Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Nachhaltigkeit 360° – Handreichung zur Umsetzung des Whole Institution Approachs : Datum:

Mit den kurzen, übersichtlich gestalteten und frisch aktualisierten 360°-Veröffentlichungen gibt die Deutsche UNESCO-Kommission interessierten Organisationen und Institutionen Tipps zur Ausgestaltung des Whole Institution Approachs (WIA) in ihrer Einrichtung.

Basierend auf den Erfahrungen zahlreicher ausgezeichneter BNE-Akteurinnen und -Akteure sind 2018 erstmals für fünf Bildungsbereiche Handreichungen entstanden, die in kompakter Weise Tipps für die Umsetzung des Whole Institution Approachs (WIA) aufzeigen. Nun liegen aktualisierte Fassungen vor.

Konkret enthalten die Veröffentlichungen Informationen zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Alltag der Institutionen, zur Nachhaltigkeit im laufenden Betrieb, zu BNE als Bestandteil der Mitarbeitendenführung und -weiterbildung sowie zu möglichen Partnern und Kooperationen.

Hintergrund: Whole Institution Approach

Der Whole Institution Approach (kurz: WIA) ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an einem Lernort. Ein Lernort entfaltet dann seine volle Wirkungskraft, wenn dort ganzheitlich gearbeitet wird, das heißt Nachhaltigkeit rundum in den Blick genommen wird.

Wenn an einem Lernort – beispielsweise an einer Schule – ein WIA verfolgt wird, ist BNE dort nicht nur Teil des Fach- oder Projektunterrichts, sondern wird auch in den Methoden und Lernprozessen mitberücksichtigt. Und so kann das konkret aussehen: Die Schulgemeinschaft wird aktiv in die nachhaltige Mitgestaltung der Schule einbezogen, sie geht bewusst und sparsam mit Energie und anderen Ressourcen um, sie bewirtschaftet einen Schulgarten und in der Mensa werden regionale, biologisch und fair erzeugte Lebensmittel zu gesunden Mahlzeiten verarbeitet. Zum WIA gehören auch Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitarbeitenden der Institution und das Einbinden aller in Entscheidungsprozesse. Oft kooperieren Lernorte mit ganzheitlichem BNE-Ansatz mit verschiedenen Partnern außerhalb ihrer Einrichtung.

Weiterführende Informationen

Meldung zur Studie des nationalen BNE-Monitorings zur Wirksamkeit der ganzheitlichen Umsetzung von BNE in Bildungseinrichtungen

Meldung zu einem Praxisbeitrag über die Relevanz des Whole School Approachs

Meldung zur BNE-Empfehlung der Kultusministerkonferenz

Online-Selbstlernkurs "BNEhoch3", der ein Modul zum Whole Institution Approach enthält

Was ist BNE?

BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. BNE richtet sich an Menschen in allen Bildungsbereichen: von der Geburt bis ins hohe Alter. BNE will erreichen, dass alle Menschen zukunftsfähig Denken und Handeln können. Das heißt, dass alle Menschen jetzt und in Zukunft würdig leben und sich frei entfalten können.

Das ist BNE:

  • interaktives, forschendes und selbstständiges Lernen
  • ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und politische Themen
  • verantwortungsvolle und nachhaltige Entscheidungen
  • das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs)
  • handlungsorientierte Methoden
  • Lernende aller Altersstufen
  • Teilnahme an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen

Mehr Infos gibt’s auf Was ist BNE?