Lehrmaterialien
Hier finden Sie ausgesuchte Lehr- und Lernmaterialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und weitere Datenbanken, die solche Materialien anbieten. Nutzen Sie unsere Filter, um Ihre Suche beispielsweise auf bestimmte Themen oder Bildungsbereiche einzugrenzen.
Stiftung Jugend und Bildung |
Das Magazin für Schülerinnen und Schüler bietet zum einen einen historischen Überblick zum Frauenwahlrecht in Deutschland, problematisiert zum anderen, dass auch heute noch die von Frauen hart erkämpften Rechte oft in Frage gestellt werden. Die Lernenden setzen sich mit ihrer und der Situation von Mädchen und Frauen weltweit auseinander. Die Chancengleichheit von Männern und Frauen in Bildung, Beruf und Politik wird reflektiert und das Heft zeigt, wie sich Schülerinnen und Schüler für Respekt, Vielfalt und ein selbstbestimmtes Leben einsetzen können. Eine Handreichung für Lehrkräfte rundet das Angebot ab.
![]() CC BY-NC-ND 4.0, Heinrich-Böll-Stiftung MV |
Was bedeuten die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung für Mecklenburg-Vorpommern? Was hat das mit uns zu tun? In der aktuellen Broschüre wird kurz und nachvollziehbar erklärt, was Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam für mehr Zukunftsgerechtigkeit anpacken müssen. Die vorgestellten regionalen Initiativen – von einer Saatgutkampagne über Gesundheitsversorgung für alle bis zum Moorschutz – sollen dazu ermutigen, selbst aktiv zu werden und verantwortlich zu handeln.
![]() Leibniz Universität Hannover, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften |
Auf der Online-Plattform "SDG Education" werden Videos, teilweise mit Begleitmaterialien, vorgestellt, die von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden erstellt wurden. In den Videos werden ausgewählte SDGs vorgestellt und kommentiert. Zum Einsatz im Unterricht sind die Videos geeignet.
![]() BiWiNa e.V., Dr. Ignacio Campino |
Das Tool dient die SDGs zu präsentieren und zu diskutieren. Eine typische Anwendung sind Workshops mit 4 bis 6 Teilnehmern. Die Teilnehmer einigen sich auf ein Ziel. Das entsprechende SDG wird in der Mitte auf dem Tisch gestellt. Die anderen SDGs werden so angeordnet, dass sie die Erreichung des Ziels unterstützen. Der Satz kann ohne Altersgrenzen und ohne besondere Kenntnisse der Teilnehmer eingesetzt werden. Das Niveau des Workshops bestimmen die Vorkenntnisse und Erfahrungen der Teilnehmer. Eine beigefügte Handreichung soll als Hilfestellung beim Einsatz der „BiWiNa SDG-Klötze“ dienen.
![]() Georg-Eckert-Institut |
In dem Unterrichtsmodul, das auf der Webplattform zwischentöne.info zugänglich ist, geht es um Konflikte und Handlungsmöglichkeiten, die durch Migration entstehen. Sie zeigen sich oft besonders anschaulich im Umgang mit Geschlechterverhältnissen. Daher stehen die Beispiele zweier Frauen im Zentrum, um durch einen akteurszentrierten Ansatz besonders facettenhafte Perspektiven auf das Thema Migration zu eröffnen.
CC BY-SA 4.0, Christoph Hoppenbrock |
Wie schaffen wir es, eine Gesellschaft zu gestalten, die offen ist und im Sinne der Gemeinschaft agiert? Wir müssen aktiv werden. Hier findest Du Materialien zu Themen und Tools für solch eine Gesellschaft.
![]() Serena/MitEffekt |
Mit dem Berufe-Rätsel kannst du dich über Ausbildungsberufe in den Erneuerbaren Energien informieren. Vielleicht findest du so einen attraktiven Job, den du noch gar nicht auf dem Radar hattest. Entscheide zunächst anhand von Fotos, welcher Beruf am meisten Spaß und Abwechslung verspricht. Später hast du dann die Gelegenheit, tiefer in den Arbeitsalltag einzutauchen und deine persönlichen Wünsche und Vorstellungen mit dem Beruf abzugleichen.
Um die Agenda 2030 bei Kindern bekannter zu machen, hat die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Nachhaltigkeitsexperten ein Kinderbuch entwickelt. Das Buch will die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung Kindern im Grundschulalter und in der Sekundarstufe 1 erklären. Es liefert Informationen zur aktuellen Situation in Deutschland und vielen anderen Ländern der Welt und macht Vorschläge, was auch Kinder tun können, um für mehr Gerechtigkeit zu sorgen.
![]() German Toilet Organization e. V. |
Das Material von “Klobalisierte Welt” befasst sich mit der weltweiten Sanitärversorgung und stellt globale Themen wie Umwelt, Gerechtigkeit und Menschenrechte in den Zusammenhang. Im Mittelpunkt stehen Informationen und Gestaltungsmöglichkeiten für den Unterricht, schulform- und fächerübergreifend einsetzbar. Das Sekundarschulmaterial sensibilisiert für globale Lebensverhältnisse und Unterschiede im Zugang zu Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene und soll interaktiv das Sanitär-Wissen der Schüler*innen testen. Weiterführende Links und didaktische Reserven bieten Handlungsoptionen, die das Thema Toilette zum Thema im Unterricht machen soll.
![]() German Toilet Organization e. V. |
Das Material befasst sich mit der weltweiten Sanitärversorgung und stellt globale Themen wie Umwelt, Gerechtigkeit und Menschenrechte in den Zusammenhang. Im Mittelpunkt stehen Informationen und Gestaltungsmöglichkeiten für den Unterricht, schulform- und fächerübergreifend einsetzbar. Das Grundschulmaterial thematisiert anhand eines TOILETTEN-MEMORY Sanitär-und Toilettenkulturen, die ohne Wasser funktionieren, im Hocken oder Sitzen und auch ganz ohne Toilettenpapier. Auch die SCHULTOILETTE steht im Fokus, wenn Priya von der Verbesserung des Lernumfelds an ihrer Schule berichtet.
![]() Engagement Global |
Handreichung für Lehrkräfte zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Diese Publikation soll Lehrerinnen und Lehrer dazu anregen, die Ziele für nachhaltige Entwicklung in den Unterricht zu integrieren. Hierzu werden die einzelnen Ziele und ihre Hintergründe beschrieben und durch „Stories of Change“ aus Mexiko, Indien, Südafrika und Deutschland, veranschaulicht. Außerdem werden u.a. Lernziele, Kernkompetenzen der Schülerinnen und Schüler sowie konkrete Ideen für den Unterricht vorgeschlagen.
Valentin Hoff/Gemeinsam für Afrika |
Wie viel weißt du über Afrika? Teste dein Wissen und finde heraus, was dich mit vielen Ländern in Afrika verbindet! Schaffst du es, den Highscore zu knacken? Spiele jetzt das Quiz!
Hör nicht mit den ersten acht Quizfragen auf! Melde dich an und zeig uns, was dich persönlich mit den Menschen und Ländern in Afrika verbindet. Damit hilfst du uns, den Menschen hier in Deutschland zu zeigen, wie eng unsere Lebensrealitäten miteinander verbunden sind: Afrika geht uns alle an.
Die flexiblen Unterrichtsmodule für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model, das Handlungsoptionen für Schüler*innen aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika. Mit wenig Vorbereitungszeit können Lehrer*innen einführende Unterrichtseinheiten zu den jeweiligen Themen gestalten.
Die flexiblen Unterrichtsmodule für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model, das Handlungsoptionen für Schüler*innen aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika.
![]() Wandel vernetzt denken |
Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit ‒ zwei Konzepte, auf die sich die Politik gerne beruft. Doch nach welchen konkreten Grundsätzen muss eine Gesellschaft handeln, damit sie nachhaltig und generationengerecht ist? In diesem Modul erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler anhand einer Geschichte und von Sketchnotes Leitlinien für nachhaltiges und generationengerechtes Handeln.
Lars Wohlers |
Das e-Handbuch stellte aktuelle Vorgehensweisen zur Planung informeller Bildungsangebote in Schutzgebieten, Zoos, Botanischen Gärten, Historischen Orten und Museen vor. Neben einer ausführlichen Beschreibung der Planung werden vertiefend die in praktischen allen Einrichtungen vorhandenen Methoden der Gästeführungen und Textgestaltung behandelt. Das kapitelweise erscheinende e-Buch wird im zunächst letzten Kapitel auf Fragen der Besucherforschung und Evaluation eingehen.
