Alfred-Delp-Schule in Mannheim, Unterricht im Wald - Outdoor Education als Unterrichtsprinzip
Durch die Nähe der Schule zum Wald entstand an unserer GS die Idee, "Waldtage" zu planen und durchzuführen. Die Schüler sollten zu jeder Jahreszeit einen ganzen Vormittag Unterricht im Wald erleben. Dabei werden die Lerninhalte des Bildungsplanes methodisch und didaktisch so aufbereitet, dass sie im Wald umgesetzt werden können. Inzwischen sind wir schon im 3. Erprobungsjahr und haben seit diesem Schuljahr 2 Waldklassen an der Schule, die regelmäßig alle 2 Wochen Unterricht im Wald erleben.
BNE bedeutet bei uns viel mehr als nur Themen wie beispielsweise "Mülltrennung" theoretisch zu lehren. Es geht vielmehr darum, nachhaltige Entwicklungen ganzheitlich zu praktizieren und somit unseren Schülern und Kollegen unmittelbar erfahrbar zu machen. Nachhaltigkeit muss in den Alltag übergehen. Das Weltaktionsprogramm der UNESCO legt den "Whole Institution Approach" nahe, d.h. die komplette Transformation von Lern- und Lehrumgebungen. Unserer Meinung nach kann dies nur erreicht werden, wenn sich neben unterrichtlichen Themen ebenso Werte u Strukturen des gesamten Schulapparats verändern.
Wir möchten mit unserem Schulmodell "Unterricht im Wald" kleine, strukturbildende Schritte gehen, um Schülern und Kollegen Inspiration und Erlebnisse zu ermöglichen, um so dem Anspruch einer BNE gerecht zu werden. Demnach soll BNE es jedem Einzelnen ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortliche Entscheidungen zu treffen.
BNE bedeutet bei uns viel mehr als nur Themen wie beispielsweise "Mülltrennung" theoretisch zu lehren. Es geht vielmehr darum, nachhaltige Entwicklungen ganzheitlich zu praktizieren und somit unseren Schülern und Kollegen unmittelbar erfahrbar zu machen. Nachhaltigkeit muss in den Alltag übergehen. Das Weltaktionsprogramm der UNESCO legt den "Whole Institution Approach" nahe, d.h. die komplette Transformation von Lern- und Lehrumgebungen. Unserer Meinung nach kann dies nur erreicht werden, wenn sich neben unterrichtlichen Themen ebenso Werte u Strukturen des gesamten Schulapparats verändern.
Wir möchten mit unserem Schulmodell "Unterricht im Wald" kleine, strukturbildende Schritte gehen, um Schülern und Kollegen Inspiration und Erlebnisse zu ermöglichen, um so dem Anspruch einer BNE gerecht zu werden. Demnach soll BNE es jedem Einzelnen ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortliche Entscheidungen zu treffen.