Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Auf dem Weg in den Mainstream, doch mit welcher Priorität?

Institut Futur; J. Holst, 2023

Inwiefern werden BNE, aber auch verwandte Konzepte wie Klimabildung, Globales Lernen oder Umweltbildung von zentralen Akteuren in Politik, Verwaltung und Gesellschaft priorisiert? Um der Beantwortung diese Frage näher zu kommen, werden im vorliegenden Bericht Kernergebnisse einer Analyse von Dokumenten aus der Bundes- und Landespolitik, von Bildungsverwaltungen sowie von Stiftungen in Deutschland vorgestellt. Einbezogen wurden Dokumente, die durch ihren übergreifenden Charakter verschiedene Bildungsbereiche beeinflussen: Koalitionsverträge, Nachhaltigkeits- und Klimastrategien, dezidierte BNE-Strategien, Weiterbildungsgesetze, Gemeindeordnungen sowie Bildungsberichte. Weil Stiftungen in der Gestaltung und Finanzierung von Innovationen in Bildungssystemen und somit als potentielle Innovationstreiber eine relevante Funktion einnehmen können, wurden auch zentrale Dokumente von Stiftungen untersucht. Die ausgewerteten Dokumentengruppen geben in unterschiedlicher Weise Aufschluss darüber, ob und inwiefern BNE und verwandte Konzepte auch unter dem Druck großer politischer und gesellschaftlicher Themenkonkurrenz priorisiert und dadurch in ihrer Umsetzung unterstützt werden.

Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit, Transformation

Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend

Cover der Publikation "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Auf dem Weg in den Mainstream, doch mit welcher Priorität?"
Quelle: © Institut Futur, Freie Universität Berlin