Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Berlin

Die Aufnahme des übergreifenden Themas "Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen" in den Rahmenlehrplan 1-10 und dessen Weiterführung im Rahmenlehrplan der Oberstufe (ab 2022/23) sind Meilensteine der Umsetzung von BNE. Die Partizipation der Schülerinnen und Schüler im Kontext der Klimakrise ist ein Schwerpunkt der schulischen Bildungsarbeit.

Wie setzt Berlin Bildung für nachhaltige Entwicklung um?

BNE ist sinngemäß in den Paragrafen 1 und 3 des Schulgesetzes verankert. Klimawandel und Klimaschutz werden im Schulgesetz ausdrücklich genannt. Die Etablierung des übergreifenden Themas "Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen" im Rahmenlehrplan 1-10 war ein Meilenstein zur Umsetzung von BNE. Dazu wurde ein Orientierungs- und Handlungsrahmen erarbeitet. Eine passende Handreichung wird gerade finalisiert. Die übergreifenden Themen werden für den neuen RLP der Oberstufe (ab Schuljahr 2022/23) fortgeschrieben.

Durchführung von Länderinitiativen im Rahmen des KMK-BMZ Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung

  • Bereits seit 2009 wird die Länderinitiative "Umsetzung von BNE im Rahmen des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung" zusammen mit Partnern (EPIZ, Schulpraktische Seminare) unterstützt. Ziel der aktuellen Länderinitiative (2022-2024) ist die weitere Verankerung des übergreifenden Themas in verschiedenen Ebenen des Berliner Schulsystems – unter anderem in die Phasen der Lehrkräfteausbildung.
  • 2021 wurde gemeinsam mit dem Land Brandenburg eine sechstägige Qualifizierung für Fachseminarleitungen der 2. Phase der Lehrkräfteausbildung zur Förderung des systemischen Denkens in Kooperation mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde entwickelt. Ziel dieser Maßnahme ist die qualitativ hochwertige Stärkung des übergreifenden Themas in der 2. Phase der Lehrkräfteausbildung.
  • Gemeinsam mit Scientists for Future (S4F) und EPIZ Berlin wurde ein Projekt realisiert. Dabei entstanden umfangreiche Materialien der S4F, die sich konkret auf Inhalte des Rahmenlehrplans beziehen.              
  •  Im Jahr 2021 lag ein inhaltlicher Schwerpunkt der Länderinitiative Berlin darin, Gemeinsamkeiten des übergreifenden Themas Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen mit dem Fach Politische Bildung im Kontext des Whole School Approach zu beschreiben und für den schulischen Kontext nutzbar zu machen.

Schwerpunkt Klimabildung

  • jährliche Klimazukunftskonferenz auf Grundlage der Beteiligung von Schülerinnen und Schülern bei der Gestaltung mit Kooperationen mit der Zivilgesellschaft, Wissenschaft u.a.
  • Klimavereinbarung: Schülerinnen und Schüler können seit dem Schuljahr 2021/22 mit ihren Schulleitungen oder Schulgremien Vereinbarungen abschließen, damit sie bei geplanten Klimaschutzmaßnahmen eine verbindliche Unterstützung erfahren
  • Kooperation mit den S4F, um faktenbasierte und urheberrechtlich sichere Unterrichtsmaterialien anzubieten
  • Fortführung des Wettbewerbs "Berliner Klima Schulen" in Kooperation mit der GASAG und der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz im Schuljahr 2021/22 mit neuer Konzeption.

Erfolgreiche Formate wurden weitergeführt:

  • jährliche Studientage für (Fach-)Seminarleiterinnen und -leiter
  • jährlicher Fachtag und weitere Fortbildungsangebote für Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
  • jährliche Fachtage für Lehrkräfte,
  • jährliche Seminare "Umgang mit den RLP" für außerschulische Partner
  • Entwicklung und Veröffentlichung von Handreichungen

Die Anzahl der Nachhaltigkeitsschulen ist seit 2021 ein Indikator für die nachhaltige Entwicklung Berlins.

Am 05.08.2019 hat das Abgeordnetenhaus die Annahme des Antrags "Berlin übernimmt Verantwortung für seine koloniale Vergangenheit" beschlossen. In diesem Zusammenhang hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Juni 2020 das Förderprogramm "Bildungsarbeit in Schulen zu Kolonialismus und Verantwortung" (BIKO) veröffentlicht.

