Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

BNE-Forum Schule

Das BNE-Forum setzt die Ziele des Nationalen Aktionsplans BNE (NAP BNE) für den Bildungsbereich Schule um. Es formuliert Handlungsempfehlungen, um BNE in Schule und Schulpolitik strukturell zu verankern. Zudem steht es mit seiner Expertise zu BNE der Akteurslandschaft mit Rat und Tat zur Seite.

Das BNE-Forum stellt sich vor

Das BNE-Forum arbeitet daran, BNE in den unterschiedlichen schulischen Handlungsebenen zu verankern. Für den Nationalen Aktionsplan formulierte es im Jahr 2017 fünf Handlungsfelder, mit denen eine zielgerichtete Implementierung von BNE im schulischen Bereich ermöglicht werden soll. Die Handlungsfelder verfolgen vor allem das Ziel, BNE als selbstverständliche Aufgabe der Bildungsverwaltung und des Bildungswesens zu verstehen, BNE in der Lehr- und Fachkräftebildung zu integrieren und strukturell in den Lehr- und Bildungsplänen sowie am Lernort und im Sozialraum Schule zu verankern. Dabei ist es wichtig, die Partizipation von Kindern, Jugendlichen und Zivilgesellschaft als Gestaltungsinstrument sinnvoll zu berücksichtigen.

Mitglieder des BNE-Forums

Einblicke in die Arbeit des BNE-Forums

BNE-Werkstatt Lehrkräftebildung 2024

Die BNE-Werkstatt Lehrkräftebildung bot am 18. und 19. November 2024 ein Forum für den intensiven Austausch rund um die Verankerung und Vernetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den drei Phasen der Lehrkräftebildung. Die Veranstaltung wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

didacta 2024

Ein BNE-Highlight auf der didacta 2024 war die Podiumsdiskussion zum Thema "Schule als Akteurin in der Transformation. BNE als politische Bildung – Chance für Demokratisierung und Partizipation" von den BNE-Foren Non-formales und informelles Lernen (NIL) und Schule. Hier wurde unter anderem der Partizipationsansatz im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Gemeinsamkeiten zum Konzept der politischen Bildung sowie das Neutralitätsgebot im Lehrberuf thematisiert.

Konferenz zu BNE und politische Bildung

Im Mai 2022 veranstaltete das Forum gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) die Konferenz #zukunftbilden – Politisch. Nachhaltig. Transformativ. Durch die Konferenz wurden politische Bildung und BNE enger zusammengeführt.

Positionspapier BNE und Digitalisierung

Eine Publikation des Forums zum Thema Digitalisierung und BNE hat durch die Nationale Plattform BNE, dem obersten Lenkungsgremium auf nationaler Ebene, auf ihrer Sitzung am 3. Dezember 2021 eine zustimmende Kenntnisnahme erfahren. Das Positionspapier BNE und Digitalisierung (PDF, 716KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm) zeigt den wichtigen Beitrag auf, den BNE bei der Bewältigung von Herausforderungen der Digitalisierung im schulischen Bereich leisten kann.

Positionspapier Schule und Kommune

Das gemeinsam mit dem BNE-Forum Kommunen und in Absprache mit dem BNE-Forum Berufliche Bildung veröffentlichte Positionspapier Schulen und Kommunen (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei) greift die Schnittstelle zwischen Schulen und Kommunen bei der Verankerung von BNE auf. Es enthält Handlungsempfehlungen, wie Kommunen in ihrer Funktion als Schulträger BNE in Bildungseinrichtungen und in der lokalen Nachhaltigkeitsentwicklung stärken können. Die aufgegriffenen Beispiele betonen das große Potential integrativer Ansätze von BNE für Schulen und Kommunalentwicklung.

Erweiterung des "Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung" auf die gymnasiale Oberstufe

Auf der Grundlage eines KMK-Beschlusses aus dem Jahr 2019, gefördert durch das BMZ und durchgeführt mit Hilfe von Engagement Global, lenkt eine KMK/BMZ Projektgruppe aus Ländern, Zivilgesellschaft und Wissenschaft die Erweiterung des "Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung" auf die gymnasiale Oberstufe.

BNE-Publikation der Bundesländer

Auf der Grundlage eines KMK-Beschluss aus dem Jahr 2020 wurde eine Publikation zu BNE in den Bundesländern veröffentlicht, die sich entlang der Handlungsfelder des Nationalen Aktionsplans BNE strukturiert. Sie verweist auf Leuchtturmaktivitäten der Bundesländer bei der schulischen Verankerung von BNE sowie Links zu Aktivitäten, grundlegenden Schriften und Länderportalen enthalten.

Kontakt

Vorsitzender des BNE-Forums

Gerd Vetter
Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB)
Landeskoordinator BNE / Fachreferent für Globales Lernen
Tel.: + 49 40-42863-2052
Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg
gerd.vetter@bsb.hamburg.de

Co-Vorsitzende des BNE-Forums

Katja Hintze M.A. phil.
Stiftung Bildung
Vorstandsvorsitzende
Tel: +49 (0) 30 8096 27-01, Fax: -02
Mobil: +49 (0) 172 168 6820
Palais am Festungsgraben
Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin
katja.hintze@stiftungbildung.org