Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Lernmaterialien zu SDG 13 "Klimaschutz" : Datum:

In der Lernmaterialiendatenbank auf dem BNE-Portal findet sich eine Vielzahl an spannenden Lehr- und Lernmaterialien. Im Rahmen unserer neuen Reihe "Meldungen zu Lernmaterialien und SDGs" stellen wir als nächstes eine Auswahl an Unterrichtsmaterialien zum Nachhaltigkeitsziel #13 "Maßnahmen zum Klimaschutz" vor.

Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) wurden 2015 von der Weltgemeinschaft verabschiedet. Damit wurden 17 konkrete Ziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Zusammen mit der Agenda 2030 verstehen sie sich als Fahrplan für die Zukunft, mit dem weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt werden können.

Über das SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz  

SDG 13 zielt auf das Thema Klimaschutz ab, konkret auf Maßnahmen, die den Klimawandel und seine Auswirkungen bekämpfen. Zentral ist dabei das 1,5-Grad-Ziel, also die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius. Leider zeichnet sich in Modellberechnungen bereits jetzt ab, dass das nicht mehr erreicht werden kann. Umso wichtiger sind die anderen Ziele, die Teil des SDG 13 sind. Dazu zählt unter anderem, die politischen Rahmenbedingungen in Schwellen- und Entwicklungsländern für den Klimaschutz zu verbessern und den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach der Corona-Krise für ökologische Weichenstellungen zu nutzen. Der Finanzsektor spielt für SDG 13 ebenfalls eine große Rolle: Internationale Finanzinstitutionen sollen mit den Klimazielen von Paris vereinbar sein und emissionsärmer, nachhaltiger und resilienter werden. Ziel ist, dass die Finanzwelt insgesamt grüner wird. Auch der Privatsektor sowie privates Engagement soll für den Klimaschutz mobilisiert werden. Denn Klimaschutz kann auch lukrativ sein: Entschlossener Klimaschutz könnte weltweit bis 2030 mehr als 65 Millionen zusätzliche Arbeitsplätze schaffen.

BNE-Lernmaterialien zu SDG 13

Zum Thema Klima bietet die Lernmaterialiendatenbank eine große inhaltliche Vielfalt an. Es gibt beispielsweise Materialien zur Klimakrise, zum Klimawandel, zu Klimaflucht oder zu Klimagerechtigkeit. Dadurch wird deutlich, dass das Thema Klima viele andere Themen einschließt und es unterschiedliche Perspektiven darauf gibt. Die folgende Zusammenstellung stellt – analog zum SDG 13 – den Klimaschutz in den Fokus. Die Materialien richten sich dabei an unterschiedliche Zielgruppen und nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an Lehrkräfte oder Kommunen. Eine Auswahl:

  • Aus- und Fortbildungseinheiten für Lehrkräfte zum Klimaschutzplan 2050 (Bildungscent e.V.): Materialsammlung für digitale Lerneinheiten
  • Impulsgeber "Kommune als Lernort für den Klimaschutz" (Dirk Schröder-Brandi, Michael Danner): Handreichung für Kommunen
  • Gemeinsam für das Klima (Greenpeace e.V.): Broschüre
  • So geht Zukunft! Das Methodenset für Lehrkräfte zu innovativen Klimaschutzlösungen (Deutsche KlimaStiftung): Arbeitsblatt
  • Verticool – Onlinekurse zu den Themen Klimakrise, Energie und Ökologie (Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU): Online-Kurs ab Klasse 7
  • Klimawandel und Klimaschutz in der Grundschule (Greenpeace e.V.): Handreichung
  • Klimaschutz: Warum wir eine intakte Natur brauchen (Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit – ehemals: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz): Digitale Lerneinheiten
  • Climate protection and climate policy: A Matter of Negotiation? (Greenpeace e.V.): Arbeitsblätter auf Englisch
  • Klimaschutz, was geht?! Klimaschutz und das innere Dilemma: (Förderverein NaturGut Ophoven): Unterrichtseinheiten für Klasse 3-6 mit Abläufen, Materialien und Hintergrundinfos
  • Klimaschutz Aktionsheft (Katja Geißler): Online-Broschüre

Hintergrundinformationen

Die Lernmaterialiendatenbank auf dem BNE-Portal bietet ausgewählte Lehr- und Lernmaterialien rund um das Thema BNE an. Es stehen unterschiedliche Arten von Materialien zur Verfügung: Arbeitsblätter, Broschüren oder Zeitschriften, Datenbanken oder Websites, aber auch digitale Lehr- und Lerneinheiten, Filme oder Spiele. Die Lernmaterialien sind thematisch sowie nach Bildungsbereichen kategorisiert. Mithilfe eines Filters kann gezielt gesucht werden.

Zur Qualitätskontrolle der Lernmaterialiendatenbank wurden die BNE-Gütekriterien eingeführt. Digitale BNE-Materialien, die bestimmte Leitlinien und Gütekriterien erfüllen, werden in der Datenbank entsprechend gekennzeichnet. Mithilfe einer Checkliste in den Leitlinien und Gütekriterien können Herausgeberinnen und Herausgeber von Lernmaterialien den Umsetzungsstand eigenständig überprüfen und diese Umsetzung auf ihren Materialien kenntlichmachen. Die Einführung der Leitlinien und Gütekriterien geht auf einen Beschluss der Nationalen Plattform BNE vom Dezember 2022 zurück.

Weiterführende Links

Direkt zur BNE-Lernmaterialiendatenbank

Zu den BNE-Gütekriterien  

Zu den anderen Meldungen der Reihe "Lernmaterialien und SDGs": SDG 1 "Keine Armut", SDG 2 "Kein Hunger", SDG 3 "Gesundheit", SDG 6 "Wasser" und SDG 7 "Energie"

Was ist BNE?

BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. BNE richtet sich an Menschen in allen Bildungsbereichen: von der Geburt bis ins hohe Alter. BNE will erreichen, dass alle Menschen zukunftsfähig Denken und Handeln können. Das heißt, dass alle Menschen jetzt und in Zukunft würdig leben und sich frei entfalten können.

Das ist BNE:

  • interaktives, forschendes und selbstständiges Lernen
  • ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und politische Themen
  • verantwortungsvolle und nachhaltige Entscheidungen
  • das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs)
  • handlungsorientierte Methoden
  • Lernende aller Altersstufen
  • Teilnahme an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen

Mehr Infos gibt’s auf Was ist BNE?