Jährlich wird eine Empfehlungsliste entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen und anderer NGOs für Berliner Schulen erstellt.

Im Jahr 2020 wurde die Stelle "Referent für Klimabildung und BNE in der Berliner Schule" in Folge eines Beschlusses des Abgeordnetenhauses geschaffen.

Einrichtung der Stelle einer Landeskoordination im Rahmen des vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanzierten Landeskoordinationsprogramms (2019 -2022).

Was plant Berlin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Weiterentwicklung vor allem der Formate mit partizipativen Ansätzen:

  • Klimazukunftskonferenz: Die Gestaltung soll über den Vorbereitungskreis der Schülerinnen und Schüler (SuS) hinaus in Klima-AGs der Schulen getragen werden.
  •  Klimavereinbarungen: Die SuS sollen bei der Ideenfindung und bei der Umsetzung von außerschulischen Partnern Unterstützung erhalten.
  • Qualifizierung der Berliner Nachhaltigkeitsschulen vor allem im Hinblick auf den Whole School Approach.
  •  Die vielfältigen Netzwerke zu verschiedenen Schwerpunkten – wie Klimabildung, Gewässerpädagogik, berufliche Bildung und BNE, Nachhaltigkeitsschulen, Globales Lernen, Ernährung, Reparieren an Schulen, public climate school, schools for earth, verwaltungsübergreifende BNE-Arbeit u.a. werden gepflegt und verfestigt.
  •  Verstetigung der Stelle einer Landeskoordination BNE
  •  Nachhaltigkeitsschulen werden Projektschulen des Projekts "Dilemmata" des Instituts Futur, Fields und der DGU.
  •  Die Entwicklung eines Masterplans BNE für Berlin ist im Koalitionsvertrag 2021-2026 vorgesehen.

Durchführung neuer Länderinitiativen im Rahmen des KMK-BMZ Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung

  • Schulentwicklungsprojekt "Schule mit Weltblick", das in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schulakademie/Robert-Bosch-Stiftung und 12 Projektschulen im Herbst 2021 startete, wird bis 2023 fortgeführt.
  •  Aus der Qualifizierungsreihe zum systemischen Denken im Rahmen der Länderinitiative Berlin-Brandenburg werden praxisorientierte Module für den Einsatz in der 2. Phase der Lehrkräfteausbildung entwickelt und durchgeführt.

Welche Bezugspunkte zur Agenda 2030 und zum Nationalen Aktionsplan BNE gibt es?

Die Agenda 2030 und die Sustainable Development Goals (SDGs) werden als wesentliche inhaltliche Bestandteile des übergreifenden Themas "Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen" in allen relevanten Dokumenten, wie auch in den durchgeführten Maßnahmen kommuniziert und dargestellt. So müssen z.B. in allen Handlungsfeldern für die Vergabe des Siegels Umweltschule in Europa, internationale Nachhaltigkeitsschule ein SDG-Bezug hergestellt werden. 

Im Jahr 2021 wurde eine verwaltungsübergreifende Abfrage zur Umsetzung der SDGs durchgeführt, die eine Grundlage für eine verwaltungsübergreifende Arbeitsgruppe war, um über die bestehenden Indikatoren hinaus neue zu etablieren und ein Berliner Nachhaltigkeitsprogramm aufzustellen.

Der Nationale Aktionsplan (NAP) wird in den durchgeführten und geplanten Maßnahmen mitgedacht und als nationales Umsetzungsinstrument des Weltaktionsprogrammes kommuniziert. Die Struktur dient als Vorlage für interne und externe Kommunikation.

Zum Weiterlesen

Rahmenlehrplan 1-10 Berlin Brandenburg Teil B – FachübergreifendeKompetenzentwicklung

Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen     

Angebote außerschulischer Kooperationspartner - Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen

Formular für eine Klimavereinbarung   

Das übergreifende Thema Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen Bildungsserver Berlin-Brandenburg (BBB)

Wettbewerb Berliner Klima Schulen

Materialien der Scientists for Future

Handreichungen zum übergreifenden Thema Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen