Warum sind die Bundesländer für eine strukturelle Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung so wichtig? Wie haben sie das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt und wie setzen sie das Folgeprogamm "Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs" - kurz "ESD for 2030" um?
Warum ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Bundesländern so wichtig?
Je früher Kinder an Themen und Probleme der nachhaltigen Entwicklung herangeführt werden, desto selbstverständlicher wird ihr späterer kritischer und engagierter Umgang mit den großen ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Die Schule ist dafür ein idealer Ort.
Doch BNE kann nur in die Struktur gelangen, wenn es auch systematische Berücksichtigung findet – in Lehr- und Bildungsplänen, in Schulcurricula, Rahmenlehrplänen und der gesamten Lernumgebung des Lernorts im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes. Als die Nationale Plattform den Nationalen Aktionsplan BNE erarbeitet hat, waren daher auch die Länder in den Prozess involviert und haben ihn mit verabschiedet. Vertreter aus der Umweltministerkonferenz, der Kultusministerkonferenz und der JFMK haben an dem Dokument mitgearbeitet. Die in immer mehr Bundesländern neu eingesetzten Landeskoordinatoren sind unter anderem erste sichtbare Ergebnisse der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans.
Adobe Stock/Sven
Wie setzen die Bundesländer Bildung für nachhaltige Entwicklung um?
2017 erhob die Kultusministerkonferenz, was in den Ländern bereits umgesetzt wird, um dem Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung gerecht zu werden. In dem Bericht "Zur Situation und zu Perspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung" [PDF extern | 925 KB] wird offensichtlich, dass BNE auf sehr vielfältige und unterschiedliche Art und Weise in den jeweiligen Ländern umgesetzt wird. Denn obwohl BNE mittlerweile in allen Ländern Eingang in die Lehr- beziehungsweise Bildungspläne der allgemeinbildenden Schulen gefunden hat, so ist die Umsetzung doch sehr unterschiedlich und vielfältig – von einer eigenen Landesstrategie zu BNE für alle Bildungsbereiche bis hin zur impliziten Verankerung in einzelnen Fächern.
Eine kurze Übersicht über die BNE-Aktivitäten in den einzelnen Bundesländern, finden Sie hier:
Das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung
2015 fiel der Startschuss für das UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung, das Folgeprogramm der Vereinten Nationen für die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Das fünfjährige Programm (2015-2019) zielte darauf ab, Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Projekt in die Struktur zu bekommen. Dabei konzentrierte es sich vor allem auf fünf Handlungsfelder: Politische Unterstützung, ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend und Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene.
Nach fünf erfolgreichen Jahren UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE startet die UNESCO 2020 mit ihrem neuen Programm "Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs" - kurz "ESD for 2030".
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.