Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Was ist BNE?

BNE ist die Abkürzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.

Erklärfilm- Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Video gibt eine kurze Erläuterung zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung und erklärt konkret die Inhalte des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung.

: Video : 2:48

BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Entwicklung ist dann nachhaltig, wenn Menschen weltweit, gegenwärtig und in Zukunft, würdig leben und ihre Bedürfnisse und Talente unter Berücksichtigung planetarer Grenzen entfalten können. Eine solche gesellschaftliche Transformation erfordert starke Institutionen, partizipative Entscheidungen und Konfliktlösungen, Wissen, Technologien sowie neue Verhaltensmuster.

BNE befähigt Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln. Dabei stehen verschiedene Fragen im Vordergrund. Etwa: Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen in meiner Kommune oder in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, wie ich konsumiere, welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder welche und wie viel Energie ich verbrauche? Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht? Oder was können wir gegen Armut tun?

Zusammengefasst: BNE ermöglicht es allen Menschen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Lernen zu handeln! Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wie wollen wir in Zukunft leben? Was und wie müssen wir lernen, um unsere Welt lebenswert zu gestalten? Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hilft uns Antworten zu finden. Weltweite Herausforderungen, wie Armut, Pandemien oder der steigende Meeresspiegel, betreffen uns alle und wir können diese nur gemeinsam lösen. Für eine lebenswerte Zukunft müssen wir jetzt handeln. Informieren Sie sich, wie BNE dazu beiträgt, verantwortungsvoll zu leben und unseren Planeten für folgende Generationen zu erhalten.

: Video : 2:32

Nachhaltigkeit

Von einem Prinzip der Forstwirtschaft hat sich Nachhaltigkeit zu einem Leitbild für die Weltgemeinschaft des 21. Jahrhundert entwickelt. Der Kerngedanke: Auf lange Sicht dürfen wir nicht auf Kosten der Menschen in anderen Regionen der Erde oder zukünftiger Generationen leben.

Schlage nur so viel Holz, wie der Wald verkraften kann! So viel Holz, wie nachwachsen kann - so formulierte Hans-Karl von Carlowitz 1713 als erster das Prinzip der Nachhaltigkeit in seinem Buch über die Ökonomie der Waldkultur "Silvicultura oeconomica".

Seit dieser ersten Definition hat sich der Begriff der Nachhaltigkeit weiterentwickelt und geht längst über einen reinen Umweltbegriff hinaus. Er basiert auf der Erkenntnis, dass Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft sich gegenseitig beeinflussen: Es wird langfristig keinen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt ohne eine intakte Umwelt geben. Ebensowenig wird es gelingen, die Umwelt effektiv zu schützen, wenn Menschen um ihre wirtschaftliche Existenz kämpfen müssen.

Nachhaltige Entwicklung

Die Lebensweise in vielen Ländern des globalen Nordens ist durch hohen Konsum, Ressourcennutzung, Energieverbrauch, Verkehrsaufkommen und Abfallmengen geprägt. Was davon ist vermeidbar, ohne die Entwicklung eines Landes zu stark einzuschränken? Wo liegt die Grenze? Das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung zielt darauf ab, dass Menschen und Staaten sich weiter entwickeln und Wachstum erzielen können, allerdings nicht grenzenlos und ohne dabei anderen Menschen und Staaten die Lebensgrundlage entziehen – weder jetzt noch in nachfolgenden Generationen. Ziel ist eine chancengerechte Entwicklung, die ein Leben in Frieden und ein dauerhaft tragfähiges Ökosystem ermöglicht.

BNE und die Agenda 2030

Aufgestapelte, bunte Würfel, auf die die SDGs gedruckt sind vor zwei Personen, die im Hintergrund an Tischen sitzend auf aufgeschlagene Bücher schauen
© UHH / Dingler

Mit der Vision, eine friedliche und nachhaltige Gesellschaft zu gestalten, haben die Vereinten Nationen im Herbst 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet. 17 Ziele bilden den Kern der Agenda und fassen zusammen, in welchen Bereichen nachhaltige Entwicklung gestärkt und verankert werden muss. Dazu gehören etwa nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion oder Geschlechtergerechtigkeit. Qualitativ hochwertige Bildung ist eine wichtige Grundbedingung für das Erreichen dieser Ziele. BNE bildet den Wertekern von Bildungsziel 4 und ist in Teilziel 4.7 näher erläutert:

"Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung".

BNE ist damit zugleich ein wichtiger Treiber für die gesamte Agenda 2030. Das unterstreicht auch die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, die die Förderung und Weiterentwicklung von BNE auf nationaler und auf internationaler Ebene betont.

Das Ziel von guter Bildung

Bildung wird häufig mit formaler schulischer Bildung gleichgesetzt. In der Schule werden vor allem eine allgemeine, grundlegende Bildung und Faktenwissen vermittelt. Der Erwerb von Alltagskompetenzen findet aber auch in der informellen Bildung außerhalb der Schule statt. Daher ist es wichtig, neben der formalen Allgemeinbildung auch die "Alltagsbildung" sowie die anwendungsorientierte Vermittlung von Wissen in Bildungsinstitutionen zu fördern. Das führt zu der Frage: Was ist das Ziel von guter Bildung? Sie soll Menschen dazu befähigen, praktische und soziale Kompetenzen zu entwickeln sowie Selbstwirksamkeit zu erfahren. Die Fähigkeit das eigene Umfeld selbst zu gestalten ist dabei von zentraler Bedeutung. Gute Bildung geht deshalb über reines Faktenwissen hinaus und ermöglicht es jeder und jedem Fähigkeiten zu entwickeln etwa

  • vorausschauendes Denken;
  • interdisziplinäres Wissen;
  • autonomes Handeln;
  • Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen.

Bildung zu Weltbürgerinnen und Weltbürgern

Box: zitat

Wichtig ist, auszuhalten, dass man nicht alle Informationen zu einem Thema haben kann. Und trotzdem entscheidungsfähig ist. Das ist eine Grundbedingung für die Zukunft, ganz unabhängig davon, ob es um das Thema Nachhaltigkeit geht.

Prof. Dr. Gerhard de Haan (Wissenschaftlicher Berater des Weltaktionsprogramms, FU Berlin)

Das Konzept BNE beschreibt also eine ganzheitliche und transformative Bildung, die sowohl Lerninhalte und -ergebnisse, als auch die Pädagogik und die Lernumgebung berücksichtigt. Lehren und Lernen soll dabei auf interaktive Weise gestaltet werden, um forschendes, aktionsorientiertes und transformatives Lernen zu ermöglichen. BNE dient entsprechend nicht nur dazu, Nachhaltigkeitsthemen, wie Klimaschutz und Biodiversität zu thematisieren.  Partizipative Methoden fördern etwa kritisches Denken, Teamfähigkeit und weitere Fähigkeiten. BNE unterstützt Lernende dabei, einen internationalen Blick zu entwickeln, der es ihnen ermöglicht, sich als Weltbürger zu verhalten. Das beginnt bereits bei den alltäglichen Entscheidungen.

Ein Beispiel: Tourismus und Nachhaltigkeit. Ist es vertretbar Fernreisen zu unternehmen, obwohl durch den Flugverkehr die Umwelt belastet wird? Stehen demgegenüber die Entwicklungsmöglichkeiten von beispielsweise Schwellenländern, für die Tourismus eine wichtige Einnahmequelle ist?

Zahlreiche BNE-Initiativen greifen Fragen nachhaltiger Entwicklung in ihrer Arbeit auf und ermöglichen es allen Teilnehmenden innovative und eigenständige Lösungen zu finden. Lehrmaterialien zu Themen wie Klima, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion sowie zum Thema Geschlechtergleichstellung unterstützen Lehrende und Lernende bei der Auseinandersetzung mit einzelnen BNE-Themen. Porträts ausgesuchter Akteurinnen und Akteure veranschaulichen beispielhaft, wie BNE in der Praxis umgesetzt werden kann.

Rückschau: Meldungen zum Thema BNE

NEU! Unsere BNE-Gremien stellen sich vor - Zur Meldung

Tipps für einen nachhaltigeren Umgang mit Mode - Zur Meldung

Neues Onlinedossier zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung - Zur Meldung

Weiterführende Informationen

BNE | Deutsche UNESCO-Kommission

BNE – eine Einführung | Bundeszentrale für politische Bildung

BNE: Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung | Utopia.de