EZEF-Filme verändern unseren Blick
- unseren Blick auf Afrika, Asien und Lateinamerika
- unseren Blick auf Ungerechtigkeiten weltweit
- unseren Blick auf globale Umbrüche
- unseren Blick auf die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen
- unseren Blick auf das Fremde
- unseren Blick auf andere Religionen
- unseren Blick auf andere Kulturen
- unseren Blick auf zukünftige Entwicklungen
Unsere Seite bietet Ihnen
- einen Katalog aller Filme, die Sie entleihen und auch kaufen können
- medienpädagogisches Begleitmaterial zu den Filmen, das Sie sich auch ausdrucken können
- Hinweise auf aktuelle Kinofilme, auf Bücher und Institutionen aus der Bildungs- und Entwicklungszusammenarbeit und auf Veranstaltungen mit Autorinnen und Autoren, mit Regiesseurinnen und Regisseuren
UNRIC |
Das Spiel ist dazu da, Kindern auf der ganzen Welt die Ziele für nachhaltige Entwicklung auf eine einfache und kinderfreundliche Weise näherzubringen.
INKOTA-netzwerk e. V. |
Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sind nicht nur für ältere Generationen relevant, sondern insbesondere auch für die Jüngsten. Durch den Comic „Für eine bessere Welt“ werden Kindern im Grundschulalter die Nachhaltigkeitsziele nähergebracht, die bis 2030 umgesetzt werden sollen. Zugleich regt er sie dazu an, sich zu fragen, was sie selbst auf unserer Welt verändern wollen. Der Comic ist im Rahmen des Globalen Lernen-Projekts „Pfadfinden – Aktiv für eine gerechte Welt“ entstanden, das sich an PfadfinderInnen richtet.
Das Online-Portal bietet für alle Bildungsbereiche Informationen zu Lehr- und Lernmaterialien oder aktuellen Veranstaltungen und Wettbewerben. Lehrkräfte finden außerdem Informationen zu Fortbildungen und Kontaktdaten von MultiplikatorInnen.
Wie lassen sich lieb gewonnene Essgewohnheiten ändern? Wo fange ich an? Kann ich als einzelner überhaupt etwas bewirken? Und ist das nicht alles furchtbar anstrengend und unlecker? Das von der UNESCO ausgezeichnete Rezeptbuch enthält einen Theorieteil zu Nachhaltiger Ernährung am Anfang und Ende des Buches von Dr. Karl von Koerber. Ferner etwa 100 praktische Rezepte und Tipps. Es macht Lust, Alternativen auszuprobieren. Ein wertvoller Begleiter für die Bildungsarbeit.
Die nachhaltig konzipierten Rezeptköstlichkeiten stammen von Hubert Hohler, der sonst die Gäste in der renommierten Klinik Buchinger am Bodensee verwöhnt.
![]() Engagement Global gGmbH, Fotograf: Christoph Papsch |
Zum Schulwettbewerb werden seit dem ersten Durchgang vielfältige Arbeitsmaterialien angeboten. Seit mehreren Durchgängen sind drei Kinder von drei verschiedenen Kontinenten zentrale Figuren der Grundschulmaterialien: Zuna aus Kamerun (Klassen 1 – 2), Claudio aus Peru (Klassen 3 – 4) und Tara aus Indien (Klassen 5 – 6). Zum aktuellen Wettbewerbsthema machen sich die Kinder, ausgehend von ihren vorangegangenen Besuchen in Deutschland, unterschiedliche Gedanken zu gesellschaftlicher Vielfalt sowie gemeinsamer Verantwortung. Mithilfe der Geschichten und Unterrichtsimpulse erkennen die Schüler, wie unterschiedlich und vielfältig für sie im Alltag vertraute Themen von Kindern in anderen Ländern gesehen werden.
Das Handbuch:
enthält Sachtexte, didaktische Ideen und methodische Umsetzungsmöglichkeiten sowie den Leitladen für LehrerInnen. Alle Module sind gleich aufgebaut: Zu Beginn jedes Moduls sind detaillierte Sachinformationen erhalten. Im Anschluss daran folgen methodisch-didaktische Überlegungen sowie Hinweise auf zu fördernde Kompetenzen. Die einzelnen Module sind in Einstieg, Aneignung und Reflexion unterteilt.
Inhalt:
Modul 1: Wer,wie,Wasser. Wieso, weshalb, warum ist Wasser so wichtig?
Modul 2: Wasser ist mein Recht! (Wasserverbrauch, Wasserkreislauf)
Modul3: Wasser im Kleiderschrank
Modul 4: WasserSaft, WasserFleisch und WasserSchokolade? Wie viel Wasser versteckt sich in meinem Essen?
