Innovatives, interaktives Lern- und Assessmentmodul für kaufmännisches Ausbildungspersonal (InnoLA)
InnoLA ist einer von zwölf durch das BIBB geförderten Modellversuche zur "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“, die 2015 bis 2019 durchgeführt werden. In diesem Kontext wurde ein computerbasiertes Lern- und Assessmentmodul zum Nachhaltigkeitshandeln für das kaufmännische Ausbildungspersonal entwickelt und im Rahmen von Fortbildungsmaßnahmen erprobt. Hierbei wurden die Teilnehmenden auch dazu befähigt, das Modul bzw. einzelne Teilmodule und deren Elemente zu modifizieren, um es zukünftig in der (betrieblichen und schulischen) kaufmännischen Aus-bildung passgenau für das eigene Unternehmen und/oder die jeweiligen Auszubildenden einsetzen zu können. Den Schwerpunkt des Moduls bilden neben allgemeinen betrieblichen Handlungsfeldern die Bereiche Spedition und (Lager-) Logistik.
Das Lern- und Assessmentmodul greift verschiedene Themen nachhaltigen Handelns an kaufmännischen Arbeitsplätzen auf. Insbesondere sollen Zielkonflikte, Wechselwirkungen und Dilemmata zwischen den Nachhaltigkeitsdimensionen in konkreten Entscheidungssituationen, z. B. im Rahmen von Transportentscheidungen, Beschaffungs-, Lager- und Absatz-prozessen, für das Ausbildungspersonal und die Auszubildenden erlebbar gemacht werden.
Mit der domänenspezifischen Qualifizierung des Ausbildungs- und Lehrpersonals kann ein wichtiger Beitrag für die Kompetenzentwicklung von Lehrenden und Multiplikatoren als eines der Handlungsfelder des Weltaktionsprogramms geleistet werden.
Das Lern- und Assessmentmodul greift verschiedene Themen nachhaltigen Handelns an kaufmännischen Arbeitsplätzen auf. Insbesondere sollen Zielkonflikte, Wechselwirkungen und Dilemmata zwischen den Nachhaltigkeitsdimensionen in konkreten Entscheidungssituationen, z. B. im Rahmen von Transportentscheidungen, Beschaffungs-, Lager- und Absatz-prozessen, für das Ausbildungspersonal und die Auszubildenden erlebbar gemacht werden.
Mit der domänenspezifischen Qualifizierung des Ausbildungs- und Lehrpersonals kann ein wichtiger Beitrag für die Kompetenzentwicklung von Lehrenden und Multiplikatoren als eines der Handlungsfelder des Weltaktionsprogramms geleistet werden.