Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Die Nachhaltigkeitsziele

In diesem Bereich erfahren Sie, welche Ziele das sind. Und wer diese Ziele festgelegt hat.

GLOBALE ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

WAS BEDEUTET "GLOBALE ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG"?

Globale Ziele bedeutet: Diese Ziele gelten auf der ganzen Welt.
Nachhaltige Entwicklung bedeutet:
Entwicklung soll so ablaufen,
dass die Menschen sorgfältig mit Rohstoffen umgehen
und die Umwelt nicht zerstören.
Und Entwicklung soll so ablaufen,
dass Menschen auch in Zukunft gut auf der Welt leben können.

WER HAT DIE GLOBALEN ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG FESTGELEGT?

Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung wurden von den
Vereinten Nationen festgelegt.
Die Vereinten Nationen ist eine Versammlung von Politikerinnen
und Politikern aus fast allen Ländern der Welt.
Oft sagt man zu den Vereinten Nationen auch: UN.
Das ist die Abkürzungen für die Bezeichnung in englischer Sprache:
United Nations.
Die Vereinten Nationen arbeiten für eine gemeinsame Politik zusammen.
Zum Beispiel überlegen sie gemeinsam: Welche Regeln müssen die Menschen in allen Ländern der Welt
beachten,

  • damit Menschen die Umwelt nicht weiter zerstören
  • damit es in Zukunft weniger Kriege gibt
  • damit Menschen in allen Ländern gerecht behandelt werden
  • damit in Zukunft alle Menschen auf der ganzen Welt
  • genug zu essen haben.

Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung stehen in einem Vertrag,
den die Länder bei den Vereinten Nationen gemeinsam
unterschrieben haben.

Dieser Vertrag heißt: Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.

In einer Agenda steht,
welche Ziele zu welchem Zeitpunkt erreicht werden sollen.
Die Ziele aus der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
wollen die Länder aus den Vereinten Nationen gemeinsam
bis zum Jahr 2030 erreichen.

In der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung stehen insgesamt
17 verschiedene Ziele.

WELCHE ZIELE STEHEN IN DER AGENDA 2030 FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG?

Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wollen die Länder
zum Beispiel erreichen,

  • dass es weniger Armut und Hunger gibt auf der Welt
  • dass weniger Menschen an Krankheiten sterben, die man gut heilen kann
  • dass die Menschen-Rechte in allen Ländern der ganzen Welt beachtet werden
  • dass Bürgerinnen und Bürger von ihren Regierungen in den unterschiedlichen Ländern ernst genommen werden und in Zukunft besser mitbestimmen können
  • dass die Regierungen auf der ganzen Welt in Zukunft besser zusammenarbeiten.

Die unterschiedlichen Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige
Entwicklung gehören zusammen:
Man muss gleichzeitig darauf achten,

  • was für die Umwelt gut ist
  • was für die Wirtschaft gut ist
  • was für die Gesellschaft gut ist

Zum Bereich der Wirtschaft gehört zum Beispiel die Frage:
Wie viele Wirtschafts-Betriebe gibt es in einem Land?
Aber auch:

  • Gibt es bei der Arbeit der Wirtschafts-Betriebe viel Müll oder Luft-Verschmutzung?
  • Haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Wirtschafts-Betriebe gute Arbeits-Bedingungen?

Zum Bereich der Gesellschaft gehört zum Beispiel:

  • Gibt es in einem Land Streit oder Krieg?
  • Wie können die Menschen in einem Land über ihr Leben bestimmen?

Aber auch:

  • Gibt es sehr viele arme Menschen in einem Land?
  • Welche Gesetze gibt es in einem Land für die Arbeit der Wirtschafts-Betriebe und für den Umwelt-Schutz?

Nachhaltigkeit ist die wichtigste Regel,
damit alle Menschen auf der Welt heute und in Zukunft
gut leben können.
Deshalb ist die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung so wichtig.

WAS IST NEU BEI DER AGENDA 2030 FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG?

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist
ein Welt-Zukunfts-Vertrag.
Damit soll erreicht werden,
dass in Zukunft alle Menschen auf der Welt in Würde
und in Freiheit leben können.
Das funktioniert aber nur,
wenn die Regierungen von allen Ländern auf der ganzen Welt
als Partner gut zusammenarbeiten.
In diese Partnerschaft sollen alle Länder die gleichen Rechte haben.
Das ist neu.
Deshalb gibt es auch keine Einteilung mehr in

  • Geber-Länder und Nehmer-Länder
  • Länder aus der 1., aus der 2. oder aus der 3. Welt.

Alle haben die gleiche Verantwortung für unsere gemeinsame Zukunft.