![]() |
Klima
Das Klima verändert sich. Das hat es immer schon getan. Der Wandel war aber noch nie so rasant wie jetzt.
![]() |
Nur noch bis zum 15. Mai 2018 können sich Netzwerke, Lernorte und Kommunen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich ins Zentrum ihrer Arbeit stellen, um eine Auszeichnung bewerben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission suchen bereits zum dritten Mal KiTas, Schulen, Unternehmen, Vereine oder Universitäten, Netzwerke, Lernregionen oder Bildungslandschaften mit innovativen Ideen für mehr Nachhaltigkeit.
![]() |
Das Fahrrad nehmen oder doch lieber das Auto? Wie wird nachhaltige Mobilität Teil unseres Alltags? Die besten Projektideen fördert der Wettbewerb „Mobilitätskultur und Nachhaltigkeit“ des Rates für nachhaltige Entwicklung mit bis zu 50.000 Euro. Bewerbungsfrist: 27.05.2018.
![]() |
14 Gewinner des RNE-Ideenwettbewerbs, die eine nachhaltige Esskultur in die breite Öffentlichkeit tragen, erhalten für bis zu 12 Monate ein Fördergeld von maximal 50.000 Euro aus dem „Fonds Nachhaltigkeitskultur“.
![]() |
Die neue UNESCO-Publikation „Issues and trends in Education for Sustainable Development“ zeigt aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung.
![]() |
Wie kann eine Kita zu einem Lernort für nachhaltiges Handeln und Leben werden? Mit derartigen Fragen beschäftigt sich die Fachtagung „Mit Kindern Zukunft gestalten“, die am 25. April 2018 in Kiel stattfindet.
![]() |
In einer Resolution vom 12. April 2018 betont der Exekutivrat der UNESCO in Paris die globale Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und beauftragt die Generaldirektorin, einen Entwurf für die Nachfolge des Weltaktionsprogramms und Weiterführung von BNE nach 2019 zu entwickeln.
![]() |
Das Klima verändert sich. Das hat es immer schon getan. Der Wandel war aber noch nie so rasant wie jetzt.
![]() |
Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit bietet bundesweit Online-Lehrveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit an und unterstützt so Hochschulen, Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Lehrplan zu integrieren und einen Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm zu leisten.
Ressourcenverbrauch
![]() |
Was geschieht weltweit in Sachen Bildung für nachhaltige Entwicklung? Lesen Sie mehr zum globalen Prozess und internationalen Entwicklungen.
Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Von einem Prinzip der Forstwirtschaft hat sich Nachhaltigkeit zu einem Leitbild für das 21. Jahrhundert entwickelt.
Der Mensch durchläuft in seinem Leben unterschiedliche Bildungsbereiche – angefangen von Frühkindlicher Bildung über Schule bis hin zu Hochschule oder beruflicher Bildung und daneben lernt er in Freizeit und Sozialleben.
Die Vereinten Nationen haben im Herbst 2015 Ziele nachhaltiger Entwicklung für die gesamte Staatengemeinschaft verabschiedet. Integraler Bestandteil ist eine globale Bildungsagenda für die Jahre 2016 bis 2030, für die die UNESCO federführend ist.
Nachhaltigkeit an Hochschulen verankern – das ist das Ziel des Sozialunternehmens "rootAbility". Für ihr innovatives "Green Office Model" wurden die Initiatoren mit dem UNESCO-Japan-Preis ausgezeichnet.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – was das eigentlich bedeutet erklären wir im Einstieg. Unter Themen erläutern wir unsere Handlungsfelder hintergründig. Um diese umzusetzen arbeiten wir auf vielen Ebenen und begleiten den Prozess in Deutschland. Besonders wichtig ist die Arbeit der Akteure aus allen Bildungsbereichen. Ausgewählte Lernorte, Netzwerke oder Kommunen erhalten von uns gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Auszeichnung.
Gute Praxis-Beispiele zu Lernorten, Netzwerken und Kommunen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung in hoher Qualität umsetzen.
![]() |
Das ausgezeichnete Netzwerk Nachhaltigkeitszentrum Thüringen koordiniert und berät unter anderem das landesweite BNE-Netzwerk und vermittelt BNE-Aktionen.
![]() |
Im Ökologischen Schullandheim Spohns Haus verbringen bis zu 70 Kinder ihre nachhaltigen Klassenfahrten oder Projektwochen.
Wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland umgesetzt wird und welche Akteure dahinter stehen, können Sie in unserer BNE-Landschaft entdecken.
![]() |
Wir müssen dieses Prinzip im täglichen Handeln verankern. Bildung ist dafür Motor und Mittler.“
Nachhall von:
Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin des BMBF und Vorsitzende der Nationalen Plattform