Das Material erforscht in verschiedenen Übungen und Modulen die Globalgeschichte von ausgewählten Pflanzen wie Mais, Weizen, Zuckerrohr. Es beleuchtet marginalisierte Perspektiven und Geschichten sowie die Entstehung und (postkolonialen) Kontinuitäten aktueller problematischer Verhältnisse, wie Landraub oder Plantagenbewirtschaftung. Auch bearbeitet es individuelle Handlungsmöglichkeiten hin zu gerechter Ernährung und Dekolonisierung und regt an Website und Wanderausstellung zu integrieren.
Format
Arbeitsblatt, Broschüre/ Buch/ Zeitschrift
Thema
Ernährung, Globalisierung, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Bildungsbereich
Sekundarbereich II, Berufliche Bildung, non-formale/ informelle Bildung