Modul 5: Wie viel Wasser esse ich und wie groß ist mein Wasser-Fußabdruck?
Die begleitende CD-ROM:
beinhaltet inklusive Lernmaterialien (z.B. flexible Aktionsblätter, Experimente, Grafiken, Audiodateien, Spiele usw.), die folgende Unterstützungsbedarfe abdecken:
- Hören und Kommunikation
- Sehen und Wahrnehmung
- Kognition und Komplexität
- Lernen
Die Materialkiste:
ergänzt den Lernstoff sowie die notwendigen didaktischen Schritte und ermöglicht Lernen mit allen Sinnen. Sie enthält u.a. taktile Weltkarten, laminierte Bilder, Texte in Braille.
Das Handbuch:
Das Handbuch enthält grundlegende Informationen zum Globalen Lernen und inklusiven Lernen. Dazu enthält es Hinweise für die verschiedenen Unterstützungsbedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zur Realisierung von inklusivem Lernen.Weiterhin beinhaltet das Handbuch Sachtexte, Grafiken und Bilder zum Thema Klima und Klimawandel sowie didaktische Ideen und methodische Umsetzungsvorschläge. Zudem benennt es in jedem Modul die Kernkompetenzen, welche explizit gefördert werden (Denken in Zusammenhängen, kritisches Beurteilen, vorausschauendes Denken, Kommunikation und Teamarbeit, Handlungsspielräume erkennen). Der Inhalt gliedert sich in neun Module, welche gemeinsam oder unabhängig voneinander nutzbar sind. Sie sind als abgeschlossene Einheiten konzipiert und behandeln folgende Themen:
1. Unser Klima – Unser Leben
2. Der Treibhauseffekt - der Wärmemantel der Welt
3. Wenn der Gletscher schmilzt und das Wasser steigt...
4. Klimawandel in den Industriestaaten
5. Klimawandel in den Ländern des Globalen Südens
6. Nichts als heiße Luft – wer verursacht den Klimawandel
7. Verhandlungssache Klimaschutz? Klimapolitik international
8. Einmal Zukunft und Zurück – Mein eigenes Klimaschutzprojekt
9. Aktionen für den Klimaschutz im Alltag
Abschließend sind ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen sowie eine Literaturliste im Handbuch aufgeführt.
Die CD-ROM:
Die CD-ROM enthält differenzierte Lernmaterialien, welche für die verschiedenen Unterstützungsbedürfnisse der Kinder und Jugendlichen mit und ohne Behinderung adaptiert sind. Dazu gehören flexible Arbeitsblätter, vereinfachte Texte, Experimente, Audio-Dateien, Filme, Fotos, Grafiken, Piktogramme, Spiele sowie ein Gebärdensprachglossar.
Die Materialkiste:
Die Materialkiste veranschaulicht den Lernstoff sowie die notwendigen didaktischen Schritte und ermöglicht ein Lernen mit allen Sinnen. Sie enthält taktiles Kartenmaterial sowie taktile Diagramme und ein Lineal, Welt-, Klima- sowie Emissionskarten, laminierte Piktogramme, Fotos und Karikaturen, Diagramme und Abbildungen auf Folie sowie Material für Spiele, die im Handbuch genannt werden.
Bereits im BLK-Programm "21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" sind 52 Werkstattmaterialien entstanden. Eine Ausgabe beschäftigt sich jeweils mit einem Thema der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei bietet sie nicht nur Hintergrundinformationen sondern auch konkrete Arbeitsaufträge und Arbeitsblätter. Die Materialien wurden zwischen 1999 und 2004 entwickelt, sind aber – auch wenn an einigen Stellen individuelle Anpassungen notwendig werden – auch heute noch für den Unterricht geeignet.
Im Programm Transfer-21 wurden zahlreiche BNE-Materialien für die Grundschule entwickelt. Diese Materialsammlung soll engagierten Grundschullehrerinnen und -lehrern bei ihren Anstrengungen für eine Bildung, die sich am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung orientiert, eine Hilfe sein.
Das Programm Transfer-21 hat Lernangebote zu unterschiedlichsten BNE-Themen erstellt. Sie sind den einzelnen Teilkompetenzen des Gestaltungskompetenzmodells zugeordnet und enthalten jeweils konkrete Arbeitsaufträge an die Schülerinnen und Schüler.
