Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Historische internationale Entwicklung

Entwicklung von BNE

BNE steht für Bildung für nach-haltige Entwicklung.

Die Menschen der UNESCO sprechen viel über BNE.

Diese Gespräche werden immer wichtiger.

Durch BNE lernen die Menschen, welches Verhalten

welche Folgen


•        für die Umwelt haben

         Zum Beispiel:

         Weniger mit dem Auto zu fahren, damit die Luft besser wird.

•        für das Leben der Menschen haben

         Zum Beispiel:

         Probleme ohne Gewalt zu lösen

Nach-haltig bedeutet, wenn der Mensch zum Beispiel:

•        nicht mehr Bäume fällt, als neu wachsen können.

•        nicht mehr Fische fängt, als er braucht.

BNE gehört zum Welt-Aktions-Programm.

Die Abkürzung für das Welt-Aktions-Programm ist WAP.

WAP ist ein Programm der UNESCO.

Alle Mitglied-Staaten der UNESCO unterstützen WAP.

Mitglied-Staaten sind zum Beispiel Deutschland,

Russland und Amerika

UNESCO ist die Abkürzung für:

United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization.

Das ist englische Sprache.


Die UNESCO ist eine internationale Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

In der UNESCO sind 195 Mitglied-Staaten.

Deutschland ist einer der Mitglied-Staaten.

Ein Ziel der Arbeit der UNESCO ist es,

allen Menschen eine gute Bildung zu ermöglichen.

Die Menschen der UNESCO treffen sich mit anderen Menschen.

Die Treffen finden auf Kongressen statt.

Bei einem Kongress treffen sich viele Menschen.

Sie reden über ein bestimmtes Thema.

Andere Wörter für Kongress sind zum Beispiel:

Kommission, Gipfel, Forum oder Konferenz.

BNE ist seit 1987 immer wieder ein Thema.

Es gab folgende Kongresse:

1987: Welt-Kongress für Umwelt und Entwicklung

1992: Kongress für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen

2002: Welt-Kongress für nach-haltige Entwicklung

2012: Kongress der Vereinten Nationen zu nach-haltiger Entwicklung

2013: UNESCO-General-Versammlung

2014: UNESCO-Welt-Kongress

2015: Welt-Bildungs-Forum

Bei der General-Versammlung der UNESCO treffen sich alle Mitglieder.
 

Die Abkürzung für die Vereinten Nationen ist UN.

UN steht für United Nations.

Das ist englische Sprache.

UN heisst auf Deutsch Vereinte Nationen.

Die UN ist eine internationale Organisation.

Die UN besteht aus 193 Mitglied-Staaten.

Deutschland ist einer der Mitglied-Staaten.

Ziel der UN ist zum Beispiel:

•   der Welt-Frieden

•   Schutz der Menschen-Rechte

Auf den Kongressen geht es um folgende Punkte:

•   Gespräche über die Bildung und Ausbildung


•   Festlegung der nach-haltigen Entwicklung

•   Was die Menschen heute für ihr Leben brauchen

•   Was die Menschen in der Zukunft für ihr Leben brauchen

•   Die Menschen sollen mehr über die UNESCO wissen.

•   Die Menschen der verschiedenen Länder wollen mehr für BNE tun.

•   Mehrere Gruppen und Länder setzen sich das Ziel BNE.

•   Die Mitglieder der UNESCO wollen das Welt-Aktions-Programm. 

In den folgenden Bereichen beachten die Menschen BNE:

•        Klima-Wandel

         Klima-Wandel ist die Veränderung des Wetters.

         Die Temperatur der Luft steigt zum Beispiel an.

         Es gibt zum Beispiel mehr starke Stürme.

•        Biologische Vielfalt

         Biologische Vielfalt sind die verschiedenen

         Lebe-Wesen auf der Erde.

•        Katastrophen-Vorsorge 

         Katastrophen-Vorsorge ist zum Beispiel:

         Ein Gerät erkennt Erdbeben.

         Das Gerät warnt die Menschen rechtzeitig.

•        Nach-Haltigkeit in Verbrauch und Herstellung:

         Nach-Haltigkeit in Verbrauch und Herstellung ist zum Beispiel:

         •  nicht mehr Bäume fällt, als neu wachsen können.

         •  nicht mehr Fische fängt, als er braucht.

Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.