Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Klimabildung: Bildungsprojekte der Nationalen Klimaschutzinitiative : Datum:

Die Nationale Klimaschutzinitiative fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz deutschlandweit Klimaschutzprojekte. Im Folgenden stellen wir eine Auswahl an Projekten vor, die zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beitragen.

Die nationalen Klimaschutzziele sind klar: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Deshalb fördert und initiiert die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) der Bundesregierung seit 2008 Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland. In Kommunen, Städten und Unternehmen wird mit vielfältigen Fördermöglichkeiten ein lebenswertes Jetzt und eine nachhaltige Zukunft gestaltet. Ein wichtiger Baustein dafür ist der Förderaufruf für innovative Klimaschutzprojekte beziehungsweise dessen novellierte Fassung im Rahmen der Bundesförderung für transformative Klimaschutzprojekte. Gefördert wurden bisher nicht-investive, umsetzungsorientierte und transformative Klimaschutzprojekte aus den Handlungsfeldern Kommunen, Verbraucherinnen und Verbraucher, Wirtschaft oder Bildung. Sobald themenspezifische Projektaufrufe veröffentlicht werden (voraussichtlich im Sommer 2025), können entsprechende Projektskizzen eingereicht werden.

Einige der bereits geförderten Projekte sind für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) besonders spannend. Insbesondere das eng mit BNE verbundene Thema Klimabildung ist häufiger ein zentraler Bestandteil der Vorhaben. Dabei zielt die Klimabildung darauf ab, Wissen über den Klimawandel zu vermitteln und dazu zu befähigen, aktiv zur Bewältigung der Klimakrise beizutragen. Die Förderprojekte konzentrieren sich auf die Bildungsbereiche Berufliche Bildung, Hochschule, Schule sowie non-formales und informelles Lernen. Hier sind beispielsweise Familien oder die Generation 50 plus Zielgruppe.

Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen: Kleine und mittlere Hochschulen auf dem Weg zum Klimaschutz

Fünfzehn kleine und mittlere Hochschulen werden im Rahmen des Projekts "Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen" dabei begleitet, ganzheitliche Klimaschutzkonzepte zu entwickeln. Die Ergebnisse der Prozesse sollen in einem Leitfaden "Klimaschutz an Hochschulen" und in einem Wissenspool zugänglich für andere Hochschulen gemacht werden. Damit soll ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

KlimaTeller in der Mensa: Mit leckeren Gerichten das Klima schützen

Die Nachfrage nach klimafreundlichen Gerichten steigt – auch in den Mensen der Studierendenwerke. Durch die Auszeichnung der Gerichte mit dem Label "KlimaTeller" wird den Gästen die Wahl von klimafreundlichen Speisen erleichtert.

KlimaAUSbildung: Klimabildung an Berufsschulen

Das Projekt "KlimaAUSbildung" bringt Klimaschutz an die Berufsschulen. Junge Erwachsene gestalten als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren praktische und alltagsnahe Klimabildungsangebote für Auszubildende. Darüber hinaus fördert KlimaAUSbildung mit Kooperationen und Ideenwerkstätten die regionale Vernetzung von Berufsschulen und Praxispartnern in Nord- und Mitteldeutschland.

raus! Gemeinsam spielerisch Klimaschutz erleben: Eine Toolbox für Familien

Mit dem Ziel, Klimaschutz erfahrbar zu machen und die eigene Handlungskompetenz für den Klimaschutz zu stärken, entwickelt das Projekt "raus!" eine crossmediale Toolbox, mit der sich Familien zum Thema Klimaschutz weiterbilden können. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird dabei mit Bewegung verknüpft und in die Wohnumgebung der Familien eingebunden.

Steigerung der Klimakompetenz der Zielgruppe 50 plus: Omas for Future (OFF) vermitteln Wissen zur Selbstwirksamkeit durch Bildung

Über 39 Millionen Menschen in Deutschland gehören der Generation 50 plus an. Diese bisher in der Klimabewusstseinsbildung wenig beachtete Gruppe ist die Kernklientel der Omas for Future (OFF). Die OFF informieren bundesweit und niedrigschwellig, wie durch einfache Verhaltensänderungen der eigene CO₂-Ausstoß um mindestens 25 Prozent reduziert werden kann.

Netzwerk Grüne Arbeitswelt: Verstetigung – RegioNalisierung – Angebotsausbau (VeReNa)

Mit dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt werden junge Menschen über Berufe im Umwelt- und Klimaschutz informiert. Dazu sind bereits eine Webseite und Materialien entstanden, ebenso wie 16 nachhaltige Berufsfelder (inklusive Berufsmöglichkeiten und Zugangswegen) und ein Angebotskompass, der bei der Berufsorientierung hilft. Im bundesweiten Netzwerk sind Akteurinnen und Akteure aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien involviert, um gemeinsam die Fachkräfte von morgen zu unterstützen und somit den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu gestalten.

Weiterführende Links

Mehr über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

Mehr über die Bundesförderung für transformative Klimaschutzprojekte

Weitere Förderprojekte der Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

Mehr über Fördermöglichkeiten im BNE-Kontext