugendliche auf die globalen Fragestellungen der Klimakrise vorbereiten und ihnen Handlungskompetenzen vermitteln. Gudrun Spahn-Skrotzki macht deutlich, warum das Thema Klimabildung zentral an die Schulen und in den Unterricht gehört. Davon ausgehend zeigt sie Möglichkeiten auf, Klimabildung in der schulischen Praxis umzusetzen: Wie kann Klimaschutz in Schulen gelebt werden (Whole Institution Approach)? Wie kann Klimabildung in verschiedene Klassenstufen und in alle Fächer eingebunden werden? Welche Lehr- und Lernformen eignen sich? Welche außerschulischen Lernorte kommen in Frage? Mit diesem Buch erhalten Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer einen praxisbezogenen Rundum-Blick zum Klimawandel, zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und praktische Hinweise, wie sie Klimabildung in den Schulalltag und in ihre Unterrichtspraxis integrieren können.

Thema
Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Anzahl der Einträge: 133