Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Das UNESCO Programm in Deutschland (Übersicht)

Nach fünf erfolgreichen Jahren UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE startet die UNESCO 2020 mit ihrem neuen Programm "Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs" - kurz "ESD for 2030". Das Weltaktionsprogramm von 2015 bis 2019 zielte darauf ab, langfristig eine systemische Veränderung des Bildungssystems zu bewirken und Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Projekt in die Struktur zu bringen.

BNE 2030

Das neue BNE-Programm der UNESCO "Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen" (BNE 2030) betont die Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsagenda.

Die digitale Weltkonferenz "Learn for Our Planet. Act for Sustainability.", die von der UNESCO und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Deutschen UNESCO Kommission (DUK) veranstaltet wurde, bildete den offiziellen Auftakt für die neue Dekade zur weltweiten Verankerung von BNE in allen Bildungsbereichen bis 2030. Dieser Anspruch ist Teil der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) und im Unterziel 4.7 festgehalten. Im Rahmen des dreitägigen Programms nahmen 2.800 Delegierte aus 161 Nationen, darunter über 70 Ministerinnen und Minister, teil. Als zentrales Ergebnis der Konferenz haben die Teilnehmenden die Berliner Erklärung verabschiedet, in der sie zusichern, BNE für die kommenden zehn Jahre zu unterstützen und in den Bildungsbereichen zu verankern.
Die BNE 2030-Roadmap der UNESCO fasst die zentralen Inhalte des neuen BNE-Programms zusammen.

Das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung

2015 fiel der Startschuss für das UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das fünfjährige Programm (2015-2019) zielte darauf ab, langfristig eine systemische Veränderung des Bildungssystems zu bewirken und Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Projekt in die Struktur zu bringen. Es leistete einen wesentlichen Beitrag zur Agenda 2030, die im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde und die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung – die Sustainable Development Goals (SDGs) – umfasst.

Die Bundesregierung beteiligte sich am Weltaktionsprogramm, das federführende Ressort ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung bezeichnet ein ganzheitliches Konzept, das den globalen – ökologischen, ökonomischen und sozialen – Herausforderungen unserer vernetzten Welt begegnet. Als Bildungsoffensive zielt BNE darauf ab, das Denken und Handeln jedes Einzelnen zu verändern und damit die gesamte Gesellschaft zu transformieren. BNE befähigt zu informierten und verantwortungsvollen Entscheidungen im Sinne ökologischer Integrität, ökonomischer Lebensfähigkeit und einer chancengerechten Gesellschaft. Bildung stellt den Schlüsselfaktor für nachhaltige Entwicklung dar.

Impressionen von der youcoN 2019
© Stiftung Bildung

Ziel des Weltaktionsprogramms

Das Weltaktionsprogramm verfolgte eine doppelte Strategie: Einerseits sollte nachhaltige Entwicklung in die Bildung integriert werden und andererseits Bildung in die nachhaltige Entwicklung: Es sollte eine Neuorientierung von Bildung und Lernen stattfinden und zugleich eine Stärkung der Rolle von Bildung erfolgen. Umgesetzt werden sollte das Programm auf internationaler, regionaler, subregionaler, nationaler, subnationaler und lokaler Ebene. Dabei lag der Fokus vor allem auf den Gruppen, die besonders von den negativen Auswirkungen nicht-nachhaltiger Entwicklung betroffen und dadurch entsprechend verwundbar sind. Dazu gehören vor allem Mädchen und Frauen, die Small Island Developing States sowie der Kontinent Afrika.

Prioritäre Handlungsfelder

Im Rahmen des Weltaktionsprogramms sollten bis Ende 2019 weltweit vor allem die folgenden fünf Handlungsfelder fokussiert werden.

  1. Politische Unterstützung: Das BNE-Konzept soll in die einschlägigen Bereiche der Politik integriert werden.
  2. Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen: Die Nachhaltigkeitsprinzipien von BNE sollen in sämtlichen Bildungs- und Ausbildungskontexten verankert werden.
  3. Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren: Die Kompetenzen von Erziehern und Multiplikatoren im Bereich BNE sollen gestärkt werden.
  4. Stärkung und Mobilisierung der Jugend: Es sollen weitere BNE-Maßnahmen speziell für Jugendliche entwickelt werden.
  5. Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene: Die Ausweitung der BNE-Programme und -Netzwerke soll auf der Ebene von Städten, Gemeinden und Regionen erfolgen.

Roadmap

Die UNESCO hatte für die konkrete Umsetzung des Weltaktionsprogramms eine so genannte Roadmap konzipiert. Sie stellte den Rahmen für das Weltaktionsprogramm dar. Von den Zielsetzungen über die Strategien bis hin zur Evaluierung wurden die einzelnen Schritte des Programms detailliert dargestellt. Die Roadmap liegt auf Englisch und in deutscher Übersetzung vor.

Deutsche Gremien

Das BMBF hatte eine Nationale Plattform und begleitende Gremien zur Umsetzung des WAP eingerichtet: Die Nationale Plattform wird von einem wissenschaftlichen und einem internationalen Berater unterstützt. Ihr arbeiten außerdem sechs Fachforen zu den unterschiedlichen Bildungsbereichen zu. Die Fachforen selbst arbeiten eng mit so genannten Partnernetzwerken zusammen, die Akteure untereinander vernetzen und Impulsgeber für die Umsetzung vor Ort sind.

UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014

Das Weltaktionsprogramm baute auf den Erfolgen der abgeschlossenen UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung auf, die von 2005 bis 2014 andauerte. Die UN-Dekade hat nicht nur das Bewusstsein für BNE geschärft, sondern auch weltweit Akteure mobilisiert, eine Plattform für internationale Zusammenarbeit geschaffen und zur Koordinierung der relevanten Stakeholder auf nationaler Ebene beigetragen. BNE wird international immer stärker als wesentlicher Bestandteil einer qualitativ hochwertigen Bildung und als Schlüsselfaktor für nachhaltige Entwicklung anerkannt. Die vergangene Weltdekade hatte die Implementierung des Leitbilds von nachhaltiger Entwicklung in sämtliche Bildungsbereiche zum Ziel. Es verpflichteten sich neben den UN-Mitgliedsstaaten auch zahlreiche Organisationen aus Politik und Zivilgesellschaft, sich für dieses Ziel zu engagieren. Während die UNESCO, die hier als Lead-Agency fungierte, die Umsetzung der Dekade auf internationaler Ebene koordinierte, übernahm die Deutsche UNESCO-Kommission unter der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Koordination der deutschen Aktivitäten. Das Weltaktionsprogramm knüpfte an die Erträge der UN-Dekade an und zielte insbesondere darauf ab, vom Projekt in die Struktur zu kommen, also BNE strukturell zu verankern.

ESD 2030

Nach fünf erfolgreichen Jahren UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE startet die UNESCO 2020 mit ihrem neuen Programm "Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs" - kurz "ESD for 2030".

Weiterführende Informationen

Links

BNE-Landschaft in Deutschland

Beispiele guter Praxis

UNESCO-Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms BNE (PDF, 5MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms in Deutschland

Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen

Aktionsrahmen "Bildung 2030" (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)

BNE auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung