BNE in der Ausbildung von Lehrkräften in Afrika stärken
Eine neue Publikation der UNESCO unterstützt Lehrkräfte dabei, BNE-Konzepte und Prinzipien in ihre Arbeit zu integrieren. Rund vierzig Expertinnen und Experten aus verschiedenen Ländern haben an dem Guidebook mitgewirkt.
Guidebook on Education for Sustainable Development for Educators
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren spielen eine zentrale Rolle bei der Transformation unserer Gesellschaft in Richtung nachhaltige Entwicklung. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass alle die Möglichkeit haben, sich das Wissen, die Fähigkeiten, Werte und Einstellungen anzueignen, die notwendig sind, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Um dieser wichtigen Aufgabe nachzukommen, muss sichergestellt werden, dass auch die Lehrenden selbst über die notwendigen Kompetenzen verfügen.
Die rund 150 Seiten umfassende Publikation unterstützt die Leserinnen und Leser dabei, BNE-Konzepte und Prinzipien in ihre Arbeit, aber auch in die nationalen Lehrpläne, zu integrieren. Gute-Praxis-Beispiele, Case Studies, praktische Ideen und Hintergrundinformationen zeigen den Lehrkräften, wie sie ihre Arbeit erfolgreich neuausrichten können und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu einem wichtigen Teil ihres Berufes werden kann.
Lehrende und Multiplikatoren sind dabei eingeladen, die acht umfangreichen Kapitel mit einem kreativen wie auch kritischen Blick zu lesen:
Kapitel 1: Hintergrundinformationen zum Guidebook
Kapitel 2: BNE in der Lehrkräftebildung
Kapitel 3: Philosophien, Prinzipien und Theorien einer BNE in der Lehrkräftebildung
Kapitel 4: Den Lehrer-Schüler- und Lehrer-Ausbilder-Kontext verstehen
Kapitel 5: BNE in den Curricula und Programmen der Lehrkräftebildung
Kapitel 6: Querschnittsthemen im Curriculum der Lehrkräftebildung
Kapitel 7: Lehr- und Lernansätze für eine nachhaltige Entwicklung
Um die Kompetenzen von Erziehern und Multiplikatoren im Bereich BNE weiter zu stärken, haben rund vierzig Expertinnen und Experten unter anderem aus Botswana, Burundi, Südafrika, Namibia, Uganda, Simbabwe, Jamaika, Neuseeland und Schweden an diesem Guidebook mitgewirkt.
Die Publikation ist ein Ergebnis einer Kooperation zwischen der UNESCO, dem UNESCO-Büro in Windhoek, dem Harare sub-regional Regional Office for Southern Africa und der Copperbelt University in Sambia.
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.