Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Education for Sustainable Development: Learn for our planet. Act for sustainability.

Die UNESCO startet 2020 das neue Programm "BNE 2030" (Education for Sustainable Development: Learn for our planet. Act for sustainability.). Damit treibt die UNESCO auch zukünftig die Integration von BNE in globalen Bildungslandschaften voran. 

Illustration mit Weltkugel, Pfeilen,  einer Illustrierten Stadt und den Nachhaltigen Entwicklungszielen
© CC-BY-NC-ND 4.0, Visual Facilitators / Björn Pertoft

Angesichts drängender globaler Entwicklungen wie etwa dem Klimawandel muss die Weltgemeinschaft jetzt handeln. Mit der Agenda 2030 verfolgen die Vereinten Nationen ein Ziel: Gesellschaften weltweit leben friedlich und nachhaltig zusammen. Nachhaltige Entwicklung braucht gesellschaftlichen Wandel. Um dies zu erreichen, ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) essentiell.

Nach fünf erfolgreichen Jahren UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE startet die UNESCO 2020 mit ihrem neuen Programm "Education for Sustainable Development: Learn for our planet. Act for sustainability" – kurz "ESD 2030". Das Engagement der letzten Monate zeigt, dass BNE eine globale Priorität ist und bleibt: Auch in Zukunft wird die UNESCO die Verankerung von BNE in den globalen Bildungslandschaften vorantreiben und die Bedeutung von BNE für die Erreichung der gesamten Agenda 2030 hervorheben.

Verschiebung der UNESCO-Weltkonferenz 2020

Den Auftakt für das neue auf zehn Jahre angelegte BNE-Programm "ESD 2030" bildet eine von der UNESCO ausgerichtete internationale Konferenz. Unterstützt wird die UNESCO dabei von Deutschland als Gastgeber. Das Treffen soll Impulse liefern, um BNE in Bildungspolitik und -praxis weiter zu stärken und die strategische Ausgestaltung des neuen Programms begleiten.

Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Konferenz, die vom 2. bis 4. Juni 2020 mit rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Berlin stattfinden sollte, auf den 17. bis 19. Mai 2021 verschoben. Die Auftaktkonferenz fand in Berlin statt. Gleiches galt für die nationale Auftaktkonferenz "Mit BNE in die Zukunft – BNE 2030", die am 19. Mai 2021 im Anschluss statt gefunden hat.

Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs

Als ein wichtiger Treiber für die Agenda 2030 knüpft sich das Folgeprogramm der UNESCO zu BNE eng an die Agenda 2030 und ihre 17 globalen Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDGs). Wie die Agenda 2030 läuft auch "ESD 2030" bis 2030. Dabei wird das Folgeprogramm zeigen, welchen Beitrag BNE zu jedem einzelnen der nachhaltigen Entwicklungsziele leisten kann und Zielkonflikte zwischen den einzelnen SDGs stärker in den Fokus nehmen.  

Zahlreiche Initiativen, die sich im Weltaktionsprogramm bewährt haben, führt das Folgeprogramm fort, wie etwa den UNESCO-Japan Preis für BNE oder die fünf prioritären Handlungsfelder. Das neue Programm erkennt aber auch die sozialen und psychologischen Voraussetzungen als wichtige Bedingungen für Transformation an und rückt diese stärker in den Mittelpunkt. Die Befähigung von Lernenden, die für notwendig erachtete gesellschaftliche Transformation voranzutreiben, soll gezielt adressiert werden. Ein wichtiges Ziel wird außerdem sein, Menschen weltweit für BNE zu mobilisieren und das Thema auf politischer Ebene weiter voranzubringen.

Eine Familie läuft über eine Wiese.
© Getty Images / Lucas Allen

Der Weg zum neuen BNE-Programm

Positionspapier mit breiter öffentlicher Beteiligung

Wie soll BNE in Zukunft fortgesetzt werden? Wo liegen Schwerpunkte und wie soll die internationale Zusammenarbeit ab 2020 gestaltet werden? Um diese Fragen zu beantworten, hat die UNESCO 2018/2019 ein Positionspapier entwickelt. Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Bürgerinnen und Bürger waren im Rahmen einer Online-Konsultation dazu eingeladen, ihre Ideen und Erfahrungen in diesen Prozess einzubringen.

Perspektiven aus allen Weltregionen berücksichtigt

Die Gestaltung des Programms stand zudem im Zentrum verschiedener internationaler Treffen, Symposien und Konferenzen weltweit – etwa in Deutschland, Südafrika, Japan und Brasilien, die sich unter anderem mit der Zukunft von BNE nach dem Weltaktionsprogramm befassten. Im Juli 2018 hatten sich schließlich 270 Delegierte aus 116 UNESCO-Mitgliedsstaaten in Bangkok getroffen, um das Positionspapier weiterzuentwickeln.

Weiterentwicklung des Positionspapiers

Im Frühling 2019 hat der UNESCO-Exekutivrat dem Positionspapier für die inhaltliche Ausgestaltung des Nachfolgeprogramms zugestimmt. Auf der 40. UNESCO-Generalkonferenz, die vom 12. bis 27. November 2019 in Paris stattfand, haben die Vertreterinnen und Vertreter der 193 UNESCO-Mitgliedstaaten dann das neue Programm ESD for 2030 [PDF | 348 KB | Englisch] (PDF, 351KB, Datei ist nicht barrierefrei) verabschiedet.

Rückschau: Meldungen zum Thema Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs

17.11.2020: Die UNESCO veröffentlicht ihre "BNE 2030" Roadmap

zur Meldung

27.10.2021: Roadmap zu BNE 2030 auch in deutscher Fassung verfügbar

zur Meldung

Weiterführende Informationen.

Links

UNESCO-Weltkonferenz zu BNE in Berlin (Englisch)

UNESCO World Conference on Education for Sustainable Development - Online Konferenzen (Englisch)