Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

UN-Dekade BNE (2005-2014)

Nachhaltige Entwicklung soll als Leitbild in allen Bildungsbereichen verankert werden, damit wir globale Probleme wie Klimawandel, Armut oder Raubbau an der Natur lösen können. Dieses Ziel verfolgte die UN-Dekade BNE von 2005 bis 2014.

Familie macht einen Spaziergang in der Natur.
Familie macht einen Spaziergang in der Natur. © Getty Images / Lucas Allen

Zehn Jahre lang engagierten sich Menschen in Deutschland und weltweit, um zu erkunden, wie sich dieses ambitionierte Vorhaben in die Tat umsetzen lässt. So entstanden Netzwerke und Wissen, worauf neue und alte BNE-Akteure auch in den kommenden Jahren im Rahmen des Weltaktionsprogramms Bildung für Nachhaltige Entwicklung aufbauen können.

Aus Guter Praxis entstehen Netzwerke: fast 2000 ausgezeichnete Projekte

Knapp 2000 Projekte, 49 Maßnahmen und 21 Kommunen wurden von der Deutschen UNESCO-Kommission für ihre Gute Praxis ausgezeichnet und in einer Online-Datenbank eingetragen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission gehen nun im Rahmen des Weltaktionsprogramms den nächsten Schritt: sie zeichnen seit 2016 Lernorte, Netzwerke und Kommunen aus, die Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell verankern.

Die Projekte der UN-Dekade verdeutlichten unter anderem, wie wichtig Jugendliche und Kommunen sind, um BNE in der breiten Gesellschaft zu verankern. Auch das Weltaktionsprogramm identifiziert die "Stärkung und Mobilisierung der Jugend" sowie die "Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene" als zwei von fünf prioritären Handlungsfeldern.

Experten und Zivilgesellschaft erarbeiteten zukunftsweisende Konzepte

Die UN-Dekade brachte zahlreiche Experten in unterschiedlichen Foren zusammen, um neue Konzepte für eine nachhaltige Bildung zu entwickeln. Zivilgesellschaftliche Akteure steuerten wichtige Impulse bei. Daraus entstanden unter anderem 29 Publikationen, die inhaltliche und methodische Ratschläge für verschiedene Bildungsbereiche oder Themen bereithalten. Für viele Felder stehen damit erstmals systematische Leitfäden bereit, welche die Herausforderungen und Chancen von BNE zielgruppenspezifisch beleuchten. Einige wurden auch ins Englische übersetzt, so befördern sie die Verankerung von BNE international.

Als Rahmen diente ein Nationaler Aktionsplan, den das Nationalkomitee zu Beginn der UN-Dekade erarbeitete. Diesem gehörten Expertinnen und Experten aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur, Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Bundestages, der Bundesregierung und der Kultusministerkonferenz an. Akteure aus ganz Deutschland trugen zehn Jahre dazu bei, diesen Aktionsplan weiterzuentwickeln und mit Leben zu füllen. Dazu gehörten unter anderem elf Arbeitsgruppen die konkrete Vorschläge machten, wie nachhaltige Entwicklung in ihrem jeweiligen Bildungsbereich verankert werden kann. Sie führen ihre Arbeit im Rahmen des Weltaktionsprogramms heute als Partnernetzwerke fort, die die Akteure untereinander vernetzen und Impulsgeber für die Umsetzung vor Ort sind. Darüber hinaus trugen die Bundesländer maßgeblich zum Erfolg der UN-Dekade bei, indem sie eigene Landesaktionspläne entwarfen.

Fazit: Noch viel zu tun, trotz großer Erfolge der UN-Dekade

Dank der UN-Dekade ist das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der deutschen Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist heute federführendes Ressort für die Umsetzung des UNESCO-Programms "BNE 2030".

Die Dekade hat darüber hinaus viele Initiativen angestoßen, von denen es einiges zu lernen gibt. Dazu gehört die Erkenntnis, dass es zentral ist, nachhaltige Inhalte in die Lehrpläne der unterschiedlichen Bildungsbereiche zu integrieren. Um eine "Kultur der Nachhaltigkeit" zu etablieren, müssen sich darüber hinaus auch die Methoden des Lehrens und Lernens ändern. Dies spiegelt sich in den Schwerpunkten des UNESCO-Programms "BNE 2030" wieder, das beispielsweise die "ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen" anstrebt und verstärkt auf die "Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren" setzt.

Die UN-Dekade hat große Erfolge hervorgebracht, aber es ist noch viel zu tun. Das UNESCO-Programm "BNE 2030" knüpft an die Erträge des Weltaktionsprogramms und der UN-Dekade an und betont insbesondere die Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsagenda.