Um Herausforderungen wie Klimawandel oder Armut anzugehen, brauchen Lernende Kenntnisse und Qualifikationen. Die neue UNESCO-Publikation bietet Vorschläge, wie man die SDGs in Unterricht und Lehrpläne integriert.
BNE als Schlüsselinstrument zur Erreichung der SDGs
Als ganzheitlicher Bildungsansatz bezieht sich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nicht nur auf Lerninhalte. Es geht ebenfalls darum, Lehrmethoden und Lernumgebungen zu transformieren. Auf diese Weise können Lernende durch BNE auch Einstellungen und Werte erwerben, die sie neben dem fachlichen Wissen dazu befähigen, zu einer nachhaltigeren und friedlicheren Zukunft, wie sie die Sustainable Development Goals (SDGs) fordern, beizutragen.
UNESCO
Die Publikation richtet sich an Lehrende formaler wie non-formaler und informeller Lernorte, Bildungsträger und politische Akteure. Sie erläutert die entscheidende Rolle von BNE für die Erreichung der SDGs, identifiziert Lernziele und Schlüsselkompetenzen für Lernende und schlägt Unterrichtsinhalte und Lernaktivitäten für jedes der 17 Nachhaltigkeitsziele vor. Darüber hinaus beschreibt sie, wie eine Verankerung der SDGs auf verschiedenen Ebenen, von der Kursgestaltung bis hin zu nationalen Strategien, gelingen kann.
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.