BNE im Bereich nachhaltige Mobilität
Ausgezeichnet als Netzwerk
Das »Projekt 2050« möchte junge Menschen in Ausbildung und Studium motivieren, Flugzeug und Pkw weniger zu nutzen und später in ihrem Berufsumfeld Impulse für eine nachhaltige Mobilität zu setzen. Das »Projekt 2050« richtet sich daher an Auszubildende mobilitätsrelevanter Schlüsselbranchen wie Büromanagement/ -kommunikation, ErzieherInnenausbildung, Fahrzeugtechnik, Gesundheitswesen und Versorgung, mobile Dienstleistungen sowie an Studierende der Studiengänge Design, Kommunikation, Medien, Lehramt, Politikwissenschaft, Stadt- und Regionalplanung, Wirtschaftswissenschaften und Verkehrswissenschaften.
Der ökologische Verkehrsclub VCD arbeitet als gemeinnützige Organisation für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität.
Um zu nachhaltigen Veränderungen im Bereich der Mobilität zu gelangen ist Bildung von zentraler Bedeutung, um Lernende in die Lage zu versetzen zukunftsorientierte Handlungsentscheidungen zu treffen.
Nachhaltige Mobilität ist nicht nur ein spannendes Bildungsthema, sondern bietet auch einen guten Zugang zum komplexen Ansatz der Bildung für Nachhaltigkeit. Denn Mobilitätsbildung ist praxisnah, bietet die Möglichkeit zum individuellen Handeln, ermöglicht komplexe Zusammenhänge an konkreten Alltagssituationen zu begreifen, lässt Erfahrungen auf verschiedenen Sinnesebenen zu und arbeitet mit vielen Methoden.
Der VCD engagiert sich für eine nachhaltige Mobilitätsbildung vom Kindergarten bis zur beruflichen Bildung. Zusammen mit Partnern richtet der VCD die Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ aus, um schon den Jüngsten Spaß an Bewegung zu vermitteln. Mit der Kampagne FahrRad! bringt der VCD Jugendliche auf das Rad, fördert eine Auseinandersetzung mit den Themen Mobilität und Klimaschutz und bietet Unterrichtsideen. Das »Projekt 2050« gibt jungen Menschen in Ausbildung und Studium Impulse, sich privat und beruflich für nachhaltige Mobilität zu engagieren. Dafür bietet »2050« mehrstufige Angebote, von fun-orientierten Einstiegsaktionen, über Bildungsangebote bis zur Vernetzung in der Community mobilität2050.
Um zu nachhaltigen Veränderungen im Bereich der Mobilität zu gelangen ist Bildung von zentraler Bedeutung, um Lernende in die Lage zu versetzen zukunftsorientierte Handlungsentscheidungen zu treffen.
Nachhaltige Mobilität ist nicht nur ein spannendes Bildungsthema, sondern bietet auch einen guten Zugang zum komplexen Ansatz der Bildung für Nachhaltigkeit. Denn Mobilitätsbildung ist praxisnah, bietet die Möglichkeit zum individuellen Handeln, ermöglicht komplexe Zusammenhänge an konkreten Alltagssituationen zu begreifen, lässt Erfahrungen auf verschiedenen Sinnesebenen zu und arbeitet mit vielen Methoden.
Der VCD engagiert sich für eine nachhaltige Mobilitätsbildung vom Kindergarten bis zur beruflichen Bildung. Zusammen mit Partnern richtet der VCD die Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ aus, um schon den Jüngsten Spaß an Bewegung zu vermitteln. Mit der Kampagne FahrRad! bringt der VCD Jugendliche auf das Rad, fördert eine Auseinandersetzung mit den Themen Mobilität und Klimaschutz und bietet Unterrichtsideen. Das »Projekt 2050« gibt jungen Menschen in Ausbildung und Studium Impulse, sich privat und beruflich für nachhaltige Mobilität zu engagieren. Dafür bietet »2050« mehrstufige Angebote, von fun-orientierten Einstiegsaktionen, über Bildungsangebote bis zur Vernetzung in der Community mobilität2050.