Die 52. Ausgabe der UN-Basis-Informationen beschäftigt sich mit den Millenniums-Entwicklungszielen. Dabei wird Bilanz zur bisherigen Umsetzung gezogen und die RolleDeutschlands bei der zukünftigen Umsetzung in den Mittelpunkt gestellt.
Das Unterrichtsmaterial "Zukunfts-WG" bietet vielfältige Anregungen für das Themenfeld Zukunft und globale Entwicklung. Die Themenmodule sind den vier Entwicklungsdimensionen Gesellschaft, Umwelt, Wirtschaft und Politik zugeordnet und sind gemäß dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung gestaltet. Jeder Themenbereich enthält wiederum drei Module, die sich auf Texte und Themen der Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt" stützen. Die einzelnen Module behandeln unter anderem Themen wie Ernährung, Mobilität oder Artenvielfalt. Die zwölf Themenmodule stehen einzeln zum Download zur Verfügung und können auch unabhängig voneinander eingesetzt werden.
![]() Gemeinsam für Afrika e.V. |
Sport dient der Interkulturellen Bildung als hilfreiches Instrument zur Beleuchtung unterschiedlicher Lebensstile. Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika hat der Verein "Gemeinsam für Afrika" didaktische Anregungen und Projektbeispiele zusammengestellt. Das Material teilt sich in zwei Ausgaben. Während in der Grundschule noch das afrikanische Alltagsleben im Vordergrund steht, erfahren Schüler der weiterführenden Stufen mehr über das Geschäft mit Profispielern und die Profiteure der Fußball-Weltmeisterschaft. Auch Unterschiede zwischen Frauen- und Männerfußball in Europa und Afrika geraten in den Blick.
Die Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. veröffentlicht regelmäßig Themenhefte und Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen aus Gesellschaft und Pädagogik – oft mit einem Bezug zu Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine umfangreiche Datenbank stellt Schülermagazine, Filme, Arbeitsblätter und Themenportale im Internet vor.
Bei éducation21 finden Sie empfohlene Lernmedien zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Umweltbildung. Die ausgewählten Medien werden aufgrund methodischer, didaktischer und inhaltlicher Kriterien evaluiert.
![]() Gemeinsam für Afrika e.V. |
Geschlechtergerechtigkeit als Entwicklungsfaktor steht im Zentrum dieser kostenlosen Materialien. Fallbeispiele aus der entwicklungspolitischen Praxis beleuchten die Themenfelder Armut, Hunger, Bildung, Gesundheit und das Alltagsleben in Afrika. Arbeitsblätter regen zur kreativen Umsetzung der Thematik im eigenen Unterricht an.
Im Mittelpunkt der kostenlosen Unterrichtsmaterialien stehen die Lebenssituation von Mädchen und Frauen sowie die Chancen und Herausforderungen der Geschlechtergerechtigkeit in Afrika. Das Material teilt sich dabei in jeweils ein Heft für die Primar- und Sekundarstufe.
![]() oekom verlag GmbH |
Dieses Lehr- und Lernbuch verschafft einen Überblick zum komplexen Thema Nachhaltigkeit. In 16 Kapiteln werden Grundlagenwissen, Zusammenhänge und die entsprechenden Begrifflichkeiten vermittelt.
Jeder Abschnitt schließt mit einem Frage- und Antwortteil ab und hilft, die Informationen zu reflektieren. Der Grundkurs Nachhaltigkeit versammelt breites Wissen und erläutert die Kosten der Energiewende ebenso wie die weltweite Hungerproblematik. Das Buch hilft den Klimawandel zu verstehen und ökologische Zusammenhänge zu erfassen.
Die Verpflegung an der Schule prägt wesentlich das spätere Essverhalten von Jugendlichen. Anlässlich einer Studie hat das österreichische Lebensministerium festgestellt, dass das Geschlecht der Schülerinnen und Schüler großen Einfluss auf das Ernährungsverhalten hat. Ziel sollte es deshalb sein, das Angebot an Speisen und Getränken an die verschiedenen Bedürfnisse von Mädchen und Jungen anzupassen. Dazu sind oft nur kleine Umstellungen nötig. Der Leitfaden bietet eine gute Einführung in die vielen Aspekte von Gender und Nachhaltigkeit bei der Schulverpflegung. Tabellen und Grafiken verdeutlichen beispielsweise den unterschiedlichen Kalorienbedarf und die verschiedenen Ernährungsvorlieben von Jungen und Mädchen.