Lokales NachhaltigkeitsNetzwerk HARBURG21
Ausgezeichnet als Netzwerk
Lokales NachhaltigkeitsNetzwerk HARBURG21 Seit 1996 setzt HARBURG21 die lokale Agenda 21 im Bezirk Hamburg-Harburg kontinuierlich und erfolgreich um. Unterstützt durch alle Fraktionen der Bezirksversammlung hat sich HARBURG21 zu einem bundesweit anerkannten Nachhaltigkeitsnetzwerk entwickelt.
HARBURG21 ist seit 1996 die Lokale Agenda 21-Initiative im Bezirk Hamburg-Harburg. Sie ist eine gemeinnützige Informations-, Kommunikations- und Vernetzungsplattform zur Förderung des Agenda 21-Prozesses und der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bezirk.
Wichtige Schwerpunkte sind verstetigte gemeinsame Projekte und Aktionen mit lokalen Netzwerkpartnern sowie ein Netzwerk-Newsletter. Zentrales Netzwerk-Instrument ist ferner ein dreisprachiges Webportal. Laut Statistik unseres Providers stieg die jährliche Besucherzahl von 130.000 Besuchern im Jahr 2013 auf rund 170.000 Besucher im Jahr 2015. Zu den aktuellen der Netzwerkbildung gehören der Harburger Nachhaltigkeitspreis und das Projekt „Gelebte Nachhaltigkeit“, das in einer ersten Broschüre die Arbeit von Harburger Akteuren zu bne vorstellt.
Zentral für die weitere Arbeit ist das Handlungsfeld 5 des Weltaktionsprogramm der UNESCO (WAP), „die Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene“. Hier geht es darum, neue lokale Akteure zu gewinnen, bekannt zu machen, in ihrer Arbeit zu vernetzen und das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung zu verstetigen. Im Bezirk Harburg sind für diese Arbeit gute Voraussetzungen gegeben. Die Politik ist sich fraktionsübergreifend seit Jahrzehnten über die große Bedeutung der Umsetzung der lokalen Agenda 21 einig und unterstützt diese durch einstimmige Beschlüsse der Bezirksversammlung und Bewilligung von Mitteln für die Arbeit.
Wichtige Schwerpunkte sind verstetigte gemeinsame Projekte und Aktionen mit lokalen Netzwerkpartnern sowie ein Netzwerk-Newsletter. Zentrales Netzwerk-Instrument ist ferner ein dreisprachiges Webportal. Laut Statistik unseres Providers stieg die jährliche Besucherzahl von 130.000 Besuchern im Jahr 2013 auf rund 170.000 Besucher im Jahr 2015. Zu den aktuellen der Netzwerkbildung gehören der Harburger Nachhaltigkeitspreis und das Projekt „Gelebte Nachhaltigkeit“, das in einer ersten Broschüre die Arbeit von Harburger Akteuren zu bne vorstellt.
Zentral für die weitere Arbeit ist das Handlungsfeld 5 des Weltaktionsprogramm der UNESCO (WAP), „die Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene“. Hier geht es darum, neue lokale Akteure zu gewinnen, bekannt zu machen, in ihrer Arbeit zu vernetzen und das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung zu verstetigen. Im Bezirk Harburg sind für diese Arbeit gute Voraussetzungen gegeben. Die Politik ist sich fraktionsübergreifend seit Jahrzehnten über die große Bedeutung der Umsetzung der lokalen Agenda 21 einig und unterstützt diese durch einstimmige Beschlüsse der Bezirksversammlung und Bewilligung von Mitteln für die Arbeit.