Die BNE-Wochen laden noch bis Ende Mai zu Veranstaltungen ein : Datum:
Seit Anfang März haben bundesweit bereits zahleiche Veranstaltungen unter dem Motto "On the Road to 2030" im Rahmen der BNE-Wochen stattgefunden. Im Mai gibt es noch viele neue BNE-Initiativen zu entdecken.
An den BNE-Wochen "On the Road to 2030" haben sich bereits mehr als 100 Veranstaltungen beteiligt. In den vergangenen Wochen wurden vielseitige Termine für Interessierte aus den Regionen angeboten, so auch die folgenden Veranstaltungen aus ganz unterschiedlichen Bildungsbereichen:
Beim BNE-Fachtag am 25. März in der Diakonie Düsseldorf konnten sich unter dem Titel "Gut vernetzt für die Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung stärken" rund 80 Fachkräfte aus Bildung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung gemeinsam austauschen. Es wurden viele neue Ideen entwickelt, um BNE in der Region weiter voranzubringen und langfristig im Bildungssystem zu verankern.
Der Methodentag BNE "Perspektiven wechseln, Wandel gestalten – Globales Lernen in Brandenburg" am 9. April im Haus der Jugend in Potsdam wurde von der Servicestelle BNE angeboten. Er stellte Akteurinnen und Akteuren der außerschulischen BNE Impulse zu globalen Perspektiven und Methoden vor. In Workshops konnten die Teilnehmenden verschiedene Methoden des Globalen Lernens kennenlernen, erproben und in die eigene Praxis übertragen.
Unter dem Titel "BNE und Schulen – Mit Haltung in die Zukunft" fand ebenfalls am 9. April in Bochum eine große Bildungskonferenz statt, um Bochumer Schulen darin zu unterstützten, BNE als gesamte Schulgemeinschaft umzusetzen. Die Veranstaltung richtete sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, multiprofessionelle Teams in Schulen, Schülerinnen und Schüler, Elternvertretungen, pädagogisches Personal in KiTas, Fachpublikum sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Bis Ende Mai besteht noch die Möglichkeit, im Rahmen der BNE-Wochen an Veranstaltungen teilzunehmen.
Der BNE-Terminkalender bietet einen Überblick zu allen Terminen, die in den kommenden Wochen stattfinden werden; hier eine kleine Vorschau:
Am 7. Mai findet die BNE-Fachtagung Rheinland-Pfalz in Linz am Rhein statt. Thematische Schwerpunkte werden die beiden globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) Gesundheit und Wohlergehen sowie Hochwertige Bildung sein. Die Tagung bietet Plenumsvorträge, Workshops sowie einen "Markt der Möglichkeiten" und richtet sich an engagierte BNE-Akteurinnen und -Akteure aus Rheinland-Pfalz, aber auch aus ganz Deutschland.
Eine Fortbildung in Flörsheim der Stiftung Kinder forschen unter dem Titel "Macht mit! BNE in der Praxis" richtet sich am 15. Mai an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Grundschule und Hort. Das BNE-Konzept aus der "Tür auf- Fortbildung" der Stiftung wird mit Fokus auf Gerechtigkeit sowie Mitbestimmung vertieft.
Am 20. Mai, dem Weltbienentag, lädt das BNE-Regionalzentrum - Zoo Krefeld ein, sich für den Schutz der Bienen zu engagieren. Der Zoo-Imker stellt seine Arbeit vor und ermöglicht somit einen alltagsorientierten Ansatz zur Vermittlung von BNE.
Hintergrund
Für einen Zeitraum von drei Monaten werden mit den BNE-Wochen Akteurinnen und Akteure aus allen Bildungsbereichen auf dem BNE-Portal vorgestellt und somit das Engagement vor Ort hervorgehoben. Die BNE-Wochen laden mit ihren Veranstaltungen zum Kennenlernen, Austauschen und Netzwerken ein. Darüber hinaus werden neue Themensetzungen und Trends im Bereich BNE erkennbar und können so in die Entwicklungen der kommenden Jahre "On the Road to 2030" eingebunden werden.
Weiterführende Informationen
Mehr über das UNESCO-Programm "BNE 2030" in Deutschland
Zur Ankündigung BNE-Wochen im Frühjahr 2025
Zum Start BNE-Wochen im März 2025
Was ist BNE?
BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. BNE richtet sich an Menschen in allen Bildungsbereichen: von der Geburt bis ins hohe Alter. BNE will erreichen, dass alle Menschen zukunftsfähig Denken und Handeln können. Das heißt, dass alle Menschen jetzt und in Zukunft würdig leben und sich frei entfalten können.
Das ist BNE:
- interaktives, forschendes und selbstständiges Lernen
- ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und politische Themen
- verantwortungsvolle und nachhaltige Entscheidungen
- das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs)
- handlungsorientierte Methoden
- Lernende aller Altersstufen
- Teilnahme an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen
Mehr Infos gibt’s auf Was ist